Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Vertragsstaatenkonferenz: Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/vertragsstaatenkonferenz-plan-fuer-weltweiten-schutz-von-feuchtgebieten

Die 15. Vertragsstaatenkonferenz der Internationen Feuchtgebietskonvention (Ramsar-Konvention) hat Regierungen, die Zivilgesellschaft und internationale Organisationen in Victoria Falls (Simbabwe) zusammengebracht. Wichtigstes Ergebnis: Ein gemeinsamer Plan, wie Feuchtgebiete und damit das weltweit am stärksten bedrohte Ökosystem der Erde, geschützt, wiederhergestellt oder nachhaltig genutzt werden kann.
Zu den neu akkreditierten Städten zählen neben dem Veranstaltungsort Victoria Falls

Natur und Sport – Partner vor Ort | BFN

https://www.bfn.de/natur-und-sport-partner-vor-ort

Ob in der Stadt, auf dem Land, im Gebirge oder am Meer: Sport findet überall statt. Ein Phänomen, dass sich in der Fläche äußert – vor Ort. Insbesondere Natursportarten sind auf eine intakte Natur angewiesen. Dabei benötigen die Natursportarten geeignete Flächen und gestalten diese – ob Flugplätze, Golfanlagen oder Grünflächen. Das BfN engagiert sich über verschiedene Projekte und Aktivitäten für eine nachhaltige Gestaltung verschiedener Natursportarten. Dialog und Kooperation mit den Natursportverbänden und die Einbeziehung von Akteuren vor Ort schaffen Akzeptanz und fördern den vertrauensvollen Umgang zwischen den Partner*innen im Sport und Naturschutz.
Dazu zählen die im Jahr 2000 durchgeführte Fachtagung „Luftsport und Naturschutz“

Belastungen im Meer | BFN

https://www.bfn.de/belastungen-im-meer

Menschen nutzten und nutzen das Meer seit Generationen, nicht nur für den Fischfang. Sie beeinflussen mit ihren Aktivitäten die Lebensräume und ihre jeweiligen Lebensgemeinschaften in unterschiedlichem Umfang. Doch mit steigender Technisierung und zunehmenden Möglichkeiten auf der offenen See zu agieren, stieg auch der Nutzungsdruck. Inzwischen gefährden die hohe Intensität und Art der Nutzung die Lebensvielfalt (Biodiversität) in Nord- und Ostsee in erheblichem Maße.
Zu diesen Zielen zählen beispielsweise die Festlegung von Schutzgebieten in der AWZ

Benthische Arten und Biotope | BFN

https://www.bfn.de/benthische-arten-und-biotope

Die Lebensräume des Meeresbodens (Benthal) sind Zielgrößen zum Erhalt der natürlichen Vielfalt und wesentliche Bewertungselemente für den ökologischen Zustand der Meere in mehreren europäischen Richtlinien und regionalen Meereskonventionen. In der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee sind diesbezüglich insbesondere die FFH-Richtlinie und die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) relevant.
In der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee zählen zu den besonderen Biotoptypen neben

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-bbd

Mit dem „Förderprogramm Auen“ können Kommunen, Vereine, Verbände und andere beim Bundesamt für Naturschutz Fördermittel beantragen, um die Auen entlang der Bundeswasserstraßen als Zentren der biologischen Vielfalt und Achsen des Biotopverbundes naturnah zu entwickeln.
Dazu zählen beispielsweise Verbände, Stiftungen, kommunale Gebietskörperschaften