Grundstücksamt – Bayreuth.de https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/stadtverwaltung/referate-aemter/aemter-a-z/grundstuecksamt/
Hierzu zählen vor allem der An- und Verkauf von landwirtschaftlichen Flächen, Wohnbau
Hierzu zählen vor allem der An- und Verkauf von landwirtschaftlichen Flächen, Wohnbau
Der Winter hat ein weiteres Gastspiel gegeben. Der Stadtbauhof gibt daher Tipps für ein sicheres Verhalten im Winter bei Schnee und Eis.
Nur bei extremer Gefahr ist Streuen von Salz erlaubt Als zu sichernde Gehbahnen zählen
Der Energiebericht des Hochbauamtes für das Jahr 2020 ist ab sofort online abrufbar.
Eindrucksvolle Zahlen, die im gerade veröffentlichten Energiebericht 2020 nachzulesen
Ab sofort ist der Energiebericht 2022, der erstmals unter Federführung des Amtes für Umwelt- und Klimaschutz erstellt wurde, auf der städtischen Homepage zum Download zu finden.
Eindrucksvolle Zahlen, die im gerade veröffentlichten Energiebericht 2022 nachzulesen
Im Rahmen der Erstellung des Seniorenpoltischen Gesamtkonzeptes widmet sich der vorerst letzte Workshop am Donnerstag, 2. Juni, den Themen „Besondere Zielgruppen und Gesundheitsprävention“.
Seit Januar 2022 zählen die Stadt Bayreuth und der Landkreis Bayreuth zu den Gesundheitsregionenplus
Der neue Mängelmelder der Stadt ist ab sofort online. Damit haben die Bürger/innen die Möglichkeit, zum Beispiel defekte Straßenlaternen, wilde Müllablagerungen oder kaputte Parkbänke, schnell und einfach der Stadtverwaltung zu melden.
Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem die Markierung des gemeldeten Mangels
Vorlesen Das Statistische Jahrbuch der Stadt Bayreuth Bayreuth in Zahlen – das
Der Energiebericht 2021 des Hochbauamtes ist ab sofort online auf der städtischen Internetseite abrufbar.
Eindrucksvolle Zahlen, die im gerade veröffentlichten Energiebericht 2021 nachzulesen
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für Corona-Neuinfektionen in der Stadt Bayreuth liegt derzeit über 200 pro 100.000 Einwohner. Daher schränkt sich der Bewegungsradius für Bayreuths Bürger/innen nun ein.
Maßgeblich hierfür sind die vom Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichten Zahlen