Forschungsmagazin EINBLICKE 69 / Ausgabe 2024/25 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/69
Ausgabe 2024/25 Einblicke 69 Ausgabe 2024/25 3 MB Editorial Die Zahl
Ausgabe 2024/25 Einblicke 69 Ausgabe 2024/25 3 MB Editorial Die Zahl
Sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele stehen immer mehr in der Kritik. Darüber, ob derartige Wettkämpfe noch zeitgemäß sind, spricht der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer im Interview.
Eine wachsende Zahl von Menschen toleriert die enormen Eingriffe in die Natur, die
Wie lassen sich landwirtschaftliche Flächen für Insekten attraktiver machen, ohne dass der Ertrag abnimmt? Das untersuchen Oldenburger Biologen in einem EU-Projekt.
Doch in ganz Europa nimmt die Zahl von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen oder
Neuropsychologische Therapien, die bei Hirnerkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und Demenz auf den Wiedererwerb von kognitiven Fähigkeiten abzielen, stehen im Mittelpunkt der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie. Sie findet vom 18. bis 20. September an der Universität Oldenburg statt.
Zugleich steigt mit der längeren Lebenserwartung die Zahl der Schlaganfallopfer und
Durch eine Offenlegung werden die Daten vervielfältigt und die Zahl der Kenntnisträger
Forschungsmagazin EINBLICKE Einblicke 69 Ausgabe 2024/25 3 MB Editorial Die Zahl
Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Mitglieder um fast 16 Prozent gewachsen.
Universität und Stadt Oldenburg intensivieren ihre Zusammenarbeit in der akademischen Gründungsförderung. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper.
„Im Schulterschluss mit der Stadt wollen wir die Zahl der Start-ups, die auf unserer
Der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts von Forschenden der Ökologischen Ökonomie unter Leitung von Bernd Siebenhüner.
weltweit 36 sogenannten Biodiversitätshotspots – also Regionen mit einer großen Zahl
Ein neuer Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Natur ist Ziel der Weltnaturschutzkonferenz, die derzeit im kanadischen Montréal stattfindet. Andrea Franke und Ute Jacob (HIFMB) über globale Herausforderungen und lokale Lösungen.
und Überdüngung bedrohen die Riffe stark: In den vergangenen 150 Jahren ist die Zahl