Hinweise Literaturrecherche // Universität Oldenburg https://uol.de/entrepreneurship/lehrangebot/abschlussarbeiten/hinweise-literaturrecherche
Ihr Nutzerkonto wird belastet – sie zahlen bei der Abholung der Werke.
Ihr Nutzerkonto wird belastet – sie zahlen bei der Abholung der Werke.
Bis zu 12,5 Millionen versklavte Menschen wurden in der Frühen Neuzeit aus Afrika auf Schiffen in die Amerikas verschleppt – eines der größten Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Akademienprojekt „Prize Papers“ macht Schiffsrouten, menschliche Schicksale und die tiefe Verstrickung Europas sichtbar, seit kurzem in Kooperation mit dem renommierten Projekt „Slave Voyages“ und dessen Datenbank – und mit einer aktuellen Ausstellung in Berlin.
So reduzierte die Buchführung an Bord die verschleppten Menschen auf Zahlen, machte
„Glaube und Bildung” heißt das Buch von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, und dem Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer, das im April erscheint. Daraus bringen wir vorab einen Beitrag – in dem Zierer das sich wandelnde Hochschulsystem beleuchtet.
Es entsteht eine Herrschaft der Zahlen, eine Numerokratie, die die Macht besitzt,
treatment of ADHD using transcranial alternating current simulation, In: Kadosh RK, Zaehle
Hunderttausende Dokumente aus der Zeit ab 1650, lange vergessen und vielfach unsortiert, beschäftigen das Team des Akademienprojekts „Prize Papers“. Leiterin Dagmar Freist im Interview über neue Einsichten in historische Komplexität.
Zu den Dokumenten zählen etwa Berufungsschriften, wenn ein Händler mit dem Konfiszieren
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Reformen beim Weltklimarat IPCC könnten den politischen Druck erhöhen und so den Kampf gegen die Erwärmung voranbringen, argumentiert Nachhaltigkeitsforscher Bernd Siebenhüner.
Dazu zählen zum Beispiel staatliche Akteure auf anderen Handlungsebenen.
Wie Arbeiten im Homeoffice und Führen auf Distanz gut gelingen, treibt gerade viele Menschen um – und beschäftigt auch ein Projektteam an der Universität. Zwei Expertinnen, derzeit selbst im Homeoffice, dazu im Interview.
Wirtschaftswissenschaften Transparenz und Steuermoral Würden Menschen ehrlicher Steuern zahlen
Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.
Wirtschaftswissenschaften Transparenz und Steuermoral Würden Menschen ehrlicher Steuern zahlen
NZA 2004, 472 Leiharbeitnehmer wählen – zählen aber nicht, NZA 2003, 1380
Die Missionare zählten damit zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten