ProDid: Didaktische Rekonstruktion // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/promotionsprogramme/prodid-didaktische-rekonstruktion
Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien: Gefördert durch das MWK Niedersachsen Minuten zählen
Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien: Gefördert durch das MWK Niedersachsen Minuten zählen
Mit dem Erasmus+ Programm wird an der Universität Oldenburg die Mobilität von Studierenden und Personal finanziell gefördert.
Reisen Aufstockungsbetrag (Top-up) für Studierende mit geringeren Chancen* *Hierzu zählen
Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, sind Anpassungsstrategien nötig. Doch die Politik handelt oft zögerlich. Politikwissenschaftler Nicolas Jager über eingefahrene Strukturen und warum die Klimakonferenz in Glasgow regional relevant ist.
Wirtschaftswissenschaften Transparenz und Steuermoral Würden Menschen ehrlicher Steuern zahlen
Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen.
stellte sich zudem heraus, dass diese Proteine bei Rotkehlchen, die zu den Zugvögeln zählen
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Wer Emissionen verursacht, muss dafür zahlen Um eine Klimakatastrophe zu vermeiden
In einem Verbundprojekt untersuchen Oldenburger Wissenschaftler, wieviel Mikroplastik durch die Weser in die Nordsee gelangt und woraus dieses besteht. Für die Chemiker eine Detektivarbeit.
So nutzen beispielsweise Wissenschaftler des AWI Methoden, um die Teilchen zu zählen
Ressourcen sparsam zu verwenden und die Umwelt zu schützen ist in der Praxis oft schwieriger als in der Theorie. Das Projekt „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ untersucht, welche Spannungsfelder bestehen.
Wirtschaftswissenschaften Transparenz und Steuermoral Würden Menschen ehrlicher Steuern zahlen
Universitäten spielen heute eine deutlich größere Rolle in der beruflichen Weiterbildung als noch vor zehn Jahren. Weiterbildungsexpertin Anke Hanft und Bildungswissenschaftler Karsten Speck blicken auf die Veränderungen im Hochschulsystem.
, über 370 wissenschaftliche Weiterbildungsangebote im Regelbetrieb: Allein den Zahlen
Passwort zu erstellen: Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen
Wie lässt sich das Grauen des Holocaust heute noch Kindern und Jugendlichen begreiflich machen? Eine Antwort gibt das Projekt „Heimatsucher“, das sich bundesweit an Schulen richtet – und nun Eingang in die Oldenburger Lehramtsausbildung findet.
danach, der Geschichte des Holocaust ein Gesicht zu geben, über abstrakte Fakten und Zahlen