Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Forschungsfahrt zu giftigen Algen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forschungsfahrt-zu-giftigen-algen-2061

Gibt es eine nördliche Grenze für gefährliche Algen? Dieser Kernfrage geht derzeit eine Expedition unter Oldenburger Leitung auf dem Forschungsschiff Maria S. Merian „MSM65“ nach. Die Wissenschaftler wollen mehr über den Einfluss des globalen Klimawandels auf die Artenvielfalt herausfinden.
Aus Deutschland zählen dazu das ICBM der Universität Oldenburg, das Bremerhavener

Forschen am Containerumschlag der Zukunft // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forschen-am-containerumschlag-der-zukunft-247

Wie kann man ganze Fahrzeugflotten verwalten und im Verkehr steuern? Es sind grundlegende Fragen der Elektromobilität, die Wissenschaftler des neuen Verbundvorhabens BESIC klären wollen – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 2,3 Millionen Euro.
Zu den Projektpartnern aus der Industrie zählen die HHLA Container-Terminal Altenwerder

Alltagsgegenstände und ihre Geschichte(n) // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/alltagsgegenstaende-und-ihre-geschichte-n-1879

Textile Alltagsgegenstände und ihre Geschichte(n) stehen im Mittelpunkt einer neu strukturierten Sammlung des Instituts für Materielle Kultur. Mehr als 4.000 Objekte vom Strumpfband der Kaiserzeit bis zum Cocktailkleid der 80er-Jahre sind zu sehen.
es zu sehen, außerdem 400 Stoffmuster und 4.800 Schriften – neben Fachliteratur zählen

Paul Mecheril erhält Höffmann-Preis // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/paul-mecheril-erhaelt-hoeffmann-preis-195

Mit dem Höffmann-Wissenschaftspreis würdigt die Universität Vechta WissenschaftlerInnen, die herausragende und wegweisende Arbeiten zur interkulturellen Kompetenz veröffentlicht haben. Mitte Januar erhielt Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität, den mit 10.000 Euro dotierten Preis.
Viele seiner Publikationen zählen zu den Grundlagenwerken sowie zur anwendungsorientierten