Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Bundesverdienstkreuz Erster Klasse für Prof. Dr. Klaus Lenk // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/bundesverdienstkreuz-erster-klasse-fuer-prof-dr-klaus-lenk-143

Für seinen Einsatz für eine zukunftsfähige öffentliche Verwaltung hat der Verwaltungswissenschaftler und Emeritus, Prof. Dr. Klaus Lenk, das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse erhalten. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich überreichte ihm den vom Bundespräsidenten verliehenen Orden.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Verwaltungsinformatik und eGovernment.

Oldenburger Forschung zur künstlichen Intelligenz wird gestärkt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forschung-zur-kuenstlichen-intelligenz-wird-gestaerkt-3194

Niedersachsen intensiviert seine Forschungsaktivitäten auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI): Die bisherige Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück wird zum DFKI-Labor Niedersachsen mit Niederlassungen Oldenburg und Osnabrück ausgebaut.
Gewässerschutz 15.11.2024 Nachhaltigkeit Top-Thema Köpfe Informatik Mehr als ein Strom-Zähler

Ökosysteme reagieren nur selten sprunghaft // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/oekosysteme-reagieren-nur-selten-sprunghaft-4309

Schwellenwerte eignen sich kaum als Instrument für die Politik, um Ökosysteme zu schützen. Denn auch kleine Umweltveränderungen können große Folgen haben, berichtet ein Team unter Leitung von Helmut Hillebrand im Journal Nature Ecology and Evolution.
Foto: Universität Oldenburg Die Salzwiesen im Wattenmeer zählen zu den besonders

Forschungsnetzwerk für populärer Musik ernennt Susanne Binas-Preisendörfer zur Präsidentin // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forschungsnetzwerk-fuer-populaerer-musik-ernennt-susanne-binas-preisendoerfer-zur-praesidentin-218

Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Hochschullehrerin für „Musik und Medien“ an der Universität, ist zur Präsidentin des neu gegründeten deutschsprachigen Zweigs der „International Association for the Study of Popular Music“ (IASPM) ernannt worden.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theorie und Geschichte mediatisierter Musik