Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Java/Mustererkennung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Mustererkennung

Im Jahre 2007 wurde im Mainzer Hauptbahnhof ein aufwändiges Experiment durchgeführt: Alle Personen, welche das Gebäude verließen, wurden von Kameras erfasst; automatisiert wurde die jeweilige Physiognomie mit den Daten von 50 Testpersonen verglichen. Der Versuch war nicht erfolgreich, da man eine höhere Erkennungsrate erwartet hatte; die verwendeten Suchalgorithmen waren allerdings nicht das Problem, sondern schlicht und ergreifend die Tatsache, dass die Lichtverhältnisse im Bahnhof abends nicht ausreichend sind: Menschen, nach denen gefahndet wird, lassen sich nun mal nicht vorschreiben, am Tage zu reisen.[1]
i = 0; i < 3; i++) System.out.printf("%nIm %d.ten Feldplatz befindet sich die Zahl

Johnny-Simulator/Ein einfaches Modell – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Johnny-Simulator/Ein_einfaches_Modell

Wie schon im Vorwort gesagt, sieht man einem modernen Rechner seine Funktion nicht an. Um besser zu verstehen, wie Rechner funktionieren, greifen wir deshalb auf eine Simulation zurück. Der Simulator „Johnny“ ist nach dem genialen Entwickler der heutigen Rechnerstruktur, John von Neumann (1903-1957) benannt: Privat war von Neumann für seine Partys berühmt und sein Spitzname war wohl auch deshalb „Good Time Johnny“, worauf der Name des Simulators anspielt.
In jeder Speicherstelle kann eine Zahl zwischen 0 und 19999 abgelegt werden.