Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Logarithmusfunktion – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Logarithmusfunktion

(Sollte euch das Applet nicht angezeigt werden hilft es i.d.R. ein paar mal die Seite zu aktualisieren. Sollte es dann immer noch nicht gehen, dann öffne GeoGebra separat auf deinem PC (o.ä.) und gib die Funktion '“`UNIQ–postMath-00000001-QINU`“‚ ein. Es müssten sich dann automatisch Schieberegler für die einzelnen Variablen erstellen, die du dann verstellen kannst.)
Sofern e n {\displaystyle e^{n}} eine irrationale Zahl ist, lasst diese einfach

Instagram – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Instagram

Instagram ist ein Foto- und Videosharing Dienst, der sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Im Zuge dieser Selbstlerneinheit soll dir eine Einführung in die Funktionsweise und Nutzung des Dienstes gegeben werden. Außerdem wirst du erfahren, wie du ohne viel Aufwand deine Aufnahmen mit anderen Nutzern teilen kannst und wie du sie automatisiert in anderen Sozialen-Netzwerken teilen kannst.
Welche zusätzliche Problematik entsteht bei der Nutzung von IFTTT, in Anbetracht der Zahl

Java/Mustererkennung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Mustererkennung

Im Jahre 2007 wurde im Mainzer Hauptbahnhof ein aufwändiges Experiment durchgeführt: Alle Personen, welche das Gebäude verließen, wurden von Kameras erfasst; automatisiert wurde die jeweilige Physiognomie mit den Daten von 50 Testpersonen verglichen. Der Versuch war nicht erfolgreich, da man eine höhere Erkennungsrate erwartet hatte; die verwendeten Suchalgorithmen waren allerdings nicht das Problem, sondern schlicht und ergreifend die Tatsache, dass die Lichtverhältnisse im Bahnhof abends nicht ausreichend sind: Menschen, nach denen gefahndet wird, lassen sich nun mal nicht vorschreiben, am Tage zu reisen.[1]
i = 0; i < 3; i++) System.out.printf("%nIm %d.ten Feldplatz befindet sich die Zahl

Lazarus/Prozeduren, Funktionen und Bibliotheken – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Prozeduren,_Funktionen_und_Bibliotheken

Wenn man Programme schreibt und immer mehr erweitert, so besteht die Gefahr, dass sie nicht nur immer größer sondern auch immer unübersichtlicher werden. Deshalb ist es sinnvoll, bestimmte, immer wiederkehrende Folgen von Befehlen mit einer bestimmten Bedeutung in einer Art selbst gebautem Befehl zusammenzufassen. Solche Befehle heißen auch Prozedur (engl.: procedure). Manche Leser werden den Sketch „Dinner for one“ [1] kennen, bei dem Butler James immer wieder fragt: „Same procedure as last year, Miss Sophie“ und Miss Sophie jedes Mal antwortet „Same procedure as every year, James“ . James und Miss Sophie meinen genau dasselbe wie wir: einen fest geregelten Ablauf von Dingen.
procedure verdopple (zahl : integer); begin zahl:=zahl*2; end; procedure TForm1.Button1Click

Historische Stichworte/Konzentrationslager – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes. Sie wurden von Organisationen der NSDAP, insbesondere SA und SS, errichtet. Es waren schließlich rund 1000 Konzentrations- und Nebenlager sowie sieben Vernichtungslager. Sie dienten der Beseitigung politischer Gegner, der Ausbeutung durch Zwangsarbeit, medizinischen Menschenversuchen und der Internierung von Kriegsgefangenen, insbesondere aber der Ermordung von Millionen Menschen. Die Lager waren ein wichtiges Instrument des nationalsozialistischen Terrors.
Lager, in denen eine große Zahl von Menschen gefangen gehalten wurden, hat es auch