Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Das Teilchenmodell und die Schmelz- und Siedetemperatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Das_Teilchenmodell_und_die_Schmelz-_und_Siedetemperatur

Das wir und die ganze Materie um uns herum nicht aus einem kontinuierlichen Material bestehen, wie es ganz früher in der Antike und teilweise auch von Kinder gesehen wird, sollte inzwischen jedem klar sein. Natürlich fällt einem sofort das „Atom“ ein, denn alles um uns herum besteht aus Atomen. Wenn wir in der Chemie von Teilchen sprechen, sind aber nicht immer die Atome gemeint. Denn wenn wir alles aus Atomen besteht stellt sich die Frage, warum sich die Stoffe so verschieden verhalten.
Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon die Metalle allgemein könnte man dazu zählen

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Kernreaktionen – Sonderfall Radioaktivität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Kernreaktionen_-_Sonderfall_Radioaktivit%C3%A4t

Ein Video, dass dich ausführlich in das Thema Radioaktivität einführt und auch erklärt, warum einige Atom-Sorten radioaktiv sind, findest du hier: Ivi-Unterricht – Radioaktivität Anmerkung: Die genannten Voraussetzung passen nicht zu unserem Unterricht. Uns reicht erst einmal das Kern-Hülle-Modell!
Die sogenannten magischen Zahlen sind dann Anzahlen an Neutronen- und Protonenzahlen

Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus/St%C3%A4rke_von_Erdbeben

Die Ausbreitung der seismischen Wellen erfolgt einerseits im Erdinneren als Raumwellen und andererseits an der Erdoberfläche als Oberflächenwellen. Bezüglich der Raumwellen unterscheidet man zwischen Longitudinalwellen (Primär-, kurz P-Wellen), und Transversalwellen (Sekundär-, kurz S-Wellen).
Die Richter-Skala besteht aus Zahlen, welche meist im Bereich zwischen 0 und 9 liegen

Chemie-Lexikon/Stöchiometrie – Einführung in die Stoffmenge und das Mol – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/St%C3%B6chiometrie_-_Einf%C3%BChrung_in_die_Stoffmenge_und_das_Mol

Unsere bisherigen Berechnungen beruhten meist auf Massenverhältnissen, die wir anhand der ausgeglichenen Reaktionsgleichung bestimmen konnten. Damit haben wir für jede Art von Aufgaben eine Möglichkeit stöchiometrische Berechnungen durchzuführen.
österreichischen Physikers und Chemikers Joseph Loschmidt erstmals möglich, die Zahl

Chemie-Lexikon/Stöchiometrie – Berechnungen von Massenverhältnissen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/St%C3%B6chiometrie_-_Berechnungen_von_Massenverh%C3%A4ltnissen

Mit Hilfe der Reaktionsgleichungen können wir bestimmen, welche Massen an den Edukten zu welchen Massen an Produkten reagieren. Dies nutzen wir hier für erste stöchiometrische Berechnungen.
Einfachheithalber die Massen in u nehmen und als Einheit g statt u verwenden, da sich an der Zahl

Chemie/Bilder mit Laborgeräten für Experimente – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie/Bilder_mit_Laborger%C3%A4ten_f%C3%BCr_Experimente

Die hier gezeigten Bilder sind Bilder in SVG-Format und stehen unter einer CC-0-Lizenz. Im Programm Inkscape lassen sie sich aufgrund des Formates leicht zu neuen Bildern zusammenstellen und wegen der CC-0-Lizenz bedarf es keiner Angabe einer Herkunft.
innen Teclubrenner mit Drehregler Beschriftung Teclubrenner mit Drehregler mit Zahlen