Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Einführung in die Automatentheorie/2. Stunde – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Automatentheorie/2._Stunde

Automaten kann man sich als eine Art „Maschine“ vorstellen, die stur einem festgelegtem Schema folgt, so wie zum Beispiel eine Kaffeemaschine. Eine Kaffeemaschine kann sich in verschiedenen Zuständen befinden (warten, Kaffe kochen, Kaffee warm halten). Das festgelegte Schema sagt ihr, dass sie, wenn sie angeschaltet wird, Kaffee kochen soll. Wenn sie damit fertig ist, soll sie den Kaffee warm halten, solange, bis sie ausgeschaltet wird.
Eingaben können unterschiedlich aussehen, es können sowohl Folgen von Zahlen, Wörtern

Chemie-Lexikon/Elektronegativität und Polarität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Elektronegativit%C3%A4t_und_Polarit%C3%A4t

Bevor wir uns mit dem Thema Elektronegativität beschäftigen, müssen wir noch einmal zurückblicken, zum Thema „Atombindung“. Atome halten ja in Atombindungen zusammen, da die Atomkerne Elektronenpaare gemeinsam nutzen und diese von beiden Atomkernen angezogen werden. Dadurch erreichen die Atome den Edelgaszustand, was das Ziel nahezu aller Reaktionen ist.
Glücklicherweise wurde uns diese Einschätzung abgenommen und in Form einer Zahl quantifiziert

Zufallsgrößen – Wahrscheinlichkeitsverteilungen – Erwartungswerte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Zufallsgr%C3%B6%C3%9Fen_-_Wahrscheinlichkeitsverteilungen_-_Erwartungswerte

Erstelle auf Basis der Ergebnisse aller Aufgaben dieser Seite ein Produkt, aus dem die Bedeutung der eingeführten Fachbegriffe sowie die Vorgehensweise zur Berechnung neu eingeführter Werte hervorgeht. Entscheide selbst, in welcher Form du die Inhalte aufbereiten möchtest (z.B. in Textform, als Sketchnote, als Präsentation, …)
Nach dem Gesetz der großen Zahlen nähern sich die relativen Häufigkeiten der Ausgänge