Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jean-Jacques_Rousseau/Die_Bekenntnisse

Die Bekenntnisse von Jean-Jacques Rousseau sind die erste Autobiographie von Rang, die nicht – wie zum Beispiel die Confessiones des Augustinus, auf die sich der Titel bezieht, – die religiösen Erfahrungen, sondern das gesamte Leben, nicht zuletzt das psychologische Selbstverständnis zum Gegenstand haben.
ich sie an, und beständig blieben wir Kleiner und Mama, selbst dann noch, als die Zahl

Spiele in Lazarus objektorientiert programmieren/Objekte und Klassen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spiele_in_Lazarus_objektorientiert_programmieren/Objekte_und_Klassen

Object Pascal ist – wie der Name schon sagt – eine so genannte objektorientierte Sprache. Man kann in ihr Objekte von verschiedenen Sorten anlegen, die bestimmte Eigenschaften haben und die bestimmte Dinge tun können. Die Lazarus-IDE unterstützt diese Art der Programmierung nachhaltig, indem sie dem Programmierer viele Routine-Aufgaben abnimmt und auch sehr viel Programmtext schon automatisch erzeugt: So kann sich der Programmierer auf die wesentlichen Dinge konzentrieren. Eigenschaften im Objekt-Inspektor
nach Datentyp muss man beachten Datentyp Hinweis Beispiel Integer Einfach die Zahl

Lernpfad Know-How-Computer/KHC-Maschinensprache – erste Schritte Teil 1 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer/KHC-Maschinensprache_-_erste_Schritte_Teil_1

Das Programm „x plus 2“ soll den Wert in der Speicherzelle Nr. 4 um den Wert 2 erhöhen. Wenn also zu Beginn in der Speicherzelle 4 der Wert 0 steht, dann soll dort nach Ausführung des Programms der Wert 2 stehen.
Die Zahl 1 in Speicherzelle 4 wird noch mal um 1 erhöht, also auf den Wert 2.

Wanderjahre in Italien/Juden in Rom – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wanderjahre_in_Italien/Juden_in_Rom

Solange nach dem Untergang der römischen Herrschaft noch der Senat, also eine bloß bürgerliche Behörde, das Regiment der Stadt führte, mochten die Hebräer sich eines besseren Loses zu erfreuen haben; aber mit der Herrschaft der Päpste waren sie dem Fanatismus preisgegeben, welcher sich nach und nach bis zu einer durch das Gesetz geregelten Barbarei steigerte. Doch war in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters der Judenhaß noch nicht so groß, daß man die Hebräer als den Auswurf der Menschheit hätte betrachten und behandeln mögen. Auch gab es manchen Papst, der sie menschenfreundlich in Schutz nahm. Selbst noch zur Zeit Alexanders III. (1159-1185) lebten in Rom freie und angesehene Juden, zumal reiche Ärzte von großem Ruf. Benjamin von Tudela erzählt, daß er damals gegen 200 Juden in Rom gefunden habe, angesehene Männer, und keinem tributbar, worunter der Papst seine Diener habe. «Dort findet man», so sagt er, «sehr weise Leute, von denen der erste der große Rabbi Daniel, und Rabbi Dehiel des Papstes Minister sei, ein schöner Jüngling, klug und weise, der am Hof Alexanders aus und ein geht.»
Es mußten sich mindestens 100 Männer und 50 Weiber, später 300 an der Zahl, zur Predigt

Reisen eines Deutschen in Italien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien

Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
Wirt erzählte mir, daß außer ihm noch fünf Schuster in der Republik wären, daß die Zahl

Lernpfad Know-How-Computer/Know-How-Assembler – Grammatik einer formalen Sprache – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer/Know-How-Assembler_-_Grammatik_einer_formalen_Sprache

Für natürliche Sprachen wie Deutsch oder Englisch gibt es Grammatikregeln, die festlegen, wie die einzelnen Wörter zu Sätzen zusammengesetzt werden können. Für Programmiersprachen, die auch als „formale“ Sprachen bezeichnet werden, gibt es solche Regeln auch. Nur wenn ein Programmcode im Sinne dieser – auch als Syntax bezeichneten – Grammatik korrekt ist, kann er in die von einem Computer ausführbare Maschinensprache übersetzt werden.
Labelanweisung = Bezeichner : ( Befehl | Zahl ) Eine Labelanweisung beginnt