Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Machtergreifung/Tag von Potsdam – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Machtergreifung/Tag_von_Potsdam

Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21. März 1933 zur Eröffnung des Reichstags bezeichnet, der aus der Reichstagswahl vom 5. März 1933 hervorgegangen war. Beteiligt waren der Reichspräsident Paul von Hindenburg, der Reichskanzler Adolf Hitler, die Mitglieder seiner Regierung und die Reichstagsabgeordneten mit Ausnahme der Abgeordneten der SPD und der KPD sowie geladene Gäste aus dem öffentlichen Leben, der Wirtschaft und der Reichswehr. Damit ähnelte die Zusammenkunft dem Empfang der neuen Reichstagsabgeordneten beim Kaiser, wie es vor 1918 der Brauch gewesen war. Die eigentliche konstituierende Sitzung des Reichstags folgte am Nachmittag in der Berliner Kroll-Oper, die wegen des Reichstagsbrands einen knappen Monat zuvor als Ersatz für das Reichstagsgebäude diente.
Zähle auf, welche Personen abgebildet sind.

Jürg Jenatsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/J%C3%BCrg_Jenatsch

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte ist der Titel des historischen Romans von Conrad Ferdinand Meyer über den früheren Pfarrer und späteren Militärführer Jörg Jenatsch, der wesentlich zur zeitweisen Selbständigkeit der Bündener Lande, des heutigen Graubünden, beigetragen hat. Dazu dass er heute noch vielen Graubündenern bekannt ist und von ihnen als Freiheitsheld angesehen wird, hat dieser Roman beigetragen, der in der Schweiz über Jahrzehnte hin Schullektüre war.
Jugendfeuer verbrochen, dafür sollt Ihr mit der Arbeit geläuterter Manneskraft zahlen

Einführung in die Automatentheorie/4. Stunde – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Automatentheorie/4._Stunde

Nun wollen wir uns mit der Simulation von Automaten beschäftigen. Das Programm Jflap gibt uns unter anderem die Möglichkeit Automaten zu entwerfen und ihr Akzeptanzverhalten zu testen. Im folgenden Beispiel lernst du Jflap selber zu bedienen. Damit du dies lernst, vollziehe die im Beispiel beschriebenen Schritte selber nach!
Akzeptor, der nur die Wörter akzeptiert, die eine gerade Anzahl von a’s enthalten (die Zahl

Lernpfad Know-How-Computer – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer

In diesem Lernpfad wird ganz praktisch Schritt für Schritt am Beispiel des Know-How-Computers erklärt, wie man mit einer Hand voll sehr einfacher Maschinenbefehle erstaunlich viel erreichen kann, wenn man die Befehle nur geschickt genug in einem Programm miteinander kombiniert. Dabei erfährt man einiges über die Grundlagen der Programmiertechnik – und entdeckt nebenbei vielleicht auch, dass Programmieren richtig Spaß machen kann.
Know-how-Computer ist, daß er auf dem altbekannten Rechnen mit den natürlichen Zahlen

Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jean-Jacques_Rousseau/Die_Bekenntnisse

Die Bekenntnisse von Jean-Jacques Rousseau sind die erste Autobiographie von Rang, die nicht – wie zum Beispiel die Confessiones des Augustinus, auf die sich der Titel bezieht, – die religiösen Erfahrungen, sondern das gesamte Leben, nicht zuletzt das psychologische Selbstverständnis zum Gegenstand haben.
ich sie an, und beständig blieben wir Kleiner und Mama, selbst dann noch, als die Zahl