Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Benennung von Verbindungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Benennung_von_Verbindungen

Die Symbolschreibweise für die Elemente bzw. Atome wird zum Beispiel verwendet, um chemische Verbindungen zu beschreiben. Anhand der Symbolschreibweise von Verbindungen kann man erkennen welche Elemente und wieviele Atome jeder Sorte enthalten sind. Dies erspart ausführliche wörtliche Beschreibungen der Art:
einzelnen Atome in einer Verbindung wird durch einen Index (kleine, tiefergestellte Zahl

Diagramme auswerten und interpretieren/Dreiecksdiagramm – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Diagramme_auswerten_und_interpretieren/Dreiecksdiagramm

Hier lernst Du eine neue Diagrammform kennen und zu interpretieren. Man nennt diese Diagrammform Dreiecksdiagramm. Diese Art von Diagrammen sind in den Fächern Wirtschaft, Geographie (Geologie) und Chemie übliche Darstellungen.
von 1970 bis 1980 nahm die Zahl der Vollerwerbsbetriebe zu Der Anteil der Zuerwerbsbetriebe

Ende der DDR/Opposition und Widerstand – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ende_der_DDR/Opposition_und_Widerstand

Die Debatte um Wehrunterricht inklusive Schießtraining als Pflichtfach der 9. und 10. Klassen und die folgende atomare Aufrüstungspolitik ab 1979 (sogenannte „Nachrüstung“) markierten den Beginn der Friedensbewegung in der DDR, die vor allem von kirchlichen Trägern organisiert wurde. Vor allem junge Leute schlossen sich dieser Bewegung an: Friedensgruppen bildeten sich; Liedermacher sprachen in kirchlichen Räumen vor Jugendlichen; Jugendtage wurden veranstaltet. Die Verwendung des Symbols „Schwerter zu Pflugscharen“ führte zu Auseinandersetzungen mit der Staatsführung, die darin einen Angriff auf ihre Doktrin vom „bewaffneten Frieden“ sah.
hier zeigen, dass die in den Wahllokalen direkt bei der Auszählung dokumentierte Zahl

Bunsenbrennerführerschein – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bunsenbrennerf%C3%BChrerschein

Bei der Arbeit mit dem Bunsenbrenner ist die Gefahr von Unfällen zu minimieren. Dazu muss die Arbeitsfläche frei von unnötigen brennbaren Materialien sein (Hefte, Federtasche etc.). Um die Schwere von Verletzungen zu minimieren sollen keine synthetischen Kleidungsstücke getragen werden (Fleecepullover, Steppjacke etc.). Außerdem müssen lange Haare in einem Zopf zusammengebunden werden.
Langsam bis 10 zählen und abschließend den Brenner von der Gasversorgung abmachen