Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Historische Stichworte/Ständeordnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/St%C3%A4ndeordnung

Ständeordnung: Die mittelalterliche Gesellschaft war in drei Stände gegliedert: Klerus (Menschen im Dienst der Kirche, Geistliche), Adel (König, Fürsten und Ritter) und dem dritten Stand. Der dritte Stand umfasste den größten Teil der Bevölkerung, zu ihm gehörten unter anderem Bauern, Händler und Handwerker.
Im hohen Mittelalter und im Spätmittelalter nahm die Zahl der Städte und auch ihre

Großstadtlyrik des Expressionismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gro%C3%9Fstadtlyrik_des_Expressionismus

Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt:
Der Kirchenglocken ungeheure Zahl Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer.