Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Großstadtlyrik des Expressionismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gro%C3%9Fstadtlyrik_des_Expressionismus

Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt:
Der Kirchenglocken ungeheure Zahl Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer.

Königlich Bayerisches Intelligenzblatt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%B6niglich_Bayerisches_Intelligenzblatt

Das ‚Königlich Bayerisches Intelligenzblattist eine Veröffentlichung, die als Intelligenzblatt offizielle Dokumente wie Gesetze und Erlässe, aber auch Fahndungsaufrufe veröffentlichte. Sie erschien von … bis … wöchentlich in verschiedenen Ausgaben für jeden bayerischen Bezirk.
Eltern häufig auch Bekannte, entfernte Verwandte oder Vormünder.[6] Die geringe Zahl

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Benennung von Verbindungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Benennung_von_Verbindungen

Die Symbolschreibweise für die Elemente bzw. Atome wird zum Beispiel verwendet, um chemische Verbindungen zu beschreiben. Anhand der Symbolschreibweise von Verbindungen kann man erkennen welche Elemente und wieviele Atome jeder Sorte enthalten sind. Dies erspart ausführliche wörtliche Beschreibungen der Art:
einzelnen Atome in einer Verbindung wird durch einen Index (kleine, tiefergestellte Zahl

Diagramme auswerten und interpretieren/Dreiecksdiagramm – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Diagramme_auswerten_und_interpretieren/Dreiecksdiagramm

Hier lernst Du eine neue Diagrammform kennen und zu interpretieren. Man nennt diese Diagrammform Dreiecksdiagramm. Diese Art von Diagrammen sind in den Fächern Wirtschaft, Geographie (Geologie) und Chemie übliche Darstellungen.
von 1970 bis 1980 nahm die Zahl der Vollerwerbsbetriebe zu Der Anteil der Zuerwerbsbetriebe