Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Landeszuwendungen für Universität Trier: Vorreiterrolle bei der Stärkung digitaler Kompetenzen in der künftigen Gestaltung von Studium und Lehre . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/landeszuwendungen-fuer-universitaet-trier-vorreiterrolle-bei-der-staerkung-digitaler-kompetenzen-in-der-kuenftigen-gestaltung-von-studium-und-lehre

Bei einem Besuch heute an der Universität Trier überreichte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, zwei Landeszuwendungen an den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Michael Jäckel. Die aus dem Corona-Sondervermögen finanzierten Projekte sind angesiedelt in der Programmlinie „Student Life Cycle“ des „Programms zur Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen“. Für das Vorhaben „Lehramt NextGen“ werden der Universität Trier Fördermittel in Höhe von 765.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Projekt zielt darauf ab, Lehramtsstudierende in ihren digitalen Kompetenzen zu stärken. Für das zweite Vorhaben „Studierendenakte NextGen“ erhält die Hochschule eine Förderung in Höhe von 473.000 Euro. Ziel dieses Vorhabens ist die Digitalisierung der Studierenden- und Prüfungsverwaltung an der Universität Trier.
Digitalisierung von Prozessen in der Studierenden- und Prüfungsverwaltung kann die Zahl

Aufsichtsratsvorsitzender Clemens Hoch: Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild vorübergehend Wissenschaftlicher Vorstand – AR beschließt konsolidierten Wirtschaftsplan und höhere Vergütung im Praktischen Jahr . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/aufsichtsratsvorsitzender-clemens-hoch-univ-prof-dr-hansjoerg-schild-voruebergehend-wissenschaftlicher-vorstand-ar-beschliesst-konsolidierten-wirtschaftsplan-und-hoehere-verguetung-im-praktischen-jahr

Der Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Mainz hat in seiner heutigen Sitzung zentrale Beschlüsse gefasst. So hat das Gremium den konsolidierten Wirtschaftsplan für das Jahr 2024 beschlossen. Darüber hinaus sollen die Vergütungen für junge Ärztinnen und Ärzte in ihrem Praktischen Jahr erhöht werden. Und Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild übernimmt mit dem Ausscheiden des bisherigen Amtsinhabers übergangsweise die Position des Wissenschaftlichen Vorstands.
als Wissenschaftlicher Vorstand und eine erfolgreiche Amtszeit zurückblicken: Die Zahl

Gesundheitsminister Hoch: Innovatives Projekt „HÄPPI“ mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband und der AOK setzt neue Maßstäbe für eine moderne Versorgung . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-hoch-innovatives-projekt-haeppi-mit-dem-hausaerztinnen-und-hausaerzteverband-und-der-aok-setzt-neue-massstaebe-fuer-eine-moderne-versorgung

Mit dem Start des HÄPPI-Projekts (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung interprofessionell) setzt Rheinland-Pfalz neue Maßstäbe in der haus-ärztlichen Versorgung. Das innovative Versorgungsmodell geht für sechs Monate in ausgewählten Hausarztpraxen im ländlichen Raum von Rheinland-Pfalz in die Erprobung. Ziel ist es vor allem, die Praxen durch neue Teamstrukturen und den verstärkten Einsatz digitaler Instrumente zu entlasten und gut für die Zukunft aufzustellen.
„Die Zahl chronisch und mehrfach erkrankter Patientinnen und Patienten nimmt zu.

Ahnen: 122 Realschulen plus starten zum Schuljahr 2009/2010 . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-122-realschulen-plus-starten-zum-schuljahr-2009-2010

Im ersten Schritt der Schulstrukturreform in Rheinland-Pfalz gehen zum Schuljahr 2009/2010 insgesamt 122 Realschulen plus landesweit an den Start und bieten den Abschluss der Berufsreife und der Mittleren Reife unter einem Dach an. „Für 31 Anträge auf Umwandlung von Hauptschulen und Realschulen in eine Realschule plus gibt es nach Vorlage der erforderlichen Unterlagen nun grünes Licht. Damit werden alle entscheidungsreifen Anträge unter den insgesamt 47 Interessensbekundungen, die bereits für das Schuljahr 2009/2010 vorlagen, positiv beschieden. Daneben werden mit dem im Dezember verabschiedeten Landesgesetz zur Änderung der Schulstruktur 78 Regionale Schulen und 13 Duale Oberschulen automatisch in Realschulen plus umgewandelt“, teilte Bildungsministerin Doris Ahnen heute in Mainz mit.
für eine frühestmögliche individuelle Förderung erarbeiten, die insbesondere die Zahl

Orchesterkooperation zwischen Mainz und Koblenz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/orchesterkooperation-zwischen-mainz-und-koblenz

Erstmals werden sich das Philharmonische Staatsorchester Mainz und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz für ein Großkonzert zusammenschließen, das am 19. März in Mainz und am 20. März in Koblenz aufgeführt wird. Auf dem Programm stehen das Violinkonzert d-moll von Chatschaturjan und die Sinfonie Nr. 4 c-Moll von Schostakowitsch. Die Leitung hat der Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie, Daniel Raiskin.
einen Gassenhauer in der Konzertliteratur der klassischen Moderne komponiert hat, zählen