Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Beck / Bruch / Ahnen: Programm sichert und schafft Arbeitsplätze . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/beck-bruch-ahnen-programm-sichert-und-schafft-arbeitsplaetze

„Das bundesweite Konjunkturprogramm wird in Rheinland-Pfalz – wie angekündigt – zügig, zielgenau und effektiv umgesetzt.“ Das unterstrich Ministerpräsident Kurt Beck heute in Mainz gemeinsam mit Innenminister Karl-Peter Bruch und Bildungsministerin Doris Ahnen. Für den Teil der Investitionen, die zusammen mit den Kommunen umgesetzt werden sollen, hat Innenminister Bruch jetzt in einem Schreiben an alle Stadt- und Kreisverwaltungen, die Verwaltungen der Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz sowie an den Bezirkstag der Pfalz die Details zu Antragstellung und Bearbeitung bekannt gemacht. Bildungs- und Jugendministerin Ahnen hat zeitgleich die freien Träger von Kindertagesstätten und Schulen über die Umsetzung des Konjunkturprogramms informiert. „Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Bereitstellung konkreter Sanierungsbudgets für Kindertagesstätten und Schulen, die den Jugendämtern für die Kindertagesstätten einerseits sowie den Kreisen und Städten für den Schulbereich andererseits zugeteilt werden. Auf dieser Basis können vor Ort Prioritätenlisten und dann konkrete Förderanträge erarbeitet werden“, betonten die Bildungsministerin und der Innenminister.
Orientierungsgrößen seien dabei die Zahl der angebotenen Plätze in den Kindertagesstätten

Staatssekretärin Nicole Steingaß besucht Post-Covid-Ambulanz in Mainz – Land setzt finanzielle Unterstützung fort . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/staatssekretaerin-nicole-steingass-besucht-post-covid-ambulanz-in-mainz-land-setzt-finanzielle-unterstuetzung-fort

Viele Menschen, die in der Vergangenheit mit dem Coronavirus infiziert waren, kämpfen heute mit schweren Symptomen – oft verbunden mit großem Leid und einer tiefen Belastung für Körper und Seele. Die Landesregierung erkennt und sieht dieses Leid und macht sich stark für eine bedarfsgerechte Versorgung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Bereits im August 2023 wurde durch das Gesundheitsministerium entschieden, landesweit fünf Post-Covid-Ambulanzen finanziell zu fördern. Diese Förderung wird nun erneut um ein weiteres Jahr verlängert, wie Staatssekretärin Nicole Steingaß beim Besuch der Post-Covid-Ambulanz von Dr. Lembens in Mainz anlässlich der Übergabe des Zuwendungsbescheids für die neue Förderperiode bekanntgegeben hat.
Auch wenn die Zahl der Neuerkrankungen zurückgeht, brauchen weiterhin viele Betroffene

Landtag beschließt Gesetzesnovellierung – Wissenschaftsminister Clemens Hoch: „Erwarte zusätzlichen Rückenwind für die Universitätsmedizin“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/landtag-beschliesst-gesetzesnovellierung-wissenschaftsminister-clemens-hoch-erwarte-zusaetzlichen-rueckenwind-fuer-die-universitaetsmedizin

Der rheinland-pfälzische Landtag hat in seiner Sitzung gestern Abend das novellierte Universitätsmedizingesetz (UMG-Novelle) beschlossen. Das 2009 in Kraft getretene Gesetz erfährt somit Änderungen, mit der die Organisation der Universitätsmedizin flexibilisiert wird, um insbesondere das Zusammenwirken der Organe und die Entscheidungsfindung noch effizienter zu gestalten und so den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung und von Forschung und Lehre begegnen zu können. Der Entscheidung war ein Anhörungsverfahren vorausgegangen.
Die flexiblere fachliche Besetzung des Vorstands sowie die Öffnung der Zahl der Vorstandsmitglieder

Landtag beschließt Gesetzesnovellierung – Wissenschaftsminister Clemens Hoch: „Erwarte zusätzlichen Rückenwind für die Universitätsmedizin“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/landtag-beschliesst-gesetzesnovellierung-wissenschaftsminister-clemens-hoch-erwarte-zusaetzlichen-rueckenwind-fuer-die-universitaetsmedizin-1

Der rheinland-pfälzische Landtag hat in seiner Sitzung gestern Abend das novellierte Universitätsmedizingesetz (UMG-Novelle) beschlossen. Das 2009 in Kraft getretene Gesetz erfährt somit Änderungen, mit der die Organisation der Universitätsmedizin flexibilisiert wird, um insbesondere das Zusammenwirken der Organe und die Entscheidungsfindung noch effizienter zu gestalten und so den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung und von Forschung und Lehre begegnen zu können. Der Entscheidung war ein Anhörungsverfahren vorausgegangen.
Die flexiblere fachliche Besetzung des Vorstands sowie die Öffnung der Zahl der Vorstandsmitglieder

Startschuss für erfolgreiche KI-Projekte in der Hochschullehre: Rund 8 Millionen Euro für vier rheinland-pfälzische Projekte . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/startschuss-fuer-erfolgreiche-ki-projekte-in-der-hochschullehre-rund-8-millionen-euro-fuer-vier-rheinland-pfaelzische-projekte

Vier rheinland-pfälzische Projekte, die sich erfolgreich für die Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ beworben hatten, sind an den Start gegangen. Die Hochschule Trier, die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität Koblenz-Landau waren mit ihren Projektanträgen sowie einem Verbundantrag unter Federführung der Hochschule Mainz im Juni 2021 in einem wissenschaftsgeleiteten Wettbewerbsverfahren ausgewählt worden. Sie konnten sich in der Endauswahl der ersten Förderrunde mit einem Gesamtvolumen von 7,76 Millionen Euro durchsetzen. Die Projekte werden für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren gefördert. Die maximale Förderhöhe beträgt für Einzelvorhaben an Hochschulen zwei Millionen Euro und für Verbundprojekte mehrerer Hochschulen fünf Millionen Euro.
Wirtschaft und Gesellschaft zukünftig benötigten KI-Fachkräfte in ausreichender Zahl

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Spitzenforschung und Spitzenmedizin an der Universitätsmedizin werden agiler, flexibler und handlungsfähiger . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-spitzenforschung-und-spitzenmedizin-an-der-universitaetsmedizin-werden-agiler-flexibler-und-handlungsfaehiger

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung das novellierte Universitätsmedizingesetz (UMG-Novelle) beschlossen. Das 2009 in Kraft getretene Gesetz erfährt somit Änderungen, mit der die Organisation der Universitätsmedizin flexibilisiert werden soll, um das Zusammenwirken der Organe und die Entscheidungsfindung effizienter zu gestalten und so den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung und von Forschung und Lehre begegnen zu können. Der Entscheidung war ein Anhörungsverfahren vorausgegangen.
Die flexiblere fachliche Besetzung des Vorstands sowie die Öffnung der Zahl der Vorstandsmitglieder