Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Gesundheitsminister Clemens Hoch appelliert an Bund und Länder für Unterstützung der Widerspruchslösung: „Gesetzentwurf ist Hoffnung für tausende Menschen“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-clemens-hoch-appelliert-an-bund-und-laender-fuer-unterstuetzung-der-widerspruchsloesung-gesetzentwurf-ist-hoffnung-fuer-tausende-menschen

Der Bundesrat wird Ende der Woche einen Gesetzesantrag der Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein zur Änderung des Transplantationsgesetzes und Einführung der Widerspruchslösung beraten.
Mit der Widerspruchlösung können wir die Zahl der Organspenden in Deutschland und

Fallmanager helfen ausländischen Fachkräften bei Approbation . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/fallmanager-helfen-auslaendischen-fachkraeften-bei-approbation

Um die Anerkennungsverfahren aus sogenannten Drittstaaten in den akademischen Heilberufen zu beschleunigen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit gemeinsam mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung das Projekt „Fallmanager“ initiiert. Darin werden Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte mit in Drittstaaten abgeschlossener Ausbildung bei der Vorbereitung der Antragstellung auf Erteilung der deutschen Approbation, insbesondere bei der Zusammenstellung der vollständigen Unterlagen, beraten und unterstützt. Das Projekt gibt darüber hinaus Hilfestellung bei der Fachsprachenprüfung und der Suche nach einem Arbeitsplatz. Dies geschieht an drei Beratungsstandorten in Landau, Kaiserslautern und Mainz. Ergänzt wird das Angebot durch zusätzliche mobile Beratungsstandorte.
und bearbeitet worden, bei den Apothekerinnen und Apothekern waren es 33 an der Zahl

Ebling: Rheinland-Pfalz begrüßt Verbundprojekt zur Stärkung der Alphabetisierung . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ebling-rheinland-pfalz-begruesst-verbundprojekt-zur-staerkung-der-alphabetisierung

Analphabetismus ist ein hochsensibles Thema. Wie viele Menschen in Deutschland davon betroffen sind, lässt sich nicht exakt benennen. Grobe Schätzungen, wie etwa die Angaben des Bundesverbandes Alphabetisierung, gehen von vier Millionen Analphabeten bundesweit aus. Deshalb hat das Land Rheinland-Pfalz in der Vergangenheit einen Schwerpunkt auf Alphabetisierung im Rahmen der Weiterbildung gelegt. So wurden die Haushaltsansätze im letzten Haushalt deutlich erhöht. Die Angebote der Weiterbildungsträger zur Alphabetisierung erreichen jedoch auch in Rheinland-Pfalz noch lange nicht alle Menschen, die nicht oder nicht ausreichend gut lesen und schreiben können. Das Verbundprojekt Qualifizierung und Angebotsentwicklung in der Alphabetisierung und Grundbildung (ALBI) mit Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz soll das nachhaltig ändern.
Entwicklungsvorhaben im Bereich der Alphabetisierung zur Verfügung stellt, mit dem Ziel, die Zahl

Wissenschaftsminister Hoch: Digitalisierung ermöglicht jederzeit ungehinderten Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-hoch-digitalisierung-ermoeglicht-jederzeit-ungehinderten-zugang-zu-wissenschaftlichen-bibliotheksbestaenden

Wissenschaftsminister Clemens Hoch besuchte die Hochschule Kaiserslautern und informierte sich über das im Rahmen des Corona-Sondervermögens vom Land finanzierte Projekt „Digitalisierung der Kund*innen-Services durch Ablösung veralteter Bibliotheks-Managementsysteme“. Er überreichte die Landesbewilligung in Höhe von 555.625 Euro an den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt. Das Projekt aus dem „Programm zur Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen“ beruht auf einem gemeinsamen Antrag der Hochschule Kaiserslautern, der Hochschule Koblenz, der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, der Hochschule Trier und der Hochschule Worms. Federführend ist die Hochschule Kaiserslautern.
System“ (NGS) eingeführt werden, das den Bibliothekssystemen erlaubt, die wachsende Zahl

Vor Ort Corona-Testungen optimieren: Landesimpfkoordinator Daniel Stich informiert sich über Projekt „OPEN-POCT“ am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/vor-ort-corona-testungen-optimieren-landesimpfkoordinator-daniel-stich-informiert-sich-ueber-projekt-open-poct-am-fraunhofer-institut-fuer-mikrotechnik-und-mikrosysteme-imm

Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM ist gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE an der Entwicklung eines optimierten Testökosystems zum Nachweis des Coronavirus‘ beteiligt. Ziel ist es, vor Ort Testungen (point-of-care, POC) auf PCR Niveau zu ermöglichen und für die Massenanwendung praktikabel zu machen. Landesimpfkoordinator Daniel Stich besuchte das Fraunhofer IMM in Mainz und informierte sich vor Ort über die ersten Projektergebnisse.
arbeiten durch niedrigschwellige Impfangebote, wie unsere Impfbusse, daran, diese Zahl

Semesterbeginn am Medizincampus Koblenz: Modernste medizinische Ausbildung trifft auf hochprofessionelle medizinische Versorgung . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/semesterbeginn-am-medizincampus-koblenz-modernste-medizinische-ausbildung-trifft-auf-hochprofessionelle-medizinische-versorgung

Mit dem heutigen Tag beginnt das Sommersemester am Medizincampus Koblenz. Damit erhalten bis zu 25 Studierende die Gelegenheit, ihr Studium der Medizin dort fortzusetzen. Langfristig will das Land die Kapazität von Medizinstudienplätzen von 450 auf insgesamt 500 im Jahr erhöhen. Der Medizincampus Koblenz leistet dazu einen wichtigen Beitrag: Ende 2023 war ein „Letter of Intent“ unterzeichnet worden, der neben der Kooperation vom Bundeswehr, Universitätsmedizin Mainz und Lan-deskrankenhaus (AöR) auch den Einstieg des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM) und des Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur (KKM) ebnete.
Hier stellen wir zudem die Weichen für den geplanten weiteren Aufwuchs der Zahl der

Wissenschaftsminister Clemens Hoch bei Tagung „ViTeach 21“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz: Verzehnfachung der Lehrvideos in drei digitalen Semestern . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-bei-tagung-viteach-21-des-virtuellen-campus-rheinland-pfalz-verzehnfachung-der-lehrvideos-in-drei-digitalen-semestern

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Videos als Instrument der Online-Lehre kaum wegzudenken. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) veranstaltete jüngst Deutschlands größte Konferenz zum Lehrinstrument Videos in der Hochschullehre und greift damit ein Thema auf, das viele Akteurinnen und Akteure in den Hochschulen beschäftigt. „Die Digitalisierung leistet einen wesentlichen Beitrag, Qualität in Studium und Lehre zu steigern“, ist sich Wissenschaftsminister Clemens Hoch sicher.
Die Zahl der Videos sei seit März letzten Jahres von damals 15.000 auf heute knapp

Gesundheitsminister Clemens Hoch übergibt Fördermittel in Höhe von 718.000 Euro an das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-clemens-hoch-uebergibt-foerdermittel-in-hoehe-von-718000-euro-an-das-herz-jesu-krankenhaus-in-dernbach

Bei seinem Besuch heute im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach überreichte Gesundheitsminister Clemens Hoch Fördergelder in Höhe von insgesamt 718.079 Euro an Sabine Raimund, Geschäftsführerin der Katharina Kasper ViaSalus GmbH, Trägerin des Herz-Jesu-Krankenhauses. Mit Landesmitteln in Höhe von 363.000 Euro im Rahmen des Krankenhausinvestitionsprogramms 2024 wird die Einrichtung eines dritten Kreißsaals am Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach gefördert. Darüber hinaus erhält die Klinik bei der Verteilung der Fördermittel für die Geburtshilfe des Bundes in diesem Jahr insgesamt 355.079 Euro.
Geburtshilfe am DRK-Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg und der damit gestiegenen Zahl

Über 690 Millionen Euro Ausgleichszahlungen für anspruchsberechtigte Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz – Gesundheitsminister Hoch: „Wir stärken die Krankenhaus-Infrastruktur in der Pandemie“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ueber-690-millionen-euro-ausgleichszahlungen-fuer-anspruchsberechtigte-krankenhaeuser-in-rheinland-pfalz-gesundheitsminister-hoch-wir-staerken-die-krankenhaus-infrastruktur-in-der-pandemie

Im Rahmen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes wurden seit März 2020 über 690 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen für Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz ausgezahlt. Damit wurde die Liquidität der Einrichtungen in der Corona-Pandemie erhalten und Erlösausfälle vermieden. Rheinland-Pfalz hatte sich immer wieder auf der Bundesebene für eine Verlängerung und Modifizierung der Verfahren eingesetzt.
Wochen sukzessive entspannt und sowohl die Infektionszahlen sinken als auch die Zahl