Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Rechenschwierigkeiten vermeiden | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/basics/rechenschwierigkeiten-vermeiden

[[nid:576]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Rechenschwierigkeiten vermeiden Der Begriff der Rechenschwierigkeiten ist weder einheitlich definiert, noch gibt es ein allgemein anerkanntes Diagnoseverfahren. Aufgrund vielfältiger Erscheinungsformen ist eine differenzierte und individuelle Auseinandersetzung mit
Wenn beispielsweise die unterschiedliche Bedeutung der Ziffer 2 in der Zahl 23 als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übungen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/4-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/rechnen-mit-kommazahlen/%C3%BCbungen

[[nid:587]] Die auf dieser Seite dargestellten Übungen ergänzen die Inhalte des Videos und sind für den direkten Einsatz nutzbar. Voraussetzungen Zur verständigen Ausführung der Übungen sollten die Kinder Strategien zum Lösen von Zehnereinspluseins und Zehnereinsminuseins Aufgaben erarbeitet haben. (Zehnereinspluseins, Zehnereinsminuseins) sicher im 1+1 und 1-1 sein. (Sicher
Das Kind soll unter Ausnutzung des Zahl– und Aufgabenblicks lernen auch schwierigere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/2-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/halbschriftliche-addition/grundlagen

[[nid:551]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, halbschriftlich zu addieren? Beim halbschriftlichen Rechnen werden komplexere Aufgaben in einfachere Teilaufgaben zerlegt oder eine Veränderung der Aufgabe vorgenommen, die zu einfacheren Aufgaben führt. Drei Merkmale sind zentral für das
ein geschicktes Vorgehen anstellen müssen, tragen dazu bei, dass ein Blick für Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernvideos | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/344

Zahlen am Rechenstrich einordnen Darum geht es: In diesem Lernvideo werden jeweils – vier Zahlen am Rechenstrich eingeordnet. – Dabei müssen die Kinder die Beziehungen zwischen den Zahlen nutzen, um die Einordnung
Darum geht es: In diesem Lernvideo wird zunächst jeweils eine Aufgabe mit einer Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernvideos | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/483

Grundlegende Informationen zum Einsatz der MahikoKids-Lernvideos finden Sie hier. Subtraktionsaufgaben stellenweise lösen Darum geht es: Im ersten Lernvideo üben die Kinder, wie sie halbschriftlich stellenweise rechnen können. Auch Aufgaben wie z. B. 537-294, in denen einzelne Stellen des Subtrahenden größer sind als die des Minuenden, werden gelöst. Es wird anhand des
üben die Kinder, wie sie halbschriftlich stellengerecht von der zweiten zur ersten Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/69

[[nid:551]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, halbschriftlich zu addieren? Beim halbschriftlichen Rechnen werden komplexere Aufgaben in einfachere Teilaufgaben zerlegt oder eine Veränderung der Aufgabe vorgenommen, die zu einfacheren Aufgaben führt. Drei Merkmale sind zentral für das
ein geschicktes Vorgehen anstellen müssen, tragen dazu bei, dass ein Blick für Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernvideos | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/zahlraum-bis-1000-%C3%BCberblick/halbschriftliche-subtraktion-bis-1000/lernvideos

Grundlegende Informationen zum Einsatz der MahikoKids-Lernvideos finden Sie hier. Subtraktionsaufgaben stellenweise lösen Darum geht es: Im ersten Lernvideo üben die Kinder, wie sie halbschriftlich stellenweise rechnen können. Auch Aufgaben wie z. B. 537-294, in denen einzelne Stellen des Subtrahenden größer sind als die des Minuenden, werden gelöst. Es wird anhand des
üben die Kinder, wie sie halbschriftlich stellengerecht von der zweiten zur ersten Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden