Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Die Bedeutung der Waisenkinder für die Stadt Hamburg – Das Waisenhaus auf der Uhlenhorst • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-bedeutung-der-waisenkinder-fuer-die-stadt-hamburg-das-waisenhaus-auf-der-uhlenhorst/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gleichzeitig stieg die Zahl der Zöglinge aufgrund der hohen Sterblichkeit bei den

Anders sein ? Jüdische Schülerinnen während der NS-Zeit am Auguste-Viktoria-Gymnasium in Trier • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/anders-sein-jdische-schlerinnen-whrend-der-ns-zeit-am-auguste-viktoria-gymnasium-in-trier/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schülerakten von 1920 bis 1944 im Schularchiv konnten die Schüler feststellen, dass die Zahl

Zur Konfirmation im Wandel der Zeit. Spurensuche in unserer Familiengeschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/zur-konfirmation-im-wandel-der-zeit-spurensuche-in-unserer-familiengeschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie zieht den Schluss, dass, obwohl die Zahl der Konfirmanden rückgängig ist, sich

Entwicklung der Ausländersituation in Brühl nach dem 2. Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/entwicklung-der-auslndersituation-in-brhl-nach-dem-2-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zuwanderer sowie eine Fülle weiterer Daten: vom Schulbesuch ausländischer Kinder bis zur Zahl

Das Grubenunglück in der Zeche Grimberg III-IV. Eine nachhaltige Veränderung für die Grubenwehren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-grubenunglck-in-der-zeche-grimberg-iii-iv-eine-nachhaltige-vernderung-fr-die-grubenwehren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
werten die beiden Schüler als Umbruch im deutschen Bergbauwesen, durch die die Zahl

Zwischen Luxus und Ghetto – Der Wohnpark Bensberg (Klein Manhattan) in Bergisch Gladbach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zwischen-luxus-und-ghetto-der-wohnpark-bensberg-klein-manhattan-in-bergisch-gladbach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Perspektive, um die durch Zuwanderung, Wirtschaftswachstum und „Babyboom“ steigende Zahl

Nideggen in schwerer Zeit. Evakuierung und Neubeginn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/nideggen-in-schwerer-zeit-evakuierung-und-neubeginn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nideggen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #1985-0008 Gestützt auf eine große Zahl

Der sowjetische Ehrenfriedhof in Hamburg-Bergedorf • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/der-sowjetische-ehrenfriedhof-in-hamburg-bergedorf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie problematisieren die schwer rekonstruierbare Zahl und Identität der dort begrabenen

Lingen in Not • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/lingen-in-not/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie untersuchen beispielsweise das Durchschnittseinkommen der Familien oder die Zahl

Unser „Bimmele“ – Ein Hauch von Nostalgie – Aus der Geschichte der stillgelegten Schmalspurbahn Hildburghausen-Heldburg-Lindenau (HHE) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/unser-bimmele-ein-hauch-von-nostalgie-aus-der-geschichte-der-stillgelegten-schmalspurbahn-hildburghausen-heldburg-lindenau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Für den Bereich des Personenverkehrs nennen die Verf. für mehrere Jahre die Zahl