Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Entnazifizierung in Gießen und Umgebung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/entnazifizierung-in-gieen-und-umgebung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
belangt oder milde bestraft wurden, während die "kleinen" Bestrafung fanden und Bußen zahlen

Nit ohne murren und wurren. Der Bauernprotest in Wörishofen gegen Einführung von Frondiensten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/nit-ohne-murren-und-wurren-der-bauernprotest-in-wrishofen-gegen-einfhrung-von-frondiensten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zwar mussten die Bauern nun doppelt so viel Fron zahlen wie vor dem Klosterbau, aber

Spuren der Hilfe am Northeimer Bahnhof von den Anfängen bis 1950 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/spuren-der-hilfe-am-northeimer-bahnhof-von-den-anfngen-bis-1950/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hierzu zählen in erster Linie die Bahnhofsmission, das Deutsche Rote Kreuz und die

Wie die Bewohner Bocholts und Umgebung die Kriegsjahre 1939-1945 erlebten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/wie-die-bewohner-bocholts-und-umgebung-die-kriegsjahre-1939-1945-erlebten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Eine weitere Arbeitsgruppe stellt Zahlen aus dem Verwaltungsbericht der Stadt Bocholt

Wohnen im Kloster Wienhausen – Ein Ort voller Erinnerungen. Aber auch mit Perspektive? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-im-kloster-wienhausen-ein-ort-voller-erinnerungen-aber-auch-mit-perspektive/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Zahlen der Bewohnerinnen von Klöstern gehen aktuell zurück.

Geschichte des Helfens: Insel Nonnenwerth im Rhein 1939-1947 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/geschichte-des-helfens-insel-nonnenwerth-im-rhein-1939-1947/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zu den Quellen zählen die gedruckten und ungedruckten Chroniken zweier Pflegeorden

Hilfe in der Nachkriegszeit – Die städtische Winterfürsorge der Stadt Marburg 1945/46 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/hilfe-in-der-nachkriegszeit-die-stdtische-winterfrsorge-der-stadt-marburg-1945-46/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie zählen die konkreten Hilfeleistungen auf, zu denen Volks- und Schulspeisung gehörten

Delikat wie Hund • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/delikat-wie-hund/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hiervon ausgehend entsteht anhand von Zahlen und Abb. eine Vorstellung von der Dimension

"Kei Schendärn, kei Firschter, kei Burgermeischter und de Preißen, die hun all necht mih se son". Die Revolution "von unten". 1848 im Saarburger Land • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/kei-schendrn-kei-firschter-kei-burgermeischter-und-de-preien-die-hun-all-necht-mih-se-son-die-revolution-von-unten-1848-im/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
1848/49, die nicht zu den allgemein bekannten Vorgängen in den Revolutionszentren zählen