Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Hobby: Tanzmariechen – KingKalli

https://kingkalli.de/hobby-tanzmariechen/

„Am meisten Spaß macht mir alles“: Die elfjährige Nele Hess hat in diesem Jahr beim Kinderball der Mariechen den 1. Platz belegt. Im Dezember hat sie bei der Deutschen Meisterschaft in Lohmar als Solomariechen den 5. Platz erreichen können. Wir haben sie eine Woche später beim Solotraining besucht, wo sie gerade mit dem neuen Tanz für die Session 2017 startet.
Sobald der Wechsel auf die weiterführende Schule ansteht, verringern sich die Zahlen

Überlastete Kinderkliniken – wie sieht es in der Region Aachen/Düren aus? Die Chefärzte geben Auskunft – KingKalli

https://kingkalli.de/ueberlastete-kinderkliniken-wie-sieht-es-in-der-region-aachen-dueren-aus-die-chefaerzte-geben-auskunft/

Wir haben die Kinderklinik des Uniklinikums Aachen, das Bethlehem Gesundheitszentrum in Stolberg und das St. Marien Hospital in Düren befragt, um herauszufinden, wie die Situation vor Ort aussieht und welche Lösungsansätze es für die aktuelle Lage gibt.
gerade jetzt, im ersten Winter seit 2019 ohne Lockdown und Coronamaßnahmen, die Zahlen

„So viel Normalität wie möglich“ – Einschulung in Zeiten von Corona – KingKalli

https://kingkalli.de/so-viel-normalitaet-wie-moeglich-einschulung-in-zeiten-von-corona/

Nach der Notbetreuung in der Kita, Kontaktbeschränkungen und einem ungewissen Weg zurück zur „Normalität“ steht für viele Kinder schon die nächste Herausforderung an: Künftige Erstklässler müssen unter Corona-Bedingungen den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule meistern.
auch als solch eine Bande, die ihr gemeinsames Umfeld zusammen entdeckt.“ Dazu zählen

Netzwerk „Flügelschlag – Starke Kinder an der Inde“ bietet Unterstützung für armutsbetroffene Kinder – KingKalli

https://kingkalli.de/netzwerk-fluegelschlag-starke-kinder-an-der-inde-bietet-unterstuetzung-fuer-armutsbetroffene-kinder/

Jedes Kind verdient eine Kindheit ohne Sorgen, doch für viele Kinder ist der Zugang zu Bildung, Kultur oder Geld beschränkt. Jedes fünfte Kind in der StädteRegion Aachen lebt in einer einkommensarmen Familie. Das Netzwerk Flügelschlag in Eschweiler setzt sich schon seit Jahren gegen die Folgen von Kinderarmut ein. Netzwerk-Koordinatorin Dorothea Kohlen gibt einen Einblick in die wertvolle Arbeit, die Flügelschlag leistet, und erklärt, was der Begriff „Kinderarmut“ bedeutet und was man tun kann, um sich zu engagieren.
Mir liegen vor allem konkrete Zahlen für Eschweiler vor.

Überlastete Kinderkliniken: Wie sieht es in Düren aus? Interview mit Chefarzt Dr. med. Ulrich Pohlmann – KingKalli

https://kingkalli.de/ueberlastete-kinderkliniken-wie-sieht-es-in-dueren-aus-interview-mit-chefarzt-dr-med-ulrich-pohlmann/

Vor zwei Wochen hat die DIVI auf die dramatische Situation in den Kinderkliniken hingewiesen. KingKalli hat mit den Chefärzten der Kinderkliniken der Region Aachen/Düren gesprochen. In Düren-Birkesdorf betreibt das St. Marien Hospital eine Kinderklinik. Dr. med. Ulrich Pohlmann erläutert die Situation, zeigt Schwachstellen im Gesundheitssystem auf und gibt Tipps für Eltern kranker Kinder.
da sie die Pädiatrie seit Jahren aushungere, während auf der anderen Seite die Zahlen

Kinder- und Jugendgesundheit: „Der Preis, den man für die Pandemiebekämpfung zahlt, ist hoch“ – KingKalli

https://kingkalli.de/kinder-und-jugendgesundheit-der-preis-den-man-fuer-die-pandemiebekaempfung-zahlt-ist-hoch/

Wie geht es Kindern und Jugendlichen nach einem Jahr Corona-Pandemie? Die Uniklinik Hamburg untersuchte im Juni 2020 und zwischen Dezember 2020 und Januar 2021 in der COPSY-Studie die Auswirkungen und Folgen der Pandemie auf Lebensqualität und psychische Gesundheit der Kinder. Dafür wurden 1.000 Probanden zwischen sieben und 17 Jahren befragt. Die Ergebnisse, die im Februar vorgestellt wurden, zeigen, dass sich das Wohlbefinden weiter verschlechtert hat. Vier von fünf Kindern fühlen sich demnach belastet. Ein Drittel zeigt psychische Auffälligkeiten. Wir haben bei der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen nachgefragt, ob sich die Beobachtungen der Studie in unserer Region bestätigen. Oberärztin Dr. med. Susanne Gilsbach (40) hat ihre Beobachtungen mit uns geteilt.
Mit Zahlen kann ich das noch nicht beziffern, aber das ist unsere Beobachtung.