Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Greenwashing – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/g/lexikon-greenwashing-100.html

Greenwashing ist Englisch und heißt übersetzt ‚Grünwaschen‘ oder ‚Grünfärben‘. Gemeint ist damit, dass einige Unternehmen so tun, als wären sie total umweltfreundlich, also ‚grün‘ eingestellt, auch wenn sie es oft gar nicht sind. Viele Unternehmen wollen ihren Kundinnen und Kunden so das Gefühl geben, dass sie mit dem Kauf ihrer Produkte etwas Gutes tun.
Dabei zahlen sie Geld an Klimaschutzprojekte, bei denen zum Beispiel Bäume gepflanzt

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rente – R – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/r/lexikon-rente-100.html

Alte Menschen gehen zwar nicht mehr arbeiten, bekommen aber trotzdem jeden Monat Geld: die Rente. Mit der Rente funktioniert das so: Jeder, der arbeitet, muss einen bestimmten Anteil von seinem Lohn oder Gehalt für die Rente abgeben.
Werden die jungen Menschen eines Tages alt, zahlen ihre Kinder in die Rentenversicherung

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

U18-Wahl – U – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – U – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/u/lexikon-u18-wahl104.amp

U18-Wahlen finden seit 1996 immer neun Tage vor einer offiziellen Wahl, wie zum Beispiel einer Bundes-, Landtagswahl oder Europawahl, statt. Hier können Kinder und Jugendliche unter 18 die Parteien wählen, die auch bei den richtigen Wahlen antreten. Ihre Stimmen fließen nicht in das  offizielle Ergebnisse der jeweiligen Wahl mit ein, aber die U18-Wahl bietet  denen, die sonst nicht wählen dürfen,  die Chance, sich mit Politik zu beschäftigen und gibt ihnen eine Stimme.
Am Ende des Tages öffnen die Organisatoren die Urne und zählen die Stimmen aus.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Typisch! – Woher kommen Vorurteile? – Gesellschaft & Medien – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/gesellschaft-und-medien/folge-typisch-woher-kommen-vorurteile-100.html

Deutsche sind immer pünktlich, Mädchen mögen rosa, Streber tragen eine Brille – solche oder ähnliche Vorurteile habt ihr bestimmt schon mal gehört. Aber wieso haben Menschen überhaupt Vorurteile? Und sind die meisten davon wahr, oder totaler Quatsch? Das will Robert herausfinden und stellt eine Gruppe von Schüler*innen vor ein kniffliges Rätsel. Ob sie es lösen werden? Wie Vorurteile entstehen und was man dagegen tun kann? Das siehst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Kommentar 18: ivo schreibt am 28.10.2021, 13:57 Uhr : Dieser Kommentar enthält nur Zahlen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Programmieren – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-programmieren100.html

Selbstfahrende U-Bahnen, Roboter, die in Fabriken Autos zusammenbauen oder Kühlschränke, die den Einkaufszettel ganz alleine schreiben: Maschinen unterstützen uns bei der Arbeit und im Alltag. Von alleine können sie allerdings erst mal gar nichts. Will man, dass Computer, Handys oder Roboter eine bestimmte Aufgabe erledigen, muss man ihnen zuerst alles beibringen, was sie wissen müssen. Das nennt man ‚Programmieren‘.
Oft sehen Codes verwirrend aus, denn viele bestehen aus Zahlen und Symbolen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Jugendgewalt – J – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/j/lexikon-jugendgewalt-100.html

Von Jugendgewalt spricht man, wenn Kinder oder Jugendliche absichtlich Gewalt gegen andere ausüben. Das kann körperlich sein oder auch mit Worten passieren, zum Beispiel durch Beleidigungen, Drohungen oder Mobbing.
Die Zahlen sind in den letzten fünf Jahren gestiegen – mehr Jugendliche geraten in

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wahlen in Deutschland – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/bundesrepublik-deutschland/extra-brd-wahlen-in-deutschland100.html

Alle vier Jahre finden in Deutschland Bundestagswahlen statt. Die Parlamente der Bundesländer werden alle fünf Jahre neu gewählt. Dazu hat jedes Bundesland einen eigenen Wahltermin und auch ein eigenes Wahlsystem. In einigen Bundesländern darf man bei Landtagswahlen oder Kommunalwahlen seine Stimme schon mit 16 Jahren abgeben. Um seine Stimme bei der Bundestagswahl abgeben zu dürfen, muss man aber 18 Jahre alt sein. Sich gegen konkrete Maßnahmen wehren, für bestimmte Themen kämpfen oder bei Entscheidungen mitreden – das dürfen alle Bürger. Auch Kinder und Jugendliche. Zum Beispiel kannst du Mitglied einer Partei oder ihrer Jugendorganisation werden. Mit Hilfe von Petitionen, Demonstrationen oder Bürgerentscheiden kannst du dich aber auch gegen Dinge wehren, die dir nicht gefallen oder für Vorhaben einsetzen, die dir wichtig sind.
Sobald die Wahllokale schließen, werden werden die ersten Zahlen in Radio und Fernsehen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

neuneinhalb-Extra: Klima – Klimawandel – Klimaschutz – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/klima/index.amp

Das Eis an Nord- Und Südpol schmilzt, die Temperaturen steigen und es gibt immer häufiger Naturkatastrophen – der Klimawandel ist bereits zu spüren. Woher er kommt und ob er zu stoppen ist? Antworten findest du im neuneinhalb-Extra zum Thema Klima.
Zu den fossilen Brennstoffen zählen unter anderem Erdöl, Erdgas oder Kohle.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden