Über uns https://shop.futurium.de/Information/UEber-uns/
Aktuell zählen wir neben dem Shop im Futurium noch den Shop im Deutschen Technikmuseum
Aktuell zählen wir neben dem Shop im Futurium noch den Shop im Deutschen Technikmuseum
Das Ziel der Methode ist, Kleingruppen kreativ und spielerisch einzuteilen.
Zähle laut von drei rückwärts.
Maschinen werden immer intelligenter: Sie können rechnen, schreiben, organisieren, sogar operieren – und übernehmen viele Jobs von den Menschen. Doch was bedeutet diese fortschreitende Digitalisierung für unseren Arbeitsmarkt?
Dazu zählen Tätigkeiten, die Einfühlungsvermögen erfordern oder soziale sowie kreative
Warum Stiefmütterchen auf Balkonen zum Verlust der Biodiversität führen können.
gesellschaftlichen Lebens und Wirtschaftens müssen wir anerkennen.“ Zu den Dienstleistern zählen
In der Ausstellung werfen wir einen Blick auf vergangene Erfindungen. Das hilft manchmal, um die Entwicklung von Neuerungen, an denen die klugen Köpfe von heute tüfteln und forschen, zu beurteilen und zu hinterfragen. Im Interview erklärt Dr. Rüdiger Haum, Innovationsforscher und Leiter des Wissenschaftsteams am Futurium bis 2019, was wir aus der Vergangenheit lernen können, wie Innovationen entstehen und wie Neuerungen allen Menschen zu Gute kommen.
Zu den innovativsten Ländern zählen westliche Industrieländer.
Bevor Wissenschaft mit ihren vielen Teilgebieten professionalisiert wurde, war das, was wir heute als Amateur-Forschung bezeichnen, die Regel. Heute ist Alltags- und Erfahrungswissen abgewertet, wir finden: zu unrecht! Gut, dass diese Art des Forschens seit einiger Zeit ein Comeback erlebt – denn das bringt mehr Vielfalt, neue Perspektiven und Möglichkeiten in unser gemeinsames Wissen.
Dazu kann man meistens sehr einfach beitragen, z.B. durch das Zählen von Insekten
Werden Sie Zukunftsgestalter*in in nur zwei Tagen: Mit unseren Methoden an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und Design Thinking werden Sie nicht nur kritisch und kreativ über Zukünfte nachdenken, sondern diese auch selbst entwerfen können. Sie lernen, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Eine gegenwärtige Herausforderung dient als Basis für die Suche nach einer innovativen Lösung.
Studierende sowie Menschen mit Schwerbehinderung (ab 50 Prozent, Begleitpersonen zahlen
Für viele ist das Fahrrad das wichtigste urbane Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist nachhaltig, platzsparend und gesund. Doch Kopfsteinpflaster, enge Fahrradwege, drängelnde Autos oder stickige Abgase können den Fahrspaß ganz schön verderben. Um zu untersuchen, wie sicher Berlins Straßen für Fahrradfahrer*innen sind, haben das Start-Up re:edu und das Futurium das Citizen-Science-Projekt SensorBikes entwickelt. Berliner*innen bauen mobile Sensoren für ihre Fahrräder, sammeln beim Radeln wichtige Umwelt- und Verkehrsdaten und stellen diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Du könntest zum Beispiel in deiner Freizeit Vögel im Garten zählen, per App die Lichtverschmutzung
Für viele ist das Fahrrad das wichtigste urbane Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist nachhaltig, platzsparend und gesund. Doch Kopfsteinpflaster, enge Fahrradwege, drängelnde Autos oder stickige Abgase können den Fahrspaß ganz schön verderben. Um zu untersuchen, wie sicher Berlins Straßen für Fahrradfahrer*innen sind, haben das Start-Up re:edu und das Futurium das Citizen-Science-Projekt SensorBikes entwickelt. Berliner*innen bauen mobile Sensoren für ihre Fahrräder, sammeln beim Radeln wichtige Umwelt- und Verkehrsdaten und stellen diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Du könntest zum Beispiel in deiner Freizeit Vögel im Garten zählen, per App die Lichtverschmutzung
Werden Sie Zukunftsgestalter*in in nur zwei Tagen: Mit unseren Methoden an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und Design Thinking werden Sie nicht nur kritisch und kreativ über Zukünfte nachdenken, sondern diese auch selbst entwerfen können. Sie lernen, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Eine gegenwärtige Herausforderung dient als Basis für die Suche nach einer innovativen Lösung.
Studierende sowie Menschen mit Schwerbehinderung (ab 50 Prozent, Begleitpersonen zahlen