Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Rationalmachen des Nenners – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rationalmachen-des-nenners/

Hier erfährst du, wie du einen Bruchterm so umformst, dass der Nenner keine Wurzelterme mehr enthält. Diese Umformungen heißen Rationalmachen des Nenners, wobei zwei Fälle unterschieden werden: Es kann vorkommen, dass der umgeformte Term einen anderen Definitionsbereich hat als der ursprüngliche Term. Die Umformungen sind immer nur für den kleineren Definitionsbereich äquivalenzumformungen. Bruchterme mit einfachem […]
des größten gemeinsamen Teilers kürzen. 5 5 = 5 Für jede nicht negative reelle Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stochastik – Wahrscheinlichkeitsrechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/stochastik-wahrscheinlichkeitsrechnung/

Die StochastikZusammenfassung von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistikbeschäftigt sich mit Zufallsexperimenten und deren Wahrscheinlichkeiten. Als Ursprung der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Fragen zum Würfelspiel angesehen, die man Mitte des 17.Jahrhunderts dem Mathematiker Blaise Pascal gestellt hat. Ein davon lautet: Was ist wahrscheinlicher, mit einem Würfel in vier Versuchen eine 6 zu würfeln (Wahrscheinlichkeit A) oder mit zwei Würfeln in […]
Jedem Ereignis A, d.h. einer Teilmenge des Stichprobenraumesist eine reelle Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maßstab – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/massstab/

Der Maßstab Die Maßstabsleiste Der Maßstab Bilder, Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar. Der Maßstab beschreibt, wie stark verkleinert oder vergrößert wurde. Landkarten oder Grundrisse sind Verkleinerungen bestimmter Aspekte der Wirklichkeit. Technische Zeichnungen oder auch Zeichnungen von Insekten, sind häufig Vergrößerungen der Wirklichkeit. Ein Maßstab wird über das Verhältnis zweier […]
Wirklichkeit entspricht.   25000 cm = 250 m = 0.25 km Dann überlegst du, mit welcher Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umwandeln von Gewichtseinheiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umwandeln-von-gewichtseinheiten/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Gewichtsangaben auf unterschiedliche Weise aufschreiben kannst und wie du von einer Einheit in eine andere umwandelst. Gewichtseinheiten Aus der Kommaschreibweise in die gemischte Einheitenschreibweise umwandeln Aus der Kommaschreibweise in die nächstkleinere Einheit umwandeln Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die kleinere Einheit umwandeln Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die […]
Nachkommanullen am Ende der Zahl können weggelassen werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umwandeln von Längeneinheiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umwandeln-von-laengeneinheiten/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Längenangaben auf unterschiedliche Weise aufschreiben kannst und wie du von einer Einheit in eine andere umwandelst. Längeneinheiten Aus der Kommaschreibweise in die gemischte Einheitenschreibweise umwandeln Aus der Kommaschreibweise in die nächstkleinere Einheit umwandeln Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die kleinere Einheit umwandeln Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die […]
Nachkommanullen, die ganz am Ende der Zahl stehen, können weggelassen werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diagramme interpretieren – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/diagramme-interpretieren/

Verwendung von Diagrammen Säulen- und Balkendiagramm Weitere Diagrammtypen Verwendung von Diagrammen Um verschiedene Daten übersichtlicher als in einem Text oder in einer Tabelle darstellen zu können, kannst du diese in Diagrammen veranschaulichen.Anhand der Diagramme kannst du beispielsweise einen bestimmten Verlauf von Daten erkennen, Größen miteinander vergleichen, einen Trend ablesen und Daten interpretieren.Es gibt unterschiedliche Formen […]
Bilddiagramm Manchmal gibt es geeignete Symbole, um die Größe einer Zahl zu veranschaulichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trigonometrie am Einheitskreis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/trigonometrie-am-einheitskreis/

Hier erfährst du, wie du Sinus und Kosinus auch für Winkel, die größer sind als 90 ° , berechnen kannst. Sinus und Kosinus am Einheitskreis Symmetrien an der x-Achse Symmetrien an der y-Achse Symmetrien am Ursprung Negative Winkel Lösen trigonometrischer Gleichungen Sinus und Kosinus am Einheitskreis Zu jedem Winkel α zwischen 0 ° und 360 […]
Taschenrechner einen negativen Winkel β aus, wenn du z.B. die Taste für eine negative Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grafisches Lösen linearer Gleichungssysteme – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grafisches-loesen-linearer-gleichungssysteme/

Hier erfährst du, wie du lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen grafisch lösen kannst. Lineare Gleichungssysteme Grafisches Lösen von linearen Gleichungssystemen Koeffizienten und Absolutglieder in linearen Gleichungssystemen Lineare Gleichungssysteme Zwei lineare Gleichungen mit zwei Variablen bilden ein lineares Gleichungssystem. Ein Zahlenpaar, das beide lineare Gleichungen erfüllt, wird Lösung des linearen Gleichungssystems genannt. Die linearen Gleichungen eines […]
Das bedeutet, dass hier jede von 3 verschiedene Zahl eingesetzt werden kann.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen über lineare Gleichungssysteme – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wissen-ueber-lineare-gleichungssysteme/

Hier erfährst du, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, ein lineares Gleichungssystem zeichnerisch zu lösen und wie du beim rechnerischen Lösen das Additions-, Einsetzungs- oder Gleichsetzungsverfahren geschickt verwenden kannst. Auswahl eines günstigen Verfahrens zum Lösen eines linearen Gleichungssystems Knobelaufgaben zu linearen Gleichungssystemen Auswahl eines günstigen Verfahrens zum Lösen eines linearen Gleichungssystems Jedes lineare Gleichungssystem mit […]
Die gesuchte Zahl ist also 1, da 1 · 2 = 2 .

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden