Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Brüche und Dezimalzahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/brueche-und-dezimalzahlen/

Umwandeln von Brüchen mit den Nennern 10, 100, 1000, … in Dezimalzahlen Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen durch Erweitern des Nenners auf 10, 100, 1000, … Vergleich von gleichnamigen Brüchen Vergleich von zählergleichen Brüchen Vergleich von ungleichnamigen Brüchen Prozente aus einer Grafik ablesen Umwandeln von Brüchen mit den Nennern 10, 100, 1000, … in Dezimalzahlen […]
. = 0.35 = 0.2 Die Ganzen (12) der gemischten Zahl stehen vor dem Komma und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Gewichtsangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-gewichtsangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du beim Rechnen mit Gewichtsangaben vorgehen kannst. Addition von Gewichtsangaben Subtraktion von Gewichtsangaben Multiplikation von Gewichtsangaben Division von Gewichtsangaben Addition von Gewichtsangaben Willst du zwei Gewichtsangaben addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben. Sind die Gewichtsangaben in der gleichen Einheit gegeben, addierst du die Zahlenwerte […]
+ 2 kg + 2 kg = 8 kg   Multiplikation: 4 · 2 kg = 8 kg Du multiplizierst die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Topologie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/topologie/

Die Topologie, eine sehr junge mathematische Disziplin, befasst sich mit Eigenschaften geometrischer Gebilde, die bei „elastischen Verformungen“ (Dehnen, Stauchen, Verbiegen, Verzerren) erhalten bleiben. Man sagt, die betreffenden Gebilde seien homöomorph oder topologisch äquivalent. So kann eine Kreisschreibe in ein Dreieck deformiert werden oder ein Donut (oder ein Vollgummireifen) in eine Kaffeetasse mit einem Henkel. Auch […]
Man nennt diese Zahl die Euler-Charakteristik des Polyeders \(P, \chi (P)\).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maßstäbliche Darstellungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/massstaebliche-darstellungen/

Hier erfährst du, wie du Pläne, Karten und Grundrisse lesen und verstehen und wie du Längen mit Hilfe von Maßstabsangaben berechnen kannst. Maßstab Maßstab Bilder, Zeichnungen oder Karten stellen oft die Wirklichkeit verkleinert oder vergrößert dar. Der Maßstab beschreibt, wie stark verkleinert oder vergrößert wurde. Landkarten oder Grundrisse sind Verkleinerungen bestimmter Aspekte der Wirklichkeit. Technische […]
Wirklichkeit entspricht.   25000 cm = 250 m = 0.25 km Dann überlegst du, mit welcher Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenschaften gebrochen-rationaler Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/eigenschaften-gebrochen-rationaler-funktionen/

Hier erfährst du, welche Eigenschaften gebrochen-rationale Funktion haben, wie du ihren Definitionsbereich bestimmen und ihren Graphen erkennen kannst. Außerdem wird dir gezeigt, wie du den Graphen einer Funktion mit der Funktionsgleichung vom Typ y = a x + c + d zeichnen kannst. Beispiele Definitionslücken und Definitionsbereiche bestimmen Waagerechte und senkrechte Asymptoten bestimmen Einfluss von […]
Einfluss des Parameters c : Wenn eine Zahl c zum Argument x addiert wird, dann verschiebt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Manipulationen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/manipulationen/

Hier erfährst du, wie du Diagramme oder Piktogramme richtig liest und interpretierst und wie du Manipulationen in grafischen Darstellungen erkennst. Manipulative Darstellung von Diagrammen Manipulative Darstellung von Diagrammen Mit Diagrammen, Piktogrammen und Schaubildern kannst du Datenreihen anschaulich darstellen. Aus diesen Darstellungen kannst du Zusammenhänge, Trends oder Schlussfolgerungen besser ableiten. Allerdings kann durch eine Grafik der […]
Das ist aber kaum möglich, weil sich die Zahl der Menschen durch Todesfälle und Geburten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rationalmachen des Nenners – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rationalmachen-des-nenners/

Hier erfährst du, wie du einen Bruchterm so umformst, dass der Nenner keine Wurzelterme mehr enthält. Diese Umformungen heißen Rationalmachen des Nenners, wobei zwei Fälle unterschieden werden: Es kann vorkommen, dass der umgeformte Term einen anderen Definitionsbereich hat als der ursprüngliche Term. Die Umformungen sind immer nur für den kleineren Definitionsbereich äquivalenzumformungen. Bruchterme mit einfachem […]
des größten gemeinsamen Teilers kürzen. 5 5 = 5 Für jede nicht negative reelle Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/massstaebliches-vergroessern-und-verkleinern/

Hier erfährst du, wie du eine Figur oder ein Objekt maßstäblich vergrößerst oder verkleinerst und wie du diese Vergrößerung oder Verkleinerung mit dem „Rücknahmefaktor“ wieder rückgängig machen kannst. Maßstäbliches Vergrößern oder Verkleinern von Figuren Maßstäbliches Vergrößern oder Verkleinern mit zwei Faktoren Rücknahmefaktor einer maßstäblichen Vergrößerung oder Verkleinerung änderung des Flächeninhaltes bei einer maßstäblichen Vergrößerung oder […]
Um diese Vergrößerung oder Verkleinerung rückgängig zu machen, suchst du die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden