Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Lagrange, Joseph-Louis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lagrange-joseph-louis/

Name: Joseph-Louis Lagrange Geboren: 1736 in Turin (Italien) Gestorben: 813 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, analytische Mechanik, Variationsrechnung, Theorie der komplexen Funktionen , Gruppentheorie, Geometrie, Infinitesimalrechnung, Astronomie Joseph-Louis Lagrange war ein bedeutender Mathematiker, Physiker und Astronom des 17. und 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten begründeten die Gruppentheorie und waren wegweisend für die analytische Mechanik und die Variationsrechnung. […]
Der Vier-Quadrate-Satz besagt, dass man jede natürliche Zahl als Summe von höchstens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fourier, Jean Baptiste Joseph – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/fourier-jean-baptiste-joseph/

Name: Jean Baptiste Joseph Fourier Geboren: 1768 bei Auxerre (Frankreich) Gestorben: 1830 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Physik Jean Baptiste Joseph Fourier war ein französischer Mathematiker und Physiker des 18. und 19. Jahrhunderts. Seine Leistungen liegen auf dem Gebiet der mathematischen Physik. Er formulierte eine Theorie zur Wärmeausbreitung in Festkörpern, postulierte dabei die Fourier-Reihe und entwickelte […]
das nach ihm benannte Verhältnis der geleiteten zur gespeicherten Wärme (Fourier-Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Textaufgaben zum schriftlichen Rechnen mit Dezimalzahlen lösen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/textaufgaben-zum-schriftlichen-rechnen-mit-dezimalzahlen-loesen/

Hier erfährst du, wie du Textaufgaben systematisch lösen kannst. Textaufgaben lösen mit System Textaufgaben lösen mit System Textaufgaben lassen sich leichter lösen, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. Bei vielen Textaufgaben sind zur Lösung mehrere Zwischenrechnungen nötig. Die in den ersten Schritten berechneten Zwischenergebnisse nutzt du dann zur Ermittlung des Endergebnisses. Folge einem Plan und […]
· …zu überprüfen, wie oft eine Zahl in eine andere passt?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einführung in quadratische Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/einfuehrung-in-quadratische-funktionen/

Funktionsterm und Graph einer quadratischen Funktion Besondere Punkte von quadratischen Funktionen Symmetrieeigenschaften der Parabel Definitionsbereich und Wertebereich einer quadratischen Funktion Funktionsterm und Graph einer quadratischen Funktion Funktionen, die sich mit Termen der Form   f x = a x 2 + b x + c mit a ≠ 0 darstellen lassen, heißen quadratische Funktionen. Ihre […]
Der Definitionsbereich D einer quadratischen Funktion f ist ℝ, da jede reelle Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schriftliche Subtraktion von Dezimalzahlen mit dem Entbündelungsverfahren – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/schriftliche-subtraktion-von-dezimalzahlen-mit-dem-entbuendelungsverfahren/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Dezimalzahlen schriftlich subtrahieren kannst. Es gibt mehrere Verfahren bei der Schriftlichen Subtraktion, du kannst dich für das Verfahren entscheiden, das du aus der Schule kennst oder das dir besser gefällt. Schriftliche Subtraktion von Dezimalzahlen ohne übertrag – Abziehverfahren Schriftliche Subtraktion von Dezimalzahlen ohne übertrag – Ergänzungsverfahren Schriftliche Subtraktion […]
= ___ „geht nicht“ (denn 9 + 8 = 17 ), also wechselst du 2 Zehntel der oberen Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bernoulli, Jakob I. – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/bernoulli-jakob-i/

Name: Jakob I. Bernoulli Geboren: 1654 in Basel Gestorben: 1705 in Basel Lehr-/Forschungsgebiete: Infinitesimalrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Variationsrechnung Jakob Bernoulli war ein Schweizer Mathematiker des 17. Jahrhunderts. Er und sein Bruder Johann begründeten den Ruf der Familie Bernoulli als Mathematiker-Familie. Seine wichtigsten Beiträge zur Mathematik machte er auf den Gebieten der Infinitesimalrechnung und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Nach ihm […]
mit nur zwei möglichen Ergebnissen, zum Beispiel den Wurf einer Münze (Kopf oder Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden