Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wahrscheinlichkeit – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wahrscheinlichkeit/

In der klassischen Wahrscheinlichkeitsrechnung wird die Wahrscheinlichkeit P(A) für das Ereignis A bei gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen definiert durch mit a = „Anzahl der günstigen Ergebisse“ und n = „Anzahl der möglichen Ergebnisse“. Eine axiomatische Definition (nach Kolmogoroff) definiert die Wahrscheinlichkeit als eine Funktion P, die auf einer ->Ereignisalgebra wie folgt definiert ist:  1. Jedem Ereignis  ist […]
Jedem Ereignis \(Ain E\) ist genau eine nichtnegative Zahl \(P(A)leq 1\) zugeordnet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Winkelfunktionen Sinus und Kosinus – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/die-winkelfunktionen-sinus-und-kosinus/

Vom Einheitskreis zur Winkelfunktion Der Graph der Sinusfunktion Der Graph der Kosinusfunktion Periodizität Symmetrien von Sinus und Kosinus Trigonometrische Gleichungen lösen Vom Einheitskreis zur Winkelfunktion Die Bezeichnung „Sinus“ ist lateinisch und bedeutet Bogen. Bewegst du einen Punkt P auf dem Einheitskreis gegen den Uhrzeigersinn und trägst zu jedem Drehwinkel α die y-Koordinate des Punktes P […]
Ist eine Funktion f periodisch, dann gibt es eine kleinste positive reelle Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cauchy, Augustin Louis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/cauchy-augustin-louis/

Name: Augustin Louis Cauchy Geboren: 1789 in Paris Gestorben: 1857 in Sceaux (bei Paris) Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Algebra, Physik, Theorie der Folgen und Reihen, Funktionentheorie, Stochastik Augustin Louis Cauchy war ein französischer Mathematiker und Physiker des 19. Jahrhunderts. Die Strenge und Exaktheit seiner Methodik waren wegweisend für die Entwicklung der Mathematik. Besonders bedeutend sind seine Beiträge […]
Beweis für den Fermatscher Polygonalzahlensatz, nach welchem sich jede natürliche Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfangsberechnung am Kreis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umfangsberechnung-am-kreis/

Hier erfährst du, welcher Zusammenhang zwischen dem Umfang und dem Durchmesser (oder Radius) besteht und wie du den Umfang von Kreisen berechnest. Kreiszahl π Kreisumfang Wachstum von Durchmesser und Umfang Kreisumfang in Sachzusammenhängen Kreiszahl π Bei jedem Kreis ist das Verhältnis von Umfang U zu Durchmesser d gleich. Dieses Verhältnis U d = π (gesprochen: […]
Strahlensatzes herleiten.Es gilt: U 1 d 1 = U 2 d 2 Die Kreiszahl π ist eine irrationale Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gruppentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/gruppentheorie/

Die Gruppe ist eine der am häufigsten verwendeten Strukturen in der Mathematik. Sie trat zuerst explizit im Zusammenhang mit der Auflösung algebraischer Gleichungen (nach Vorarbeiten von Joseph-Louis Lagrange und der Untersuchung von Augustin Cauchy über Permutationen, d.h. bijektiver Abbildungen endlicher Mengen) um 1830 bei Evariste Galois auf. Die heute gebräuchliche axiomatische Beschreibung wurde 1882 von […]
natürlichen Zahlen \(\mathbb{N}\) nicht, denn außer 1 besitzt keine natürliche Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden