Mathebuch – Seite 8 von 16 – de.bettermarks.com https://de.bettermarks.com/matheportal/mathebuch/page/8/
Mathebuch » Seite 8 Mathebuch Algebra und Funktionen Daten und Zufall Geometrie Zahlen
Mathebuch » Seite 8 Mathebuch Algebra und Funktionen Daten und Zufall Geometrie Zahlen
Hier erfährst du, wie du mit Wurzeltermen rechnest und welche Regeln du dabei beachten musst. Definitionsbereich bestimmen Multiplizieren und Dividieren Addieren und Subtrahieren Teilweise Wurzelziehen Brüche kürzen Definitionsbereich bestimmen Der […]
Der maximale Definitionsbereich D von x besteht also aus allen positiven Zahlen
Lineare Funktionen und Gleichungen Eine lineare Funktion wird durch die Funktionsgleichung definiert. Dabei ist die Steigung des Graphen. gibt den -Achsenabschnitt an, die Stelle, an der der Graph der Funktion […]
Dabei sind konstante reelle Zahlen und .
Textaufgaben lösen mit System Textaufgaben lösen mit System Textaufgaben lassen sich leichter lösen, wenn du Schritt für Schritt vorgehst und einem festen Plan folgst. So könntest du vorgehen: Du liest […]
für LehrkräfteElternSchülerSchulleitungWissenschaft bettermarks » Mathebuch » Zahlen
Mathebuch » Seite 4 Mathebuch Algebra und Funktionen Daten und Zufall Geometrie Zahlen
Die Mathematik als Wissenschaft ist gemeinsam mit der Philosophie in der griechischen Antike entstanden. Obwohl man bereits seit Jahrtausenden in Mesopotamien und in Ägypten gerechnet und gemessen hat, waren griechische […]
Chr. die Ersten, die sich mit Zahlen und ihren Eigenschaften sowie mit geometrischen
Name: Heron von Alexandria Geboren: um 10 Gestorben: um 70 Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Mechanik, Pneumatik, Geodäsie Heron von Alexandria war ein griechischer Mathematiker und Mechaniker des 1. Jahrhunderts nach Christus. Bekannt […]
Dazu zählen die erste bekannte Wärmekraftmaschine und der so genannte Heronsbrunnen
Name: Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow Geboren: 1821 in Okatowo (Provinz Kaluga, Westrussland) Gestorben: 1894 in Sankt PetersburgLehr-/Forschungsgebiete: Stochastik, Zahlentheorie, Funktionsrechnung, Interpolation, MechanikPafnuti Lwowitsch Tschebyschow war ein russischer Mathematiker des 19. Jahrhunderts. […]
Zu den nach ihm benannten Resultaten zählen die Tschebyschow-Polynome, die Tschebyschow-Distanz
Hier ist besonders zu beachten, dass die Grundmenge die natürlichen Zahlen sind,
für LehrkräfteElternSchülerSchulleitungWissenschaft bettermarks » Mathebuch » Zahlen