Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundbegriffe-der-wahrscheinlichkeitsrechnung/

Hier lernst du die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung wie Zufallsexperiment, Ergebnis und Ereignis kennen. Außerdem erfährst du hier, wie du mögliche Ergebnisse von Zufallsexperimenten mit Hilfe von Baumdiagrammen darstellen kannst. Erkennen von Zufallsexperimenten Ergebnis – Ereignis – Ergebnismenge Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme Erkennen von Zufallsexperimenten Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, […]
Es kann jedoch nicht vorhergesagt werden, ob Kopf oder Zahl erscheinen wird.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwert – Durchschnitt – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mittelwert-durchschnitt/

Hier erfährst du, wie du den Mittelwert von zwei oder mehreren Zahlen oder Größen – Der Mittelwert von Zahlen änderung des Mittelwertes Der Mittelwert von Zahlen Den – Mittelwert von zwei oder mehreren Zahlen berechnest du, indem du alle Zahlen addierst – und die Summe durch die Anzahl der Zahlen dividierst.
Es soll eine weitere Zahl hinzukommen, ohne dass sich der Mittelwert ändert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Rechenregeln – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/haeufigkeiten-wahrscheinlichkeiten-und-rechenregeln/

Hier erfährst du, wie du Wahrscheinlichkeiten in Zufallsexperimenten bestimmen kannst, was Laplace-Experimente sind und wie relative Häufigkeiten mit Wahrscheinlichkeiten zusammenhängen. Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine Regeln für Wahrscheinlichkeiten Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Erwartungswerte Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsräume Zufallsexperimente werden zur mathematischen Beschreibung von Vorgängen verwendet, deren Ausgang nicht sicher vorhergesagt werden kann. […]
In Ω = {gerade Zahl; ungerade Zahl} wäre es nicht möglich das Würfeln einer 2 vom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lineare-gleichungen-mit-zwei-variablen/

Lösungen linearer Gleichungen mit zwei Variablen bestimmen Lösungsmenge linearer Gleichungen mit zwei Variablen graphisch darstellen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Geradengleichungen zuordnen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen, Geradengleichungen und Wertepaare einander zuordnen Lösungen linearer Gleichungen mit zwei Variablen bestimmen Eine lineare Gleichung mit zwei Variablen ist eine Gleichung der Form a x + b y […]
Lösungen bestimmst du, indem du eine beliebige Zahl für x in die Gleichung einsetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden