Dein Suchergebnis zum Thema: Z��rich

Jugend Macht Platz?! sagt Danke für eine tolle Zeit! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/jugend-macht-platz-sagt-danke-fuer-eine-tolle-zeit/

Alle schönen Dinge haben irgendwann ein Ende, und so auch das Moabiter Jugendbeteiligungsprojekt Jugend Macht Platz?! Am 31. August 2022 wird nach über vier Jahren der erste, große Einsatz der Servicestelle Jugendbeteiligung für ein noch bunteres, schöneres und vor allem jugendgerechtes Moabit beendet. Gemeinsam mit vielen Jugendlichen und mit der Unterstützung unzähliger Menschen aus den Jugend-
aus den Jugend- und Kultur­ein­rich­tun­gen und auch der Berli­ner Verwal­tung haben

Demo­kra­tie macht Schule?! Poli­ti­sche Bildung und Demo­kra­tie­bil­dung an Berli­ner Schulen — Studi­en­vor­stel­lung und Diskussion – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/demokratie-macht-schule-politische-bildung-und-demokratiebildung-an-berliner-schulen-studienvorstellung-und-diskussion/

Die Demokratie steht unter Druck – weltweit und auch in Deutschland. Gerade junge Menschen sind Ziel von Kampagnen, die demokratische Werte infrage stellen. Schule kommt daher eine zentrale Rolle zu: Sie soll demokratisches Miteinander erlebbar machen und junge Menschen zu mündigen Demokrat*innen befähigen. Seit 2019/20 ist Politik ein eigenständiges Fach an weiterführenden
Welche Kompe­ten­zen erwer­ben sie?

Mehr als 1500 Unterzeichner*innen gegen die Kürzungen des Schüler*innenHaushalt – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/unterzeichnungenoffenerbrief/

Vor wenigen Tagen haben wir von den drastischen Kürzungen für den Schüler*innenHaushalt in Berlin berichtet – ein Mittelwegfall von über 220.000 Euro, der Berlins größtes Demokratielernen-Projekt in Schule vor eine ungewisse Zukunft stellt.  Innerhalb weniger Tage hat eine Vielzahl von Unterstützer*innen aus Schule, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unseren
ein Budget von mindes­tens 350.000 Euro sind die Auswir­kun­gen auf Quali­tät und Umset­zung

Hand in Hand – Wir sind die Brandmauer! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/hand-in-hand-wir-sind-die-brandmauer/

Wir sind dabei bei und unterzeichnen den Aufruf von „Hand in Hand“. Mit unterschiedlichen Aktionen wollen wir im Laufe des Jahres unsere Stimme für Demokratie und Menschenrechte erheben und Initiativen im Kampf gegen Rechts unterstützen. Gemeinsam mit den Akteur*innen von „Hand in Hand“ setzen wir uns für eine offene, demokratische, plurale, inklusive und solidarische Gesellschaft
Phan­ta­sien von Depor­ta­tio­nen und Macht­über­nahme müssen wir die Demo­kra­tie schüt­zen

Kürzungen im Schüler*innenHaushalt Berlin zurückgenommen – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/kuerzungen-im-schuelerinnenhaushalt-berlin-zurueckgenommen/

Gute Nachrichten für den Schüler*innenHaushalt 2025! Wir haben Grund zur Freude: Die kürzlich angedachten Kürzungen für den Schüler*innenHaushalt 2025 wurden vorerst zurückgenommen! Dies wurde heute im finalen Beschluss des Parlaments offiziell bestätigt. Was bedeutet „vorerst“? Nun, bis zum 31.03.2025 wird es noch einmal Entscheidungen über die Abwicklung von Trägern geben
Inhalt springen Kürzun­gen im Schüler*innenHaushalt Berlin zurückgenommen Gute Nach­rich­ten

Teamklausur 2024 – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/teamklausur-2024/

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: es ging zu unserer alljährlichen Teamklausur ins schöne und diesmal sonnige Potsdam. Teamklausur bedeutet bei der Servicestelle Jugendbeteiligung vier Tage lang Austausch, Ideen entwickeln und jede Menge Zeit fürs Team. Denn zur Teamklausur fahren in der SJB alle gemeinsam von den Freiwilligendienstleistenden, über die
weiter­ge­ar­bei­tet und selbst­ver­ständ­lich gab es auch jede Menge lecke­res Essen, Ener­gi­zer

Jetzt aktiv werden: Perspektiven für die Jugend(arbeit) in Berlin sichern! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/jetzt-aktiv-werden-perspektiven-fuer-die-jugendarbeit-in-berlin-sichern/

Jugendarbeit ist kein „Nice-to-have“ – sie ist eine zentrale Säule unserer demokratischen Gesellschaft. Doch aktuell steht die Berliner Jugendarbeit unter massivem Druck. Kürzungen, Unsicherheit und fehlende Perspektiven gefährden die wertvolle Arbeit, die tagtäglich für und mit jungen Menschen geleistet wird. Wir sagen: Das darf nicht so weitergehen! Darum unterstützen
Darum unter­stüt­zen wir als Service­stelle Jugend­be­tei­li­gung e.V. die Peti­tion

Demokratie auch 2022 erfolgreich an Schulen gefördert! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/demokratie-auch-2022-erfolgreich-an-schulen-gefoerdert/

Was genau wir alles mit dem Schüler*innenHaushalt 2022 in Berlin und Brandenburg gemacht haben, erfahrt ihr in unseren Abschlussberichten! Das Schüler*innenHaushalts-Team kann stolz auf ein gelungenes Jahr 2022 zurückblicken. Wir haben 126 Schulen erfolgreich in der Projektumsetzung begleitet, das Verstetigungskonzept an den Schulen und in den Bezirken vorangetrieben, 45 Auftakt- und Qualifizierungsworkshops mit den engagierten Schüler*innen
Wir haben 126 Schulen erfolg­reich in der Projekt­um­set­zung beglei­tet, das Verste­ti­gungs­kon­zept

“Halt die Fresse!” — Wie verän­dert Hass im Netz unsere Meinungsfreiheit? – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/halt-die-fresse-wie-veraendert-hass-im-netz-unsere-meinungsfreiheit/

Durch Studien wissen wir: Hass im Netz und digitale Gewalttaten sind in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Doch was bedeutet das eigentlich für uns als Gesellschaft? Und vor allem für unsere Meinungsfreiheit? Wer ist laut und wer schweigt? Die Journalisitin Aida Baghernejad vom Podcast Pasta & Politik ist bei Crowd Countern zu
Mit Studien und persön­li­chen Erfah­rungs­be­rich­ten gibt Aida Bagher­ne­jad einen

Warum poli­ti­sche Bildung nicht neutral sein darf – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/warum-politische-bildung-nicht-neutral-sein-darf/

Die Forderung nach „Neutralität“ in der politischen Bildung sorgt seit Jahren für Verunsicherung – besonders beim Umgang mit Rechtsextremismus oder kontroversen Themen. Was ist rechtlich geboten? Was ist didaktisch sinnvoll? Und wie sieht das in der Praxis aus? Unser Fachtag bietet pädagogischen Fachkräften aus Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung Impulse, Workshops und Austausch
Gudrun Hein­rich (Uni Rostock) –  Work­shops zu AfD, Nahost­kon­flikt, Eltern­ar­beit