Dein Suchergebnis zum Thema: Z��rich

RKI – Mpox/Affenpocken – Übergang von reiseassoziierten Fällen zur autochthonen Übertragung mit Berlin als Schwerpunkt des Affenpocken-Ausbruchs in Deutschland, Mai bis Juni 2022

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/EuroSurveill-2022-07-07.html

Am 7. Juli 2022 erschien im internationalen Fachjournal Eurosurveillance ein Artikel, der die gemeinsame Analyse des Berliner Landesamts für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) und des RKI der epidemiologischen Dynamik von Affenpocken in Deutschland anhand der Meldedaten beschreibt. Eine kurze Zusammenfassung finden Sie im folgenden Text:
Navigation Zielgruppeneinstiege Infektionskrankheiten A-Z

RKI – Themenhefte und Schwerpunktberichte – Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Themenhefte/gastritis_inhalt.html

Nach wie vor sind Magenbeschwerden ein häufiges Gesundheitsproblem. Nach aktuellen Studienergebnissen des Robert Koch-Instituts hatten ein Fünftel der Erwachsenen in Deutschland schon einmal eine ärztlich diagnostizierte Gastritis, sieben Prozent schon einmal Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulkus).
Navigation Zielgruppeneinstiege Infektionskrankheiten A-Z

RKI – Gesundheitsberichte der GBE – Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/maennergesundheit.html

Männer und Frauen unterscheiden sich in Bezug auf Gesundheit und Krankheit. Neben unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeiten gibt es auch zahlreiche geschlechts­spezifische Unterschiede bei der Wahrnehmung und Kommunikation von Symptomen, im gesund­heits­relevanten Verhalten und bei der Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten. Aus diesem Grund hat die Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut in Kooperation mit dem Statistischen Bundes­amt und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis umfassende Daten und Informationen zur Männergesundheit zusammengetragen und in dem vorliegenden Bericht veröffentlicht. Die gesundheitlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, aber auch innerhalb der Gruppe der Männer werden für ausgewählte Themen aus den Bereichen Gesundheitsstatus, Gesundheits­verhalten, Arbeitswelt, Lebensformen/Familie sowie Prävention beschrieben und interpretiert. Hinweis: Der GBE-Beitrag wurde nach Erscheinen (2014) nicht mehr aktualisiert. Die einzelnen Kapitel sind als PDF-Dokumente verfügbar. » Einzelkapitel herunterladen
Navigation Zielgruppeneinstiege Infektionskrankheiten A-Z