Dein Suchergebnis zum Thema: Z��rich

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Sterns

https://www.mpg.de/4698233/Astroseismologie_HD_52265

Wellen, die sich durch das Innere eines Sterns ausbreiten, erlauben Rückschlüsse auf dessen innere Struktur und Entwicklung. Globale Schwingungen, die in dem sonnenähnlichen Stern HD 52265 gemessen wurden, ermöglichen die präzise Messung von Masse, Radius, Alter und innerer Rotation  des Sterns.
Schwingungen sind Schallwellen, die in Sternen mit einer äußeren Konvektionszone (wie z.

Evolution vor unserer Haustür

https://www.mpg.de/6633321/mpio_jb_2012

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Ornithologie Radolfzell untersuchen, wie Städte das Leben der Wildtiere verändern. Mittels Radiotelemetrie testen sie, inwieweit das künstliche Licht in den Städten biologische Rhythmen der Tiere beeinflusst.
eines der wichtigsten Umweltsignale für die Steuerung tageszeitlicher (das heißt z.

„Make two out of one“ – Division of Artificial Cells

https://www.mpg.de/14488959/0219-koll-029721-make-two-out-of-one-division-of-artificial-cells

The success of life on earth is based on the amazing ability of living cells to divide themselves into two daughter cells. During such a division process, the outer cell membrane has to undergo a series of morphological transformations that ultimately lead to membrane fission. Scientists at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces, Potsdam, and at the Max Planck Institute for Polymer Research, Mainz, have now achieved unprecedented control over these shape transformations and the resulting division process by anchoring low densities of proteins to the artificial cell membranes.
.; Zhao, Z.; Bhatia, T.; Bartelt, S. M.; Wegner, S.; Dimova, R.; Lipowsky, R.

Die Evolution früher Abwehrsignale des Tabaks nach Insektenbefall

https://www.mpg.de/11012075/mpicoe_jb_20161

Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
aufzuklären, wurde einer davon genauer charakterisiert: das Enzym NaLRRK1 (leucine-rich

Die Evolution früher Abwehrsignale des Tabaks nach Insektenbefall

https://www.mpg.de/11012075/mpicoe_jb_20161?c=10583665

Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
aufzuklären, wurde einer davon genauer charakterisiert: das Enzym NaLRRK1 (leucine-rich

Die Evolution früher Abwehrsignale des Tabaks nach Insektenbefall

https://www.mpg.de/11012075/mpicoe_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
aufzuklären, wurde einer davon genauer charakterisiert: das Enzym NaLRRK1 (leucine-rich

Horseradish flea beetle: Protected with the weapons of its food plant

https://www.mpg.de/16863701/horseradish-flea-beetle-protected-with-the-weapons-of-its-food-plant

Horseradish flea beetles have special transporters in the excretory system that prevent the excretion of mustard oil glucosides. This mechanism enables the horseradish flea beetle to accumulate high amounts of the plant toxins in its body, which it uses for its own defense
Group Sequestration and Detoxification in Insects Original publication Yang, Z.