Dein Suchergebnis zum Thema: Z������rich
Auf dem Weg vom Patriziat zum Niederadel – Die Familie Zum Jungen und ihre Beziehungen zu den Königen im 14. und 15. Jahrhundert – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/kreutzer-patriziat-niederadel-zum-jungen-koenig.html?L=0
Zurück CdtSt 17, S. 372, Z. 21ff.
6.2. Erbe der Vergangenheit – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/sprache/hunsruecker-platt/6-dialektvielfalt/62-erbe-der-vergangenheit.html
Bürgermeisterei, der Lage des Marktortes sowie des nächstgelegenen städtischen Zentrums (z.
Bücher aus vergangenen Jahren – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheingauer-heimatforschung/vergangenes/buecher-aus-vergangenen-jahren.html
dahingehend, dass sie normalerweise verputzt und farbig getüncht gewesen seien (z.
Diez – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/diez.html
So wurden immer wieder Teile des Landes z.
Die Burg in Weisenau – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/weisenau/kulturdenkmaeler/burg-weisenau.html
Und suln, so heißt es in der Urkunde den selb(e)n buwe gar zerfurn und z(er)brech
Die Burg in Weisenau – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/weisenau/kulturdenkmaeler/burg-weisenau.html?L=0
Und suln, so heißt es in der Urkunde den selb(e)n buwe gar zerfurn und z(er)brech
Die Burg in Weisenau – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/mainz/kulturdenkmaeler/burg-weisenau-weisenau.html
Und suln, so heißt es in der Urkunde den selb(e)n buwe gar zerfurn und z(er)brech