Dein Suchergebnis zum Thema: Z������rich

Kinder-Workshops: Kinder entdecken Kunst und Architektur – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/kinder-workshops-kinder-entdecken-kunst-und-architektur/

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“, sagt der Volksmund. Und da dieser meistens Recht hat, kümmert sich die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen bereits seit mehr als 20 Jahren um die Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche. Neben zahlreichen Schulprojekten, die fortgeführt werden, hat die AKNW in diesem Jahr verstärkt auch Projekte für Grundschulkinder entwickelt, die an der Schnittstelle zwischen Kunst- und Architekturvermittlung liegen. Ein aktuelles Beispiel waren Kinder-Workshops, welche die Kammer im Rahmenprogramm der Ausstellung „Das Kind, die Stadt und die Kunst“ durchgeführt hat. Am 15.September wurden die Ergebnisse in einer Familien-Finissage in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf vorgestellt.
Zusam­men mit sei­nen Mit­schü­lern der Fried­rich-von-Saar­wer­den-Schu­le

KidS-Projekt in Moers: Ein Freiluftklassenzimmer für alle! – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/kids-projekt-in-moers-ein-freiluftklassenzimmer-fuer-alle/

 „Wie soll unser Pausenhof in Zukunft aussehen?“ – Unter dieser Fragestellung entwickelten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Adolfinum in Moers Ideen und Vorschläge, um die Aufenthaltsqualität ihres Schulhofes zu steigern. Im Rahmen eines „Kammer in der Schule (KidS)“-Projektes der Architektenkammer NRW erhalten die Jugendlichen nun die Möglichkeit, ihre Konzeptideen unter Anleitung eines Landschaftsarchitekten in konkrete Planungen zu überführen. Pläne und Modelle für die Umgestaltung des Schulhofs wurden am 23. September in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Archi­tek­ten­kam­mer Nord­rhein-West­fa­len“, erklär­te Gabrie­le Rich­ter

Architektur schult: Eine Tribüne für das Gymnasium Voerde – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/architektur-schult-eine-tribuene-fuer-das-gymnasium-voerde/

Ein Ort zum Treffen und Chillen, zum Aufführen und Ausprobieren, zum Unterrichten und Unterhalten – all das wünschten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Voerde in einer Umfrage. Im Frühjahr 2012 machte sich eine Arbeitsgruppe im Rahmen eines „Kammer in der Schule“-Projektes (KidS) der Architektenkammer NRW daran, die vielen Ideen in eine Gesamtplanung zu überführen.
Chil­len, zum Auf­füh­ren und Aus­pro­bie­ren, zum Unter­rich­ten

Velberter KidS-Schüler planen neuen Pausenraum – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/velberter-kids-schueler-planen-neuen-pausenraum/

Als „größten Schandfleck unserer Schule“ empfinden die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mitte in Velbert schon seit vielen Jahren ihren großen Pausenraum. „Du gehst zum Kiosk, kaufst Dir was, und dann: schnell wieder raus“, beschrieb Lukas (10. Klasse) in einem Pressegespräch am 2. März vor Ort die Situation. Eine Arbeitsgemeinschaft von Jugendlichen der Stufen 9, 10 und 11 präsentierte ihr aktuelles „Kammer in der Schule“-Projekt, das sie auf Initiative der Architektenkammer NRW hin gemeinsam mit Architektin Katrin Wollenweber und Kunstlehrer Stefan Kandula im Herbst 2015 gestartet hatten.
Schü­ler ist sehr beein­dru­ckend“, stell­te Gabrie­le Rich­ter

Schulberater gesucht! – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/schulberater-gesucht/

 Im Rahmen des Aktionsprogramms „Architektur macht Schule!“ haben viele Architektinnen und Architekten sich interessiert daran gezeigt, in Schulen über ihren Beruf zu sprechen, über Architektur zu informieren und auch Projektwochen oder Unterrichtsreihen mitzugestalten. Umgekehrt fragen auch Schulen bei der Architektenkammer NRW an, ob die Kammer ihnen Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten oder Stadtplaner als Gesprächspartner vermitteln kann. Um beide Interessengruppen zusammenzuführen, lädt die Architektenkammer alle interessierten Mitglieder zu einem Kolloquium „Architektur macht Schule“ ein.
Sie wird vor­ran­gig von Schu­len genutzt, die zur Aus­rich­tung

„Kultur und Schule“: Die Sinne schärfen mit Architektur – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/kultur-und-schule-die-sinne-schaerfen-mit-architektur/

„Kunst und Kultur schärfen den Blick – für unsere gestaltete Umwelt, aber auch für die Prozesse, die unsere Gesellschaft insgesamt verändern“. Die nordrhein-westfälische Jugend- und Kulturministerin Ute Schäfer besuchte am 6. März ein Architektur-Projekt an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf, das die Architektenkammer NRW im Rahmen des Landesprogramms „Kultur und Schule“ initiiert hatte.
Schü­le­rin­nen und Schü­ler berührt und eine her­vor­ra­gen­de Ergän­zung

Schülerinnen gestalten Schulhof in Eigenregie um – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/schuelerinnen-gestalten-schulhof-in-eigenregie-um/

„Drei neue Zonen für unseren Schulhof“ – unter diesem Motto steht ein neues „Kammer in der Schule“-Projekt, das die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen heute (05.07.10) am St. Ursula Gymnasium in Aachen vorgestellt hat. Seit Jahren ärgerten sich die Schülerinnen der Mädchenschule über ihren in die Jahre gekommenen und wenig attraktiven Schulhof. Das wird sich nun ändern: Im Rahmen des KidS-Projektes entwickelte eine Gruppe von Schülerinnen Ideen und entwarf unter Anleitung von zwei Architektinnen Pläne, wie der Schulhof umgestaltet werden soll. Die Realisierung soll in Kürze erfolgen.
Die Rea­li­sie­rung soll in Kür­ze erfolgen.

Ein Schulhof zum Grillen und Chillen – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/ein-schulhof-zum-grillen-und-chillen/

„Drei neue Zonen für unseren Schulhof“ – unter diesem Motto stand ein „Kammer in der Schule“-Projekt, das die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am St. Ursula Gymnasium in Aachen durchgeführt hat. Mitte September haben die Schülerinnen im Beisein der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes NRW, Schulministerin Sylvia Löhrmann, das Ergebnis der Öffentlichkeit vorgestellt: Das alte Schul-Biotop wurde in eine moderne Grünzone verwandelt, die Kräutergarten und Bioteich mit einer kleinen Brücke aufwertet, neue Bänke und Tische an einem Grillplatz gruppiert und attraktive Ruhebereiche bietet.
Bioteich geschla­gen und ein Grill­platz neu ein­ge­rich­tet