Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Tag der Weltmaschine an deutschen Planetarien voller Erfolg

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/tag_der_weltmaschine_an_deutschen_planetarien_voller_erfolg/index_html

Der Tag der Weltmaschine, der am 23. September zeitgleich an sechs Planetarien in Deutschland stattfand, stieß in der Bevölkerung auf großes Interesse. Vor ausverkauften Häusern erklärten Experten den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC.
Peter Mättig (Bergische Universität Wuppertal), in Freiburg Prof. Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tag der Weltmaschine an deutschen Planetarien voller Erfolg

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/tag_der_weltmaschine_an_deutschen_planetarien_voller_erfolg/

Der Tag der Weltmaschine, der am 23. September zeitgleich an sechs Planetarien in Deutschland stattfand, stieß in der Bevölkerung auf großes Interesse. Vor ausverkauften Häusern erklärten Experten den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC.
Peter Mättig (Bergische Universität Wuppertal), in Freiburg Prof. Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AIDA-2020 – 10 Millionen EU-Förderung für Erforschung neuer Detektoren

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/aida_2020__10_millionen_eu_foerderung_fuer_erforschung_neuer_detektoren/

Die Europäische Union fördert die Entwicklung neuer Hochleistungsdetektoren für die Teilchenphysik. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt AIDA-2020 wird für die nächsten vier Jahre mit 10 Millionen Euro durch das EU-Forschungsförderprogramm Horizon2020 gefördert. AIDA-2020 ist eine Initiative der führenden europäischen Forschungszentren und Institute der Detektortechnologie und bündelt die Kompetenzen von insgesamt 38 Partnern aus 19 Ländern.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Universität Heidelberg, die Bergische Universität Wuppertal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AIDA-2020 – 10 Millionen EU-Förderung für Erforschung neuer Detektoren

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/aida_2020__10_millionen_eu_foerderung_fuer_erforschung_neuer_detektoren/index_html

Die Europäische Union fördert die Entwicklung neuer Hochleistungsdetektoren für die Teilchenphysik. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt AIDA-2020 wird für die nächsten vier Jahre mit 10 Millionen Euro durch das EU-Forschungsförderprogramm Horizon2020 gefördert. AIDA-2020 ist eine Initiative der führenden europäischen Forschungszentren und Institute der Detektortechnologie und bündelt die Kompetenzen von insgesamt 38 Partnern aus 19 Ländern.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Universität Heidelberg, die Bergische Universität Wuppertal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PM: Experten erklären den LHC – Tag der Weltmaschine an sechs deutschen Planetarien

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/pm_experten_erklaeren_den_lhc___tag_der_weltmaschine_an_sechs_deutschen_planetarien/index_html

Am 23. September 2008 erklären Experten an sechs deutschen Planetarien den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC. In Berlin, Hamburg, München, Mannheim, Bochum und Freiburg informiert je ein am LHC beteiligter Physiker Wissbegierige rund um den LHC. Anhand eindrucksvoller Bilder und Animationen zeigen die Redner, wie Wissenschaftler mit Hilfe des LHC herausfinden wollen, was unmittelbar nach dem Urknall geschah. Der Eintritt ist kostenpflichtig.
Peter Mättig, Bergische Universität Wuppertal Freiburg Planetarium Freiburg Bismarckallee

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden