Klimastreik 2021: Klimaschutz ist machbar! | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimastreik-2021-klimaschutz-ist-machbar/
Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann“ von Öko-Institut, Prognos und Wuppertal
Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann“ von Öko-Institut, Prognos und Wuppertal
Fast 70 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Haushaltsumfrage haben im Jahr 2021 gebrauchte Produkte erhalten, gekauft, getauscht oder geschenkt bekommen. Insgesamt haben damit in Deutschland rund drei Millionen Tonnen Produkte ein zweites Leben als Gebrauchtwaren bekommen, das sind rund 36 Kilogramm pro Kopf. 44 Prozent der Befragten gaben dabei an, die Waren überwiegend vor Ort in Ladengeschäften oder auf Flohmärkten erworben zu haben. Rund 25 Prozent der Befragten gaben an, gebrauchte Produkte zum Beispiel von Freunden und Bekannten geschenkt bekommen zu haben und ebenso viele gaben an, gebrauchte Produkte über den Online-Handel erworben zu haben.
zum Umfang der Wiederverwendung von Produkten in Deutschland“ von Öko-Institut, Wuppertal
Das Erstarken rechtsextremer Kräfte und die von ihnen ausgehenden menschenfeindlichen Bestrebungen sind eine ernste Gefahr für die Demokratie in Deutschland und eine konkrete Bedrohung für viele Menschen in unserem Land. Daher betonen wir ausdrücklich: Freiheitliche Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind die zentralen Fundamente unserer Gesellschaft. Sie sind zugleich die wesentliche Voraussetzung für eine unabhängige, leistungsfähige Wissenschaft, die es mehr denn je braucht um Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Nur über eine Vielzahl von Ideen und innovativen Ansätzen, eine offene Debattenkultur und die Zusammenarbeit aller gesellschaftlicher Gruppen lassen sich die Probleme von heute und morgen in adäquater Form lösen.
Technologiebewertung, Öko-Institut, Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU), Wuppertal
Öko-Instituts Studie „Klimaneutrales Deutschland“ von Öko-Institut, Prognos und Wuppertal
Bestandsaufnahme Gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dem Wuppertal
Bestandsaufnahme Gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dem Wuppertal
Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leuphana Universität Lüneburg, Öko-Institut, Wuppertal
Effizienz, Konsistenz und Suffizienz – die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts forschen zu allen drei Strategien nachhaltigen Konsums.
einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal
Für alle Sprachgenauen und Sprachinteressierten: Unser langjähriger Übersetzer Christopher Hay steigt ein in die Begriffsgeschichte der geläufigen Begriffe aus dem Bio-, Öko-, biologisch-dynamischen, … Landbau ein.
Der erste Laden mit diesem Titel wurde im Jahr 1900 in Wuppertal eröffnet.
Für alle Sprachgenauen und Sprachinteressierten: Unser langjähriger Übersetzer Christopher Hay steigt ein in die Begriffsgeschichte der geläufigen Begriffe aus dem Bio-, Öko-, biologisch-dynamischen, … Landbau ein.
Der erste Laden mit diesem Titel wurde im Jahr 1900 in Wuppertal eröffnet.