Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39905-paedagogik-3-2019.html

Schwerpunkt: SekundarstufenpädagogikSkizziert wird eine schulformübergreifende Pädagogik für die Sekundarstufen. Gefragt wird nach einer Lernkultur unter den Bedingungen von Zweigliedrigkeit sowie dem Umgang mit jugendspezifischen Entwicklungsaufgaben, Heterogenität und Digitalisierung.Außerdem• Der Beitrag zu einem Schultyp, der einen Verbleib von Klasse 1-10 für alle Schüler(innen) ermöglicht.• Die Serie „Lehrerbelastung“ mit einem Einblick in die Arbeitszeitregelungen in Schweden.• Die Rubrik Kontrovers zur Frage: Externe und anonyme Korrekturen bei Abiturarbeiten?• Die Rezensionen mit Büchern zum Thema: Mit Störungen im Unterricht umgehen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37087-paedagogik-3-2018.html

Schwerpunkt: Mit kultureller Vielfalt umgehenWie lassen sich Lernarrangements gestalten, in denen kulturelle Vielfalt erfahren und gestaltet werden kann. Gezeigt wird, wie Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu Unterschieden der ethnischen Herkunft, der Religionen, des Alters oder der sexuellen Orientierung finden.Außerdem:Der Beitrag zur Wirkung von Grundschulempfehlungen auf die Schullaufbahn.Die Serie – Teil 3 – zu Entwicklungsprozessen nach 1968 am Beispiel der Gesamtschule.Der Standpunkt zum Thema Inklusion – auch am Gymnasium.Rezensionen mit Anregungen zur Gestaltung multiprofessioneller Kooperation.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56105-paedagogik-3-2025.html

Fast 7 Prozent aller Schüler:innen in Deutschland verlassen jährlich die Schule, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss zu haben. Sie gelten als abgehängt oder Drop-outs. Die nächste Ausgabe präsentiert die aktuelle Forschungslage und Erfolg versprechende Projekte gegen Schulabbruch und -absentismus.Außerdem:- Kontrovers: In Bayern dürfen Lehrkräfte unangekündigt Tests schreiben lassen. Dagegen hat eine Schülerin eine Petition eingereicht. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Das Pflichtstundenmodell deckt die vielgestaltigen Aufgaben von Lehrkräften nicht ab. Das spricht für eine Neugestaltung der Arbeitszeit, bei der die Schulen das letzte Wort haben sollten.- Serie »Mythen in der Schule«: Neuromythen wie »Lerntypen« oder »Edu-Kinästhetik« berufen sich oft auf vermeintliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Hier ist Vorsicht geboten.- Rezensionen: Der Umgang mit Antisemitismus betrifft viele Schulen – nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56113-paedagogik-3-2025.html

Fast 7 Prozent aller Schüler:innen in Deutschland verlassen jährlich die Schule, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss zu haben. Sie gelten als abgehängt oder Drop-outs. Die nächste Ausgabe präsentiert die aktuelle Forschungslage und Erfolg versprechende Projekte gegen Schulabbruch und -absentismus.Außerdem:- Kontrovers: In Bayern dürfen Lehrkräfte unangekündigt Tests schreiben lassen. Dagegen hat eine Schülerin eine Petition eingereicht. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Das Pflichtstundenmodell deckt die vielgestaltigen Aufgaben von Lehrkräften nicht ab. Das spricht für eine Neugestaltung der Arbeitszeit, bei der die Schulen das letzte Wort haben sollten.- Serie »Mythen in der Schule«: Neuromythen wie »Lerntypen« oder »Edu-Kinästhetik« berufen sich oft auf vermeintliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Hier ist Vorsicht geboten.- Rezensionen: Der Umgang mit Antisemitismus betrifft viele Schulen – nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48281-paedagogik-10-2022.html

»Nichts für uns ohne uns!«, lautet die einprägsame Formel der Kinderrechtsbewegung. Doch auch wenn die UN-Kinderrechtskonvention jungen Menschen umfangreiche Partizipationsrechte zugesteht, bleibt die Umsetzung in der Schule spannungsreich – insbesondere dann, wenn es um das pädagogische Kerngeschäft geht.Diese Ausgabe zeigt, wie Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung von Schule und Unterricht beteiligt werden können – vom Klassenrat über die Leistungsbeurteilung bis hin zur gemeinsamen Entwicklung von Präventionskonzepten gegen sexualisierte Gewalt.Außerdem:Beitrag: Reinhard Fatke setzt sich kritisch mit den pädagogischen Ratgebern des inzwischen höchst umstrittenen Kinderpsychologen Michael Winterhoff auseinander.Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Leitlinien und Nutzen der BildungsberichterstattungKontrovers: Soll die Schulinspektion künftig nur noch auf Nachfrage der Schule stattfinden?Rezensionen: Wir stellen Neuerscheinungen zum kooperativen Lernen vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50593-paedagogik-3-2023.html

Demokratisches Handeln und politische Beteiligung sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Die entsprechenden Einstellungen und Kompetenzen bilden die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft. Diese Ausgabe widmet sich der Frage, wie junge Menschen Demokratie lernen und welche Rolle die Schule dabei spielen kann.Außerdem:- Kontrovers: Unangekündigte Tests sind in Schulen üblich, aber häufig verpönt. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Die Shoah ist in deutschen Schulen ein verpflichtender Unterrichtsgegenstand. Mit welchen Haltungen und Erwartungen nehmen Lehrkräfte an einer Weiterbildung in der Gedenkstätte Yad Vashem teil?- Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Die richtige Atmung kann dazu beitragen, bewusster und gesünder zu leben und zu arbeiten. Worauf muss man dabei achten?- Rezensionen: Vor 14 Jahren hat sich die deutsche Politik verpflichtet, Inklusion im Bildungssystem umzusetzen. Wo stehen wir heute? Ein Überblick über die aktuelle Literatur.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48377-paedagogik-3-2022.html

Theater spielen schult die Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit. Deshalb gehört es in die Schule, und zwar als fester Bestandteil des Unterrichts. In dieser Ausgabe stellen wir die Theaterarbeit an verschiedenen Schulformen vor und berichten über Projekte mit ganzen Lerngruppen und Jahrgängen, also ohne die »Auslese« besonders begabter oder theateraffiner Schülerinnen und Schüler.Außerdem:- Beitrag: Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für das Schulsystem. Was muss getan werden, um eine Bildungskatastrophe abzuwenden?- Serie »Ungewöhnliche Schulen«: Die Freie Schule Leipzig verzichtet auf Noten und Pflichtunterricht. Darüber hinaus entscheiden alle gemeinsam über die Gestaltung der Schule – bis hin zur Einstellung der Lehrkräfte.- Kontrovers: Ist es sinnvoll, Schülerinnen und Schüler anhand ihrer Leistungen in Kurse mit unterschiedlichen Niveaus einzuteilen?- Rezensionen: Die aktuelle Bücherschau dreht sich um die Frage, was guten Unterricht ausmacht.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/53545-paedagogik-6-2024.html

Vor neun Jahren hat die KMK die Empfehlung für eine »Schule der Vielfalt« verabschiedet: Religiöse, sexuelle, kulturelle oder soziale Vielfalt wird darin als Normalität und Stärke der Schulgemeinschaft anerkannt. Dieses Heft zeigt anhand zahlreicher Beispiele, was diversitätssensible Schulen ausmacht.Außerdem:- Kontrovers: In vielen Bundesländern finden Gesundheitsprüfungen für Lehrkräfte vor der Verbeamtung statt. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Die Aufnahme in ein Stipendienprogramm oder in ein Begabtenförderungswerk gilt als Karrieresprungbrett, doch bei der Auswahl greift oft der Matthäus-Effekt. Wie können Schulen zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen?- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Auffällige oder verstörende Verhaltensweisen gehen oftmals auf Traumatisierungen zurück. Wie können Lehrkräfte sie erkennen und Betroffenen helfen?- Rezensionen: Schulabsentismus hat viele Ausprägungen und vielfältige Ursachen – ein Überblick mit den wichtigsten Publikationen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/54386-paedagogik-10-2024.html

Das kreative Gestalten in Werkstätten mit digitalen und analogen Werkzeugen wird als »Making« bezeichnet. Dabei steht die Arbeit an Prototypen und Produkten im Mittelpunkt. Diese Ausgabe zeigt, wie sich die Maker-Pädagogik auf den Unterricht und die Lernkultur auswirkt und inwiefern Kinder und Jugendliche davon profitieren können.Außerdem:- Standpunkt: Einige Bundesländer haben das Gendern in Schulen verboten. Die feministische Linguistik ist ebenfalls gegen das Sternchen, fordert aber eine gendersensible Sprache. Wie passt das zusammen?- Beitrag: Achtsamkeit kann im Referendariat von großer Hilfe sein. In Bremen ist sie Bestandteil der Ausbildung.- Serie »100 Jahre Jenaplan«: Inklusion und Demokratiebildung stehen an den Jenaplanschulen Jena und Weimar im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit – ein Praxisbericht.- Rezensionen: Klassenräte sind in zwei Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben, in vielen anderen werden sie regelmäßig praktiziert. Wir stellen die aktuelle Literatur dazu vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52915-paedagogik-4-2024.html

Sätze wie »Mathe kann ich sowieso nicht« oder »Aus dem wird nie etwas« hemmen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Im kommenden Heft zeigen wir, wie sich solche Denkmuster zugunsten einer positiven, neugierigen und wachstumsorientierten Haltung überwinden lassen – dem Growth Mindset.Außerdem:- Kontrovers: Neben den schriftlichen Arbeiten müssen Lehrkräfte auch die Leistungen aus dem Bereich »Sonstige Mitarbeit« beurteilen. Es ist gängige Praxis, dazu die mündliche Mitarbeit im Unterricht zu zählen. Ist das pädagogisch sinnvoll?- Beitrag: Wer das Schulsystem verbessern will, sollte die Schulleitungen zu CEOs machen. Welche Aufgaben sind damit verbunden? Und welche Ausbildung bietet sich dafür an?- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Wer psychosomatische Erkrankungen früh erkennt, kann professioneller mit psychischen Belastungen umgehen – ein Leitfaden für Lehrkräfte.- Rezensionen: Das Thema »Gender im Unterricht« ist hochaktuell. Was sagt die pädagogische Forschung dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal