Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 12/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34263-paedagogik-12-2017.html

Schwerpunkt: WerteZiel von Wertebildung ist eine aktive Auseinandersetzung mit Werten – also gedankliches Durchdringung sowie gemeinsames Erleben – auch von kontroversen Werten. Erfahrungsberichte u.a. zu: Wie kann Mitgefühl erfahren werden und wie können antike Ethiken zur Frage nach einen gelingenden Leben beitragen?Außerdem:Die Rubrik Beitrag mit einer Analyse des aktuellen Privatschul-Booms in Deutschland.Die Serie zur Frage nach einer „Schule der Zukunft“ im digitalen Zeitalter.Kontrovers zur Frage von Eignungsprüfungen zu Beginn des Lehramtsstudiums. Rezensionen zum Umgang mit Entwicklungsstörungen und Förderschwerpunkten.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34260-paedagogik-9-2017.html

Schwerpunkt: Leistung in differenzierenden LernarrangementsEin guter Umgang mit Vielfalt braucht Antworten auf die Frage: Wie können wir mit dem Wiederspruch zwischen Anerkennung von Verschiedenheit und einer vergleichenden Leistungsbeurteilung umgehen? Darauf antwortet das Heft mit Beispielen und grundsätzlichen Überlegungen.Außerdem• Der Beitrag mit einer Analyse zur Frage: Was ist eine gute Ganztagsschule?• Die neue Serie „Schulen der Zukunft“ mit einer Einführung zum Thema.• Die Rubrik Standpunkt zur These: Muslime in ihrer religiösen Orientierung annehmen und sie beteiligen.• Die Rubrik Rezensionen zum Thema „Den Berufseinstieg bewältigen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34261-paedagogik-10-2017.html

Schwerpunkt: Umgang mit FundamentalismusFundamentalismus und Intoleranz äußern sich derzeit wieder offener – auch in der Schule. Die Beiträge des Schwerpunkts zeigen deshalb was möglich und was notwendig ist, um völkisch und religiös motiviertem Fundamentalismus zu begegnen – mit dem Verstehen der Phänomene, mit didaktischen Arrangements und mit konsequentem HandelnAußerdem• Die Rubrik Beitrag mit Vorschlägen zur kritischen Arbeit mit Bildungsmedien.• Die Serie „Schulen der Zukunft“ – mit einer Schule ohne Stundentafel und Curriculum aber hoher Verbindlichkeit.• Die Rubrik Kontrovers zur Frage „Video-Überwachung an Schulen?“ • Die Rubrik Rezensionen zum Thema „Leistung thematisieren“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44998-paedagogik-11-2021.html

Kognitive Aktivierung bezeichnet die vertiefte Beschäftigung mit einem Lerngegenstand, die aus Neugier und echtem Interesse entspringt. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie es gelingt, Schülerinnen und Schüler kognitiv zu aktivieren, sei es durch herausfordernde Aufgaben, Freiräume für verschiedene Lösungswege oder anregende Unterrichtsgespräche und Lernumgebungen.Außerdem:- Im »Beitrag« fordert unser Autor, die Geschlechtersensibilität in der Lehreraus- und -fortbildung stärker zu berücksichtigen.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« berichten wir, welche Erfahrungen dänische Schulen mit der Digitalisierung gemacht haben.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob Pflichtbesuche in NS-Gedenkstätten ein probates Mittel für die politische und historische Bildung sind.- Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen vor, die sich mit der Frage beschäftigen, was guter Unterricht ist und wie man die Qualität von Unterricht verbessern kann.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44997-paedagogik-10-2021.html

Die Positive Pädagogik setzt an den Stärken und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen an. Sie fördert ihr Selbstvertrauen und hilft ihnen, ihre Talente und Potenziale zu entfalten. Dieses Heft präsentiert das Konzept der Positiven Pädagogik und seine Auswirkungen auf Schule und Unterricht. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie Wertschätzung, Achtsamkeit, Wohlbefinden und Glück die Lernfreude und Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler erhöhen können.Außerdem:- Der »Beitrag« beleuchtet, wie digitale Quizsysteme im Unterricht eingesetzt werden können.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« geht es um die Frage, ob digital gestützter Unterricht hilfreich für die Individualisierung ist.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob es – wie in den meisten anderen Ländern – auch in Deutschland Ein-Fach-Lehrkräfte geben sollte.- Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen über die Qualität von Unterricht vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37108-paedagogik-11-2018.html

Schwerpunkt: Schulen in schwieriger LageUnter schwierigen Bedingungen entstehen oft Arbeitsformen, von denen andere lernen können. Beispielsweise ein Arbeiten in Ernstsituationen, konsequente Formen der Erziehungsarbeit und ein kollegiales Miteinander.Außerdem• Die Rubrik Beitrag zu 70 Jahren PÄDAGOGIK.• Die Serie „Erziehen in der Schule“ zum Umgang mit Fehlverhalten.• Die Rubrik Standpunkt zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz.• Die Rubrik Rezensionen zum Thema Pädagogische Diagnostik.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39903-paedagogik-4-2019.html

Thema: Lernen in einer digitalen WeltDieses Heft behandelt die Frage, was sich in Schule und Unterricht ändern muss, wenn bald flächendeckend digitale Medien zur Verfügung stehen. Die Beiträge stellen spannende Projekte mit Tablets und Laptops vor, widmen sich aber auch der digitalen Fürsorge. Darüber hinaus wird ein umfassendes schulinternes Fortbildungskonzept präsentiert.Außerdem• der Beitrag mit einem erfolgreich erprobten Konzept zum »sozialen Klassenmanagement«• die Serie »Lehrerbelastung« mit sieben Erfolgsfaktoren für die Gesundheitsförderung in der Schule• der Standpunkt mit einer Kritik an den digitalen Prangern, mit denen die AfD Lehrkräfte einschüchtern will• die Rezensionen mit aktueller Literatur rund um die Themen Inklusion und Umgang mit Heterogenität
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39899-paedagogik-1-2019.html

Schwerpunkt: Jahrgangsübergreifendes LernenDie Potentiale des altersgemischten Lernens werden inzwischen auch in den Sekundarstufen genutzt. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen in spezifischen fachlichen Bereichen sowie aus Schulen, die in allen Fächern von Jg.1 bis 13 jahrgangsübergreifend arbeiten.Außerdem• Die neue Serie zum Thema „Lehrerbelastung“ mit Folge I zu aktuellen Befunden.• Die Rubrik Kontrovers zur These: Mehr Geld für Lehrkräfte an Brennpunktschulen.• Die Rubrik Rezensionen mit Büchern zum Thema Leistung und Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37096-paedagogik-11-2018.html

Schwerpunkt: Schulen in schwieriger LageUnter schwierigen Bedingungen entstehen oft Arbeitsformen, von denen andere lernen können. Beispielsweise ein Arbeiten in Ernstsituationen, konsequente Formen der Erziehungsarbeit und ein kollegiales Miteinander.Außerdem• Die Rubrik Beitrag zu 70 Jahren PÄDAGOGIK.• Die Serie „Erziehen in der Schule“ zum Umgang mit Fehlverhalten.• Die Rubrik Standpunkt zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz.• Die Rubrik Rezensionen zum Thema Pädagogische Diagnostik.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal