Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 11/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52222-paedagogik-11-2023.html

Mentoring kann für die Professionalisierung von Schule und Unterricht eine große Hilfe sein. Dieses Heft zeigt, welche Settings und Methoden ein erfolgreiches Mentoring unterstützen – ob in der Lehrkräfteausbildung, bei der Begleitung von Quereinsteigern oder in Peer-to-Peer-Formaten mit Schülerinnen und Schülern. Auch erfahrene Lehrkräfte können von Mentoring profitieren, etwa bei Fragen zu Stressbewältigung, Antidiskriminierung, Elternarbeit oder bei der Entwicklung schulischer Konzepte.Außerdem:– Standpunkt: Klassenfahrten stärken das soziale Miteinander. Wie lassen sie sich nachhaltig planen?– Beitrag: Wie können Lehrkräfte ihre Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität verbessern?– Serie »Systemische Pädagogik«: Wie sieht eine systemisch-lösungsorientierte Kommunikation in der Schule aus?– Rezensionen: Wie lernt es sich in der freien Natur? Ein Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50510-paedagogik-10-2023.html

Diese Ausgabe widmet sich der Frage, wie sich die Lebens- und Alltagskompetenzen junger Menschen in der Schule stärken lassen. Während die Lebenskompetenzen eher psychologisch geprägt sind und auf die Gesundheitsförderung abzielen, konzentriert sich der Ansatz der Alltagskompetenzen stärker auf lebenspraktische Fähigkeiten, wie z.B. Medienkompetenz oder den Umgang mit Geld.Außerdem:- Kontrovers: Die Digitalisierung der Schulen macht es möglich, Lerndaten in einer zentralen Bundesschulcloud zu speichern. Ist das eine gute Idee?- Beitrag: Inwiefern ändert sich das Classroom Management im digital gestützten Unterricht?- Serie »Systemische Pädagogik«: Systemischer Unterricht versteht die Schülerinnen und Schüler als aktive Gestalter ihres Lernprozesses. Was bedeutet das für Lehrkräfte?- Rezensionen: Immer mehr Kinder sprechen zu Hause kein Deutsch, müssen sich aber in der Schule die Bildungssprache Deutsch aneignen. Was sagt die Forschungsliteratur über Sprachbildung bei Mehrsprachigkeit?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/49921-paedagogik-11-2022.html

Viele Lehrkräfte entwickeln im Laufe ihrer Karriere berufsspezifische Ängste, über die jedoch kaum gesprochen wird – und schon gar nicht offen. Dieses Tabu möchte die PÄDAGOGIK brechen: Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe benennen verbreitete Ängste und ihre möglichen Ursachen. Darüber hinaus beschreiben sie Strategien, wie man als Lehrkraft mit solchen Ängsten umgehen oder ihnen vorbeugen kann – sei es die Angst vor einer »schwierigen« Klasse, im Referendariat oder an einer Brennpunktschule.Außerdem:- Kontrovers: Soll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als reguläres Schulfach eingeführt werden?- Beitrag: Wie lässt sich die allgemeine Bildung im Unterricht der verschiedenen Fächer umsetzen?- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Welchen Nutzen haben internationale Schulleistungsstudien wie PISA für Schulen und Bildungssysteme?- Rezensionen: Was sagt die aktuelle Fachliteratur über die Kooperation mit Schulbegleiter:innen?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37105-paedagogik-9-2018.html

Schwerpunkt: Lernen mit MethodeAnregungen zur systematischen Erarbeitung von arbeitsmethodischen und sozialen Kompetenzen als Voraussetzungen für die Selbstregulation des Lernens und damit auch für ein individualisiertes und differenziertes Lernen. Und: Erfahrungen mit der Entwicklung eines Methodencurriculums zur Systematisierung dieser Arbeit…Außerdem• Die Rubrik Beitrag zu Befunden der neueren Studien von John Hattie.• Die neue Serie „Erziehen in der Schule“, Folge I zur Erziehung in der Familie.• Die Rubrik Kontrovers zur Frage: Gymnasiallehrer in der Grundschule?.• Die Rubrik Rezensionen zum Thema: „Schulbegleitung“ im inklusiven Unterricht.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37106-paedagogik-10-2018.html

Schwerpunkt: Studierende in der SchuleVorgestellt werden Formen der Kooperation, in denen die Arbeit von Studierenden in der Schule von wechselseitigem Nutzen sein kann. Sie entlastet die Schule und kann den Studierenden gleichzeitig bei der Professionalisierung helfen.Außerdem• Die Rubrik Beitrag zu Aufgaben universitärer Lehrerfortbildung.• Die Serie „Erziehen in der Schule“, Folge II zur Frage, wie die Institution Schule erzieht.• Die Rubrik Standpunkt zu Neuropädagogik und Neuromythen.• Die Rubrik Rezensionen mit Apps, die beim Lehren und Lernen hilfreich sein können.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50031-paedagogik-6-2023.html

Spätestens seit der Pandemie stellt sich die Frage, ob herkömmliche Prüfungsformate noch zu den Anforderungen an einen modernen Unterricht passen. Zahlreiche Schulen erproben alternative Prüfungsformen, die nicht nur individuelle Leistungen, sondern auch Kreativität und Teamarbeit bewerten. In dieser Ausgabe stellen wir innovative Konzepte vor und diskutieren die Vor- und Nachteile sowohl der tradierten als auch der neuen Prüfungsformate.Außerdem:• Kontrovers: Ist die Hauptschule überflüssig oder geht mit ihr etwas verloren, was die anderen Schulformen nicht leisten können?• Beitrag: Schulleitungen drängen in Deutschland grundsätzlich auf mehr Gestaltungsfreiheit – auch im Hinblick auf die Digitalisierung.• Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Resilienz ist nicht bloß eine individuelle Eigenschaft, sondern spielt auch für die Beziehungsarbeit eine wichtige Rolle.• Rezensionen: Aktuelle Publikationen zum Thema »Kooperation von Lehrkräften«
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34272-paedagogik-10-2017.html

Schwerpunkt: Umgang mit FundamentalismusFundamentalismus und Intoleranz äußern sich derzeit wieder offener – auch in der Schule. Die Beiträge des Schwerpunkts zeigen deshalb was möglich und was notwendig ist, um völkisch und religiös motiviertem Fundamentalismus zu begegnen – mit dem Verstehen der Phänomene, mit didaktischen Arrangements und mit konsequentem HandelnAußerdem• Die Rubrik Beitrag mit Vorschlägen zur kritischen Arbeit mit Bildungsmedien.• Die Serie „Schulen der Zukunft“ – mit einer Schule ohne Stundentafel und Curriculum aber hoher Verbindlichkeit.• Die Rubrik Kontrovers zur Frage „Video-Überwachung an Schulen?“ • Die Rubrik Rezensionen zum Thema „Leistung thematisieren“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48277-paedagogik-9-2022.html

Konstruktive Unterstützung soll Schülerinnen und Schülern dabei helfen, erfolgreich zu lernen. Das betrifft zum einen die methodisch-didaktische Unterstützung beim Lernprozess, z. B. bei der Bearbeitung eines Lerngegenstandes oder bei Verständnisschwierigkeiten. Zum anderen geht es um die emotional-motivationale Unterstützung, z. B. durch ein positives Klassenklima, Wertschätzung und Respekt. Diese Ausgabe zeigt, wie es gelingt, Lernende lernförderlich zu unterstützen und eine von Wertschätzung geprägte Lernatmosphäre zu schaffen.Außerdem:- Beitrag: Wie können Lehrkräfte eine Gefährdung des Kindeswohls feststellen? Und welche Risiken bergen dabei Checklisten?- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Was bringt die externe Schulevaluation?- Standpunkt: Welche Rolle spielt die Pädagogik als Wissenschaft im öffentlichen Diskurs? Und warum sollte sie mehr Selbstbewusstsein an den Tag legen?- Rezensionen: Was sagt die aktuelle Literatur über Kinderrechte und Kinderschutz in der Schule?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37097-paedagogik-1-2018.html

Heft 1-18 Beltz HomepageSchwerpunkt: Klassenlehrer_inDas Aufgabenspektrum des Klassenlehrers wird konkretisiert durch Erfahrungsberichte wie: Sorgen für eine gute Beziehung, …für Partizipation, …für gutes Klassenklima, …für erziehenden Unterricht, …für eine Beziehung zu den Eltern… Darüber hinaus Hilfen für Berufsanfänger_innen sowie für die Kooperation in Teams.Außerdem:Die Serie zum Thema: Von -68 lernen?! Folge 1: Aus der Studentenbewegung keine Geschichten machen.Kontrovers zur Frage: Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht?Rezensionen zum Thema: Effektives Lernen selbstständig lernen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik.html

Viele Schulen denken darüber nach, das Lernen in Form von Projekten zu organisieren – oder sammeln bereits praktische Erfahrungen damit. Digitale Medien können dabei eine Hilfe sein und die selbstständige Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler fördern. Diese Ausgabe stellt den Projektunterricht und seine Bedeutung für das Lernen im 21. Jahrhundert vor.Außerdem:- Kontrovers: Mangels Ressourcen werden einige Schulen zu Schwerpunktschulen für Inklusion. Reproduziert man damit das Förderschulsystem?- Beitrag: Die Lebenswelt von Jugendlichen ändert sich rasant. Sie müssen heute andere Dinge in anderer Weise lernen. Was heißt das für die Schule?- Serie »Mythen in der Schule«: Mit Klassenwiederholungen ist die Hoffnung verbunden, Leistungsrückstände auszugleichen. Doch ist Sitzenbleiben wirklich eine Lernchance?- Rezensionen: Welche Chancen bieten Computerspiele für die schulische Bildung? Ein Forschungsüberblick
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal