Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 9/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44995-paedagogik-9-2021.html

Sprachsensibler Unterricht ist grundlegend für den Aufbau fachlicher Kompetenzen. In dieser Ausgabe geht es darum, wie der Fachunterricht in der Sekundarstufe mithilfe einfacher Mittel sprachförderlich gestaltet werden kann. Die Beiträge gehen nicht nur beispielhaft auf einzelne Fächer wie Mathematik oder Geschichte ein, sondern stellen auch Methoden vor, die sich in vielen Fächern ohne großen Aufwand einsetzen lassen.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt, wie Stress bei Schüler*innen entstehen kann und welche Maßnahmen Lehrkräfte ergreifen können, um diesen Stress zu regulieren.- Die vierte Folge der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« stellt Forschungsergebnisse zur Lernwirksamkeit von digital gestütztem Unterricht vor.- In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Frage, ob Hausaufgaben ein sinnvoller Bestandteil des schulischen Lernens sind oder nicht.- Die Rezensionen besprechen aktuelle Bücher über die Zusammenarbeit von Eltern und Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39908-paedagogik-5-2019.html

Thema: Leistung herausfordernLehrkräfte sollten die Leistungsfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler nicht nur fördern, sondern immer wieder auch herausfordern. Wie dies gelingt, zeigt der aktuelle Schwerpunkt von PÄDAGOGIK. Grundlage ist ein breites Leistungsverständnis, das den vielfältigen Talenten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.Außerdem• Der »Beitrag« beleuchtet, welche Folgen die Trennung der Eltern für das Kind und seine Schulleistungen haben kann.• In der Serie »Lehrerbelastung« wird gezeigt, wie man das Gefährdungspotenzial für Lehrkräfte analysieren und daraus gesundheitsförderliche Maßnahmen entwickeln kann.• Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert den Einsatz von Verhaltensampeln im Unterricht.• Die Rezensionen stellen aktuelle Fachbücher zum Förderbereich »Deutsch als Zweitsprache« vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik.html

Viele Schulen denken darüber nach, das Lernen in Form von Projekten zu organisieren – oder sammeln bereits praktische Erfahrungen damit. Digitale Medien können dabei eine Hilfe sein und die selbstständige Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler fördern. Diese Ausgabe stellt den Projektunterricht und seine Bedeutung für das Lernen im 21. Jahrhundert vor.Außerdem:- Kontrovers: Mangels Ressourcen werden einige Schulen zu Schwerpunktschulen für Inklusion. Reproduziert man damit das Förderschulsystem?- Beitrag: Die Lebenswelt von Jugendlichen ändert sich rasant. Sie müssen heute andere Dinge in anderer Weise lernen. Was heißt das für die Schule?- Serie »Mythen in der Schule«: Mit Klassenwiederholungen ist die Hoffnung verbunden, Leistungsrückstände auszugleichen. Doch ist Sitzenbleiben wirklich eine Lernchance?- Rezensionen: Welche Chancen bieten Computerspiele für die schulische Bildung? Ein Forschungsüberblick
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52623-paedagogik-2-2024.html

Internationale Projekte und Austauschprogramme fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Schulentwicklung. Hier tun sich dank der Digitalisierung viele Möglichkeiten auf. Diese Ausgabe stellt internationale Kooperationen und Erfahrungen vor, von Erasmus-Projekten bis hin zu Auslandspraktika und Auslandsschuldienst.Außerdem:- Kontrovers: In Zeiten des Lehrermangels wird die akademische Lehrkräftebildung gern infrage gestellt: Sie dauere zu lang und sei zu praxisfern. Kann sie durch eine Ausbildung ersetzt werden?- Beitrag: Die Tiefenstrukturen des Unterrichts spielen in der aktuellen Pädagogik eine große Rolle. Doch das Konzept lässt sich durchaus kritisieren – mit Folgen für die Praxis.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Die zweite Folge der Serie zeigt, wie Schulen mit Depressionen von Schülerinnen und Schülern umgehen können.- Rezensionen: Resilienz ist ein Modebegriff – auch in der schulpädagogischen Diskussion. Was sagt die aktuelle Fachliteratur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/51684-paedagogik-9-2023.html

Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich der Bedeutung von Pausen und enthält viele Anregungen für die Weiterentwicklung von Pausenkonzepten – insbesondere im Ganztag. Die Beiträge gehen auf psychomotorische Vorteile von aktiven oder bewegten Pausen ein und geben Erfahrungen für die Gestaltung von Pausenräumen weiter, z.B. Schulhöfe, Mensen oder Ruheräume.Außerdem:- Kontrovers: Kopfnoten bewerten das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern. Wie sinnvoll ist das?- Beitrag: Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens – und wie können sie gelöst werden? Heinz Klippert gibt dazu Praxistipps.- Serie »Systemische Pädagogik«: Auffällige Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung. Ein angemessener Umgang mit ihnen erfordert den Blick auf das gesamte soziale System.- Rezensionen: Selbstoptimierung ist ein gesellschaftlicher Trend und damit auch eine pädagogische Herausforderung. Was sagt die aktuelle Literatur zu dem Thema?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/51789-paedagogik-10-2023.html

Diese Ausgabe widmet sich der Frage, wie sich die Lebens- und Alltagskompetenzen junger Menschen in der Schule stärken lassen. Während die Lebenskompetenzen eher psychologisch geprägt sind und auf die Gesundheitsförderung abzielen, konzentriert sich der Ansatz der Alltagskompetenzen stärker auf lebenspraktische Fähigkeiten, wie z.B. Medienkompetenz oder den Umgang mit Geld.Außerdem:- Kontrovers: Die Digitalisierung der Schulen macht es möglich, Lerndaten in einer zentralen Bundesschulcloud zu speichern. Ist das eine gute Idee?- Beitrag: Inwiefern ändert sich das Classroom Management im digital gestützten Unterricht?- Serie »Systemische Pädagogik«: Systemischer Unterricht versteht die Schülerinnen und Schüler als aktive Gestalter ihres Lernprozesses. Was bedeutet das für Lehrkräfte?- Rezensionen: Immer mehr Kinder sprechen zu Hause kein Deutsch, müssen sich aber in der Schule die Bildungssprache Deutsch aneignen. Was sagt die Forschungsliteratur über Sprachbildung bei Mehrsprachigkeit?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56918-paedagogik-6-2025.html

Welche Mittel stehen heute für einen respektvollen und gewaltfreien Umgang mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung? Wie können sich Lehrkräfte wirkungsvoll durchsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Konzept der Neuen Autorität, das in dieser Ausgabe anhand zahlreicher Praxisbeispiele beleuchtet wird.Außerdem:- Standpunkt: Prüfungen haben eine Selektionsfunktion, die das Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler:in belasten kann. Es wäre lernförderlicher, sie an externe Fachkräfte zu delegieren.- Beitrag: Lehrkräfte sollten möglichst viel darüber wissen, wie ihre Schüler:innen lernen, um ihr Lehrangebot variabel zu gestalten – ein Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren beim Lernen.- Serie »Mythen in der Schule«: Der Beutelsbacher Konsens verpflichtet Lehrkräfte zur politischen Mäßigung. Das heißt aber keineswegs, dass sie politisch neutral sein müssen.- Rezensionen: Was kann die Schule zur Demokratiebildung beitragen? Ein Überblick über aktuelle Veröffentlichungen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56010-paedagogik-2-2025.html

Unterrichten, erziehen, beurteilen oder beraten – die Aufgaben von Lehrkräften sind vielfältig. Mit Inklusion und Digitalisierung sind neue Aufgaben hinzugekommen. Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK diskutiert Entlastungsmöglichkeiten, die sich unmittelbar auf die tägliche Schulpraxis auswirken.Außerdem:- Standpunkt: Im öffentlichen Diskurs verselbstständigen sich manchmal Etiketten, die für Fachargumente unzugänglich sind. Das sogenannte Schreiben nach Gehör gehört dazu.- Beitrag: Mit der Inklusion drängt die Sonderpädagogik in die Regelschule. Dies kann vor allem für die Grundschulen problematische Folgen haben.- Serie »Mythen in der Schule«: Die Klassengröße hat keinen Einfluss auf den Lernerfolg. Diese These der Bildungsforschung stößt in der Praxis auf Unverständnis. Was ist dran?- Rezensionen: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, mit der sich auch die Schule auseinandersetzen muss. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55461-paedagogik-11-2024.html

Lehrkräfte sehen sich komplexen Aufgaben gegenüber und sind zugleich einer strukturellen Vereinzelung ausgesetzt. In diesem Heft zeigen wir, welche Chancen Teamstrukturen für eine nachhaltige Unterrichts- und Schulentwicklung bieten – von der Arbeit in Fachteams über Professionelle Lerngemeinschaften und Schulteams bis hin zu regionalen und überregionalen Netzwerken.Außerdem:- Kontrovers: Klassenfahrten sind aufwendig, kosten viel Zeit und oft auch Nerven. Kann und soll man auf sie verzichten?- Beitrag: Wie sich soziale und individuelle Phasen des Lernens sinnvoll verbinden lassen, zeigt der Inverted Classroom. Wir stellen ein Modell für den Wechsel von Präsenz- und Distanzlernen vor.- Serie »100 Jahre Jenaplan«: Die Kaleidoskop-Jenaplan-Schule in Jena-Lobeda zeigt, wie sich die Ideen Peter Petersens für die Gegenwart fruchtbar machen lassen.- Rezensionen: Sexuelle Gewalt in der Schule ist inzwischen im Problembewusstsein vieler Lehrkräfte angekommen. Wir stellen die aktuelle Literatur dazu vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal