Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik Jahrgang 2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52394-paedagogik-jahrgang-2023.html

PÄDAGOGIK ist die führende schulpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland.Enthält alle Ausgaben des Jahrgangs 2023.Der Jahrgang enthält folgende Themenschwerpunkte:01/2023 Klassenführung02/2023 Schule nach der Pandemie03/2023 Demokratie lernen04/2023 Agile Methoden für Schule und Unterricht05/2023 Lernen mit psychischer Belastung06/2023 Anders prüfen07-8/2023 Blended Learning. Gute Aufgaben im digital gestützten Unterricht09/2023 Pausen10/2023 Lebens- und Alltagskompetenzen11/2023 Mentoring in der Schule12/2023 Praktikant:innen in der Schule
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48277-paedagogik-9-2022.html

Konstruktive Unterstützung soll Schülerinnen und Schülern dabei helfen, erfolgreich zu lernen. Das betrifft zum einen die methodisch-didaktische Unterstützung beim Lernprozess, z. B. bei der Bearbeitung eines Lerngegenstandes oder bei Verständnisschwierigkeiten. Zum anderen geht es um die emotional-motivationale Unterstützung, z. B. durch ein positives Klassenklima, Wertschätzung und Respekt. Diese Ausgabe zeigt, wie es gelingt, Lernende lernförderlich zu unterstützen und eine von Wertschätzung geprägte Lernatmosphäre zu schaffen.Außerdem:- Beitrag: Wie können Lehrkräfte eine Gefährdung des Kindeswohls feststellen? Und welche Risiken bergen dabei Checklisten?- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Was bringt die externe Schulevaluation?- Standpunkt: Welche Rolle spielt die Pädagogik als Wissenschaft im öffentlichen Diskurs? Und warum sollte sie mehr Selbstbewusstsein an den Tag legen?- Rezensionen: Was sagt die aktuelle Literatur über Kinderrechte und Kinderschutz in der Schule?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37097-paedagogik-1-2018.html

Heft 1-18 Beltz HomepageSchwerpunkt: Klassenlehrer_inDas Aufgabenspektrum des Klassenlehrers wird konkretisiert durch Erfahrungsberichte wie: Sorgen für eine gute Beziehung, …für Partizipation, …für gutes Klassenklima, …für erziehenden Unterricht, …für eine Beziehung zu den Eltern… Darüber hinaus Hilfen für Berufsanfänger_innen sowie für die Kooperation in Teams.Außerdem:Die Serie zum Thema: Von -68 lernen?! Folge 1: Aus der Studentenbewegung keine Geschichten machen.Kontrovers zur Frage: Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht?Rezensionen zum Thema: Effektives Lernen selbstständig lernen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47955-paedagogik-1-2022.html

Visualisierungen sind ein wichtiges Element von gutem Unterricht: Sie können komplexe Sachverhalte veranschaulichen und dadurch den Lernprozess erleichtern. In dieser Ausgabe der PÄDAGOGIK stellen wir die wichtigsten Techniken und Methoden vor: von Flipcharts und Sketchnotes über Konzeptlandkarten und Erklärvideos bis hin zu Comics und Fotostorys. Außerdem: – Beitrag: Ein Projekt an der Universität Hamburg lässt Lehramtsstudierende an Schulen forschen. – Serie: Die neue Serie »Ungewöhnliche Schulen« startet mit der OPENschool Wien, die den Unterricht in den 7. und 8. Klassen komplett umgestaltet hat, um ihren Schülerinnen und Schülern mehr Eigenverantwortung zu ermöglichen. – Standpunkt: Digitale Klassenarbeiten und Tests sind spätestens seit der Corona-Pandemie ein »heißes« Thema. Welche Vor- und Nachteile hat diese Form der Leistungsüberprüfung? – Rezensionen: Wir stellen aktuelle Publikationen vor, die sich mit der Zukunft von Schule und Bildung beschäftigen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48920-paedagogik-5-2022.html

Die Pandemie hat die Digitalisierung der Schulen in Deutschland befeuert. Das betrifft nicht nur die technische Ausstattung für den Unterricht mit digitalen Medien, sondern auch den Erwerb technischer und didaktischer Kompetenzen seitens der Lehrkräfte. Der Weg ist also frei für guten digital gestützten Unterricht. In dieser Ausgabe zeigen wir, was das bedeuten kann.Außerdem:Beitrag: Die Alemannenschule in Wutöschingen führt die 35-Stunden-Woche als innovatives Arbeitszeitmodell ein.Serie: Der Auftakt in die neue Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring« präsentiert wichtige Elemente des Bildungsmonitorings als Orientierungshilfe für Bildungspolitik und -administration.Kontrovers: Wir diskutieren die Frage, ob der aus der Pandemie geborene Hybridunterricht für die Unterrichtsgestaltung in einer flexibilisierten gymnasialen Oberstufe taugt.Rezensionen: Wir stellen aktuelle wissenschaftliche Publikationen über Schulaufsicht und Schulinspektion vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47589-paedagogik-2-2022.html

Der Ausbau der Ganztagsschulen ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass sich die pädagogische Praxis und die Bildungsadministration vermehrt mit Fragen der Qualitätsentwicklung beschäftigen. Höchste Zeit also, eine Zwischenbilanz zu ziehen: Wie weit sind wir gekommen in der Ganztagsentwicklung? Welche Erfahrungen haben die pädagogische Praxis und die Forschung gemacht? Und welche Schritte stehen nun an?Außerdem:Beitrag: In Schulen spielt »Zeit« als Kategorie der didaktischen Reflexion oft eine untergeordnete Rolle. Dabei kann das Nachdenken über Zeit Unterrichtsroutinen verändern.Serie: Die zweite Folge der Serie »Ungewöhnliche Schulen« stellt die Universitätsschule Dresden vor.Kontrovers: Einige Schulen verfolgen den Ansatz, mit Kindern im Unterricht zu philosophieren. Wird das der kognitiven und emotionalen Entwicklung der Kinder gerecht?Rezensionen: Der Vorbereitungsdienst wird häufig als Schreckgespenst angehender Lehrkräfte beschrieben. Was sagt die aktuelle Literatur?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34261-paedagogik-10-2017.html

Schwerpunkt: Umgang mit FundamentalismusFundamentalismus und Intoleranz äußern sich derzeit wieder offener – auch in der Schule. Die Beiträge des Schwerpunkts zeigen deshalb was möglich und was notwendig ist, um völkisch und religiös motiviertem Fundamentalismus zu begegnen – mit dem Verstehen der Phänomene, mit didaktischen Arrangements und mit konsequentem HandelnAußerdem• Die Rubrik Beitrag mit Vorschlägen zur kritischen Arbeit mit Bildungsmedien.• Die Serie „Schulen der Zukunft“ – mit einer Schule ohne Stundentafel und Curriculum aber hoher Verbindlichkeit.• Die Rubrik Kontrovers zur Frage „Video-Überwachung an Schulen?“ • Die Rubrik Rezensionen zum Thema „Leistung thematisieren“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal