Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31514-paedagogik-4-2016.html

Schwerpunkt: Flüchtlinge in der SchuleErfahrene Pädagoginnen und Pädagogen berichten, wie sie die Arbeit mit Flüchtlingen gestalten und was sie in der aktuellen Situation empfehlen. Das Heft bietet Erfahrungen u.a. – zur Gestaltung von Spezialkursen für Deutsch als Zweitsprache,- zur Arbeit mit Flüchtlingskindern in der Warteschleife,- zur Begegnung von Jugendlichen im Bereich der Naturwissenschaften,- zur Initiierung von Flüchtlingsprojekten durch Schüler.Ein Fazit: Es gibt vielfältige Erfahrungen – davon können alle lernen.Außerdem:Der Beitrag mit einem Rückblick auf 50 Jahre Schulreform. Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung: Thema Unterrichtsentwicklung.Kontrovers zur Frage: Gehört der Islam in die Schule?Rezensionen zum Thema „Motivation“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34253-paedagogik-1-2017.html

Schwerpunkt: Flexibel handeln im Unterricht Es geht um Improvisation im Unterricht und darum, was dabei hilft, flexibel und angemessen zugleich handeln zu können. Konkretisiert wird dies u.a. anhand der Fragen:- Was bedeutet flexibles, situatives und intuitives Handeln im Unterricht?- Wie kann ich Unterricht so planen, dass flexibles Handeln möglich ist?- Wie kann ich flexibles Handeln im Unterricht trainieren?Fazit: Es lohnt sich, die Potentiale von Improvisation und Flexibilität genauer in den Blick zu nehmen.Außerdem:Die Serie mit einer Einführung zum Thema „Fachgruppen und Unterrichtsentwicklung“.Die Rubrik Standpunkt zur Frage, ob Paare an derselben Schule arbeiten sollten.Die Rezensionen zum Thema „Feedback im Kontext Schule“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31138-paedagogik-10-2016.html

Schwerpunkt: SchreibenSchreiben fördern ist Aufgabe aller Beteiligten und aller Fächer – das ist die Kernbotschaft der neuen PÄDAGOGIK. Berichtet wird u.a. von Möglichkeiten der Schreibförderung- in einem schulweiten Konzept, – beim Erwerb der Zweitsprache, – durch Schreib-Zirkel,- mit Hilfe neuer Medien, Zur Gestaltung dieser Aufgabe bietet das Heft vielfältige Anregungen für alle Beteiligten und viele Fächer.Außerdem:Der Beitrag zur Evaluation der Gemeinschaftsschulen in Baden Württemberg.Die Serie „Hattie praktisch“ Folge 2 zum Thema: Rede über Lernen, nicht über Lehren!Kontrovers zur Frage: Fremdsprachenlernen – differenziert oder integriert?Rezensionen mit Hilfen zur Bewältigung von Mobbing in der Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34254-paedagogik-2-2017.html

Schwerpunkt: Systematisch diagnostizierenEs geht um alltagstaugliche Diagnostik, die eine Verengung auf Fehlersuche vermeidet und als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird.Wie kann (Selbst-)Diagnostik …bei der individuellen Förderung helfen, … Schüler zur Selbsteinschätzung anregen, … Lerngruppen unterstützen, … als schulinternes System aufgebaut werden, …?Außerdem• Ein Beitrag zu aktuellen Generations-Prägungen und ihren Auswirkungen auf Schule.• Die Serie zur Fachgruppenarbeit mit einem Verfahren zur Strukturierung von Entwicklungsprozessen.• Kontrovers zur Frage, ob Schulen interne Netzwerke zur Datenübertragung haben sollten.• Die Rezensionen zum Thema „Eltern beraten“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31523-paedagogik-11-2015.html

Schwerpunkt: Konferenzen und GesprächeDie Beiträge helfen bei einer befriedigenden Gestaltung des Gesprächsalltags – … beim Führen von verständlichen und strukturierten Unterrichtsgesprächen;… beim Steuern des Unterrichts durch Moderation;… bei einer lösungsorientierten Gestaltung von Konferenzen;… beim Umgang mit Schwierigkeiten bei Elterngesprächen.Fazit: Ein guter Gesprächsalltag braucht eine lösungsorientierte Haltung, methodische Hilfen und Bereitschaft zu Verbindlichkeit und Konsequenz. Dabei kann das Heft helfen.Der Beitrag zu Potentialen der Wochenplanarbeit für die Lehrer-Schüler-Beziehung.Die Serie „Lobbyismus und Schule“ zu Aktivitäten von Stiftungen im Bildungsbereich.Kontrovers zur „Präsenzpflicht von Lehrern?“.Rezensionen von Büchern zum Thema „Spielen in der Schule“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/27655-paedagogik-12-2015.html

Kooperation in der SchuleInklusion braucht keine moralischen Apelle sondern konkrete Gestaltungsangebote… … zur Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung; … für inklusiven Unterricht – z.B. in Mathematik und Naturwissenschaften; … für die Entwicklung von Bausteinen zur Gestaltung des inklusiven Lernens; … für die Praxis des gemeinsamen Lernens am Gymnasium. Das Heft bietet konkrete Angebote, die das Alte mit dem Neuen verbinden, Beispiele für eine inklusive Gestaltung von Fachunterricht und Hilfen, Inklusion gemeinsam zu verwirklichen. Außerdem: Der Beitrag zum Zusammenhang von frühem Lernen und sozialer Interaktion. Die Serie „Lobbyismus und Schule“ mit Handlungsvorschlägen für den Unterricht. Der Standpunkt zum Streit über den Umgang mit Abi-Streichen. Rezensionen von Büchern zum Thema „Außerschulisches Lernen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45955-paedagogik-7-8-2021.html

Das Sommerheft widmet sich wie immer zwei Themenschwerpunkten: Im ersten Schwerpunkt ziehen wir nach zwölf Jahren eine Bilanz beim Thema Inklusion und beleuchten anhand konkreter Beispiele, wo und wie inklusiver Unterricht schon ganz selbstverständlich im Alltag angekommen ist. Im zweiten Schwerpunkt zeigen wir, wie Gesundheitsfürsorge in Schulen aussehen kann und was eine »gesunde Schule« ausmacht.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt anhand der Bindungstheorie, wie Lehrkräfte die Beziehungen zu ihren Schüler*innen konstruktiv gestalten können und welche Fehler sie vermeiden sollten.- Die dritte Folge unserer Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« diskutiert die Frage, ob die Digitalisierung des Bildungswesens bestehende Ungleichheiten verstärkt.- In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die an vielen Schulen heiß diskutierte Frage, welche Kleidung für Schüler*innen angemessen ist – und welche nicht.- In den Rezensionen stellen wir bildungspolitische Podcasts vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal