Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 12/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31140-paedagogik-12-2016.html

Schwerpunkt: Aufgaben Das Heft gibt vielfältige Anregungen zur Gestaltung von Aufgaben und zur Weiterentwicklung des Unterrichts mit Hilfe von Aufgaben. Vorgestellt werden u.a. Beispiele für- eine kriterienbasierte Analyse von Aufgaben,- eine Gestaltung von lebensweltorientierten Aufgaben,- eine Entwicklung von differenzierten Aufgaben für heterogene Lerngruppen.Die Erfahrungsberichte zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, die Entwicklung von guten Aufgaben voran zu bringen – alleine und im Team.Außerdem:Der Beitrag zu Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern?Die Serie „Hattie praktisch“ Folge 4 zum Thema: „Entwickle positive Beziehungen!“Die Rubrik Standpunkt zur religionssensiblen Speisenplanung in der Schulmensa. Die Rezensionen mit Hilfen zum Umgang mit Tod und Trauer in der Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31516-paedagogik-6-2016.html

Schwerpunkt: Digitales LernenDie Beispiele zeigen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht; unter anderem Erfahrungen… – mit der Verbesserung von Internetrecherchen – mit der Nutzung von Onlineplattformen – mit dem Konzept des „Flipped Classroom“ – mit der Erstellung von Erklärvideos.Bei aller Veränderung wird auch deutlich: Der Lehrer wird nicht überfüssig und auch der Präsenzunterricht wird nicht abgeschafft. Aber er wird künftig anders aussehen.Außerdem:Der Beitrag zu Ursachen von und zum Umgang mit Schulabsentismus.Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung zu Potentialen von „Selbstevaluation“.Kontrovers zur Frage, ob „Glück“ als eigenes Fach eingeführt werden soll.Rezensionen zum Thema „Hausaufgaben“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34264-paedagogik-1-2017.html

Schwerpunkt: Flexibel handeln im Unterricht Es geht um Improvisation im Unterricht und darum, was dabei hilft, flexibel und angemessen zugleich handeln zu können. Konkretisiert wird dies u.a. anhand der Fragen:- Was bedeutet flexibles, situatives und intuitives Handeln im Unterricht?- Wie kann ich Unterricht so planen, dass flexibles Handeln möglich ist?- Wie kann ich flexibles Handeln im Unterricht trainieren?Fazit: Es lohnt sich, die Potentiale von Improvisation und Flexibilität genauer in den Blick zu nehmen.Außerdem:Die Serie mit einer Einführung zum Thema „Fachgruppen und Unterrichtsentwicklung“.Die Rubrik Standpunkt zur Frage, ob Paare an derselben Schule arbeiten sollten.Die Rezensionen zum Thema „Feedback im Kontext Schule“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31520-paedagogik-11-2016.html

Schwerpunkt: Verhaltensauffällige SchülerEs geht um Anregungen zum Verstehen von und zum Umgang mit schwierigen Situationen – u.a. zu folgenden Fragen:- Wie können wir hinter den Masken die Schwierigkeiten entdecken?- Wie können wir Schülern helfen, stolz auf sich zu sein?- Wie können wir in der Zusammenarbeit verschiedener Professionen lernen?Die Erfahrungsberichte zeigen, dass Geschichten vom Gelingen und seinen Bedingungen Mut machen können, das Unmögliche immer wieder zu versuchen.Außerdem:Der Beitrag zur besonderen Lebenslage junger Flüchtlinge als Thema im Unterricht.Die Serie „Hattie praktisch“ Folge 2 zum Thema: Gib und fordere Rückmeldung!“Kontrovers zur Forderung nach einem späteren Schulbeginn. Rezensionen mit Hilfen zur Gestaltung kooperativer Lehr-/Lernformen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/27654-paedagogik-11-2015.html

Schwerpunkt: Konferenzen und GesprächeDie Beiträge helfen bei einer befriedigenden Gestaltung des Gesprächsalltags – … beim Führen von verständlichen und strukturierten Unterrichtsgesprächen;… beim Steuern des Unterrichts durch Moderation;… bei einer lösungsorientierten Gestaltung von Konferenzen;… beim Umgang mit Schwierigkeiten bei Elterngesprächen.Fazit: Ein guter Gesprächsalltag braucht eine lösungsorientierte Haltung, methodische Hilfen und Bereitschaft zu Verbindlichkeit und Konsequenz. Dabei kann das Heft helfen.Der Beitrag zu Potentialen der Wochenplanarbeit für die Lehrer-Schüler-Beziehung.Die Serie „Lobbyismus und Schule“ zu Aktivitäten von Stiftungen im Bildungsbereich.Kontrovers zur „Präsenzpflicht von Lehrern?“.Rezensionen von Büchern zum Thema „Spielen in der Schule“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31518-paedagogik-9-2016.html

Schwerpunkt: BinnendifferenzierungDie Beispiele zeigen realistische Möglichkeiten eines guten Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft. Sie antworten u.a. auf die folgenden Fragen:Wie kann ich…- mit Differenzierung anfangen,- unterschiedliche Lernvoraussetzungen sichtbar machen,- verschiedene Voraussetzungen im Deutsch- und Mathematikunterricht nutzen,- in der Sek. II Aufgaben nutzen, die verschiedene Zugänge eröffnen…Erfahrungen, die an einen Fachunterricht anschließen, in dem bislang wenig oder gar nicht differenziert wurde. Anregungen für alle Schulformen – einschließlich der gymnasialen Oberstufe.Außerdem:Der Beitrag zu Lernentwicklungen an Berliner Gemeinschaftsschulen.Die neue Serie „Hattie praktisch“ mit Beiträgen von John Hattie und Klaus Zierer.Kontrovers zur Frage, ob Handschrift erlernt werden soll und wenn ja mit welcher Schrift.Rezensionen zum Umgang mit „Schulangst und Leistungsdruck“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39909-paedagogik-7-8-2019.html

Das Sommerheft enthält wie immer zwei Themenschwerpunkte: Der erste Schwerpunkt »Unterricht im Alltag planen« bietet eine Fülle von Anregungen für die Weiterentwicklung der eigenen Planungsroutinen. Der zweite Schwerpunkt stellt verschiedene Zuhörstrategien für Lehrkräfte vor und diskutiert das Zuhören als zentrale Kompetenz in der Lernprozessberatung und in der Streitschlichtung.Außerdem:• Der Beitrag berichtet über den Schulversuch »Talente fördern«, in dem es darum geht, gezielt die Stärken von Schülerinnen und Schülern zu suchen und zu entwickeln.• In der letzten Folge der Serie »Lehrerbelastung« diskutiert der Bildungsforscher Klaus Klemm die Frage, welche Auswirkungen der aktuelle Lehrermangel auf die Belastungssituation in den Kollegien hat.• Die Rubrik Kontrovers erörtert die Frage, ob gebundene oder offene Ganztagsschulen das bessere Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche vorhalten.• Die Rezensionen stellen aktuelle Materialien vor, mit deren Hilfe Lehrkräfte das Phänomen der »Fake News« in den sozialen Netzwerken mit Schülerinnen und Schülern thematisieren können.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44994-paedagogik-7-8-2021.html

Das Sommerheft widmet sich wie immer zwei Themenschwerpunkten: Im ersten Schwerpunkt ziehen wir nach zwölf Jahren eine Bilanz beim Thema Inklusion und beleuchten anhand konkreter Beispiele, wo und wie inklusiver Unterricht schon ganz selbstverständlich im Alltag angekommen ist. Im zweiten Schwerpunkt zeigen wir, wie Gesundheitsfürsorge in Schulen aussehen kann und was eine »gesunde Schule« ausmacht.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt anhand der Bindungstheorie, wie Lehrkräfte die Beziehungen zu ihren Schüler*innen konstruktiv gestalten können und welche Fehler sie vermeiden sollten.- Die dritte Folge unserer Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« diskutiert die Frage, ob die Digitalisierung des Bildungswesens bestehende Ungleichheiten verstärkt.- In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die an vielen Schulen heiß diskutierte Frage, welche Kleidung für Schüler*innen angemessen ist – und welche nicht.- In den Rezensionen stellen wir bildungspolitische Podcasts vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31512-paedagogik-2-2016.html

Schwerpunkt: Unterricht spannend gestaltenNeugier auf den Lerngegenstand hilft beim Lernen. Gemeint ist eine produktive Anspannung, beispielsweise die Lust etwas zu erforschen oder zu entdecken. Die Erfahrungsberichte zeigen u.a.…geeignete Methoden für einen spannenden Unterricht, …Möglichkeiten zur Erstellung von eigenen Erklärvideos und …wie man mit Tablets das Lesen spannend machen kann.Spannend ist: Auch für harte und trockene Phasen im Unterricht gibt es Ideen zur anregenden Gestaltung.Außerdem:Der Beitrag zur Frage: Wie verändern neue Medien das Lesen?Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung, Teil 2: Zur Bedeutung von Steuergruppen.Kontrovers zur Frage: Sollen Lehrer bloggen?Rezensionen zum Thema „Individuelle Förderung“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31133-paedagogik-4-2016.html

Schwerpunkt: Flüchtlinge in der SchuleErfahrene Pädagoginnen und Pädagogen berichten, wie sie die Arbeit mit Flüchtlingen gestalten und was sie in der aktuellen Situation empfehlen. Das Heft bietet Erfahrungen u.a. – zur Gestaltung von Spezialkursen für Deutsch als Zweitsprache,- zur Arbeit mit Flüchtlingskindern in der Warteschleife,- zur Begegnung von Jugendlichen im Bereich der Naturwissenschaften,- zur Initiierung von Flüchtlingsprojekten durch Schüler.Ein Fazit: Es gibt vielfältige Erfahrungen – davon können alle lernen.Außerdem:Der Beitrag mit einem Rückblick auf 50 Jahre Schulreform. Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung: Thema Unterrichtsentwicklung.Kontrovers zur Frage: Gehört der Islam in die Schule?Rezensionen zum Thema „Motivation“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal