Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44991-paedagogik-3-2021.html

Fördert Wettbewerb die Schul- und Unterrichtsentwicklung? In diesem Heft gehen wir sowohl auf die Chancen als auch auf die Grenzen des Wettbewerbs zwischen Schulen ein. Wir geben Tipps, wie eine Schule sich öffentlich präsentieren und auch unter schwierigen Bedingungen exzellente Lehrkräfte anheuern kann. Wir zeigen aber auch, dass gerade im Bildungswesen Kooperationen oftmals erfolgreicher sind als ein sinnloses Gegeneinander.Außerdem:- Der »Beitrag« behandelt die Frage, warum wir in Deutschland an der Schulpflicht festhalten, obwohl es sie in der Mehrheit der europäischen Länder so nicht gibt.- In unserer Serie über Binnendifferenzierung zeigen wir, wie sich Schüler*innen flexibel nach Lernvoraussetzungen gruppieren lassen.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob die Bundesjugendspiele noch zeitgemäß sind.- Die Rezensionen besprechen aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Schule und COVID-19.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44996-paedagogik-6-2021.html

Fast jedes Jahr übernimmt man als Lehrkraft eine neue Klasse. Worauf ist dabei zu achten? Was spricht dafür, sich im Vorfeld eingehend über die neuen Schülerinnen und Schüler zu erkundigen? Welche Argumente sprechen dagegen? Und wie lassen sich Jugendliche in die Gestaltung der Schulstarts einbinden? Die Beiträge in dieser Ausgabe präsentieren verschiedene Möglichkeiten den Start zu gestalten, und sie geben Anregungen, was vorher zu bedenken ist und welche Gespräche zu führen sind.Außerdem:- Der »Beitrag« beleuchtet ein Langzeitprojekt über die Verstrickungen einer Schulgemeinde in der NS-Zeit.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« zeigen wir auf, wie Kinder und Jugendliche digitale Medienangebote nutzen.- In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Frage, ob der Unterricht ab der Mittelstufe später beginnen sollte.- Die Rezensionen präsentieren jüngere Publikationen über die bildungspolitische Situation in Deutschland.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43190-paedagogik-1-2020.html

Immer mehr Bundesländer rücken das Thema »Berufliche Orientierung« in den Fokus – insbesondere in den Abschlussklassen der Sekundarstufen, oft aber auch schon früher. Und auch wir nehmen uns des Themas in dieser Ausgabe der PÄDAGOGIK an. Entlang der vier Kernaufgaben bei der Beruflichen Orientierung – Einstimmen, Erkunden, Entscheiden und Erreichen – zeigen wir anhand von konkreten Beispielen, welche schulischen Angebote sich bewährt haben. Dabei gehen wir auch auf die besondere Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie auf die Rolle der Eltern bei der Beruflichen Orientierung ein.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie das Vergleichen in verschiedenen Fächern zur kognitiven Aktivierung von Schüler*innen genutzt werden kann.- In unserer neuen Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« zeigen wir in sieben Folgen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern in zentralen bildungspolitischen Bereichen auf und gehen zu Beginn auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ein.- In einem »Standpunkt« plädiert unser Autor dafür, bundesweit eine Meldepflicht für antisemitische Vorfälle an Schulen einzuführen.- In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen zum Thema »Strafen und Disziplin in der Schule« vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37104-paedagogik-7-8-2018.html

Der erste Schwerpunkt beschreibt, wie Lehrerinnen und Lehrer in Unterrichtsreihen und Projekten gegen Fake News, Desinformation und Propaganda vorgegangen sind.Der zweite Schwerpunkt zum Thema „Alltagskompetenzen“ zeigt an Beispielen, wie diese gemeinsam erarbeitet werden können und wie Schule so auf das Leben vorbereiten kann.Außerdem• Der Beitrag über ein schuleigenes Programm zur Förderung der Lesekompetenz.• Die letzte Folge der Serie „von 68 lernen“ zur Erziehung der 68er und deren Folgen.• Kontrovers zum Thema „Gymnasiallehrer in Grundschulen“?• Rezensionen mit Büchern zur Digitalisierung von Unterricht und Schule..
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55773-paedagogik-1-2025.html

Die Vermittlung von Lernstrategien ist ein wichtiger Baustein für das selbstständige Lernen. Diese Ausgabe zeigt, welche Konzepte Schulen entwickelt haben, damit ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen können. Sie profitieren dabei von einer Fülle wissenschaftlicher Erkenntnisse darüber, wie Lernen funktioniert, was es fördert und was es behindert.Außerdem:- Kontrovers: Welche Bedeutung hat das Referendariat für die Lehrerausbildung? Soll es in das Studium integriert oder gleich ganz abgeschafft werden?- Beitrag: Die 4K sind ein schwammiges Konstrukt, sollen aber für zukünftige Berufsfelder relevant sein. Wie sinnvoll ist die Forderung, solche Kompetenzen in der Schule zu vermitteln?- Serie »Mythen in der Schule«: Oft schränken Mythen das professionelle Handeln von Lehrkräften ein. Die neue Serie untersucht, wie sie entstehen und warum sie sich so hartnäckig halten.- Rezensionen: Räume spielen für das Lernen und Lehren eine wichtige Rolle. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45953-paedagogik-10-2021.html

Die Positive Pädagogik setzt an den Stärken und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen an. Sie fördert ihr Selbstvertrauen und hilft ihnen, ihre Talente und Potenziale zu entfalten. Dieses Heft präsentiert das Konzept der Positiven Pädagogik und seine Auswirkungen auf Schule und Unterricht. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie Wertschätzung, Achtsamkeit, Wohlbefinden und Glück die Lernfreude und Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler erhöhen können.Außerdem:- Der »Beitrag« beleuchtet, wie digitale Quizsysteme im Unterricht eingesetzt werden können.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« geht es um die Frage, ob digital gestützter Unterricht hilfreich für die Individualisierung ist.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob es – wie in den meisten anderen Ländern – auch in Deutschland Ein-Fach-Lehrkräfte geben sollte.- Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen über die Qualität von Unterricht vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45047-paedagogik-6-2021.html

Fast jedes Jahr übernimmt man als Lehrkraft eine neue Klasse. Worauf ist dabei zu achten? Was spricht dafür, sich im Vorfeld eingehend über die neuen Schülerinnen und Schüler zu erkundigen? Welche Argumente sprechen dagegen? Und wie lassen sich Jugendliche in die Gestaltung der Schulstarts einbinden? Die Beiträge in dieser Ausgabe präsentieren verschiedene Möglichkeiten den Start zu gestalten, und sie geben Anregungen, was vorher zu bedenken ist und welche Gespräche zu führen sind.Außerdem:- Der »Beitrag« beleuchtet ein Langzeitprojekt über die Verstrickungen einer Schulgemeinde in der NS-Zeit.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« zeigen wir auf, wie Kinder und Jugendliche digitale Medienangebote nutzen.- In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Frage, ob der Unterricht ab der Mittelstufe später beginnen sollte.- Die Rezensionen präsentieren jüngere Publikationen über die bildungspolitische Situation in Deutschland.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50508-paedagogik-7-8-2023.html

Die Sommerausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich ganz der Digitalisierung. Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich mit Blended Learning: Welche Lernchancen eröffnen sich Schülerinnen und Schülern, wenn sie verstärkt außerhalb der Schule und asynchron lernen? Der zweite Schwerpunkt behandelt die Frage, welche neuen Aufgabenformate durch die Nutzung digitaler Medien möglich geworden sind und welche (fach-)didaktischen Optionen damit einhergehen.Außerdem:• Kontrovers: Können Jugendliche überfachliche Kompetenzen besser erwerben, wenn sie an einem Tag in der Woche außerhalb der Schule lernen?• Beitrag: Die Reflexion von Unterricht ist eine kontinuierliche Aufgabe. Wir stellen einen Leitfaden vor, der alle Beteiligten dabei unterstützt.• Serie: Welche Ziele verfolgt die systemische Pädagogik? Und welche Bedeutung hat sie für die Schule?• Rezensionen: Ein Überblick über einflussreiche Instagram-Accounts rund um Schule und Bildung.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31132-paedagogik-3-2016.html

Schwerpunkt: Freie Lernzeiten gestaltenFreie Lernzeiten werden immer häufiger genutzt, um sinnvoll mit heterogenen Lerngruppen umgehen zu können. Beschrieben werden Varianten der Gestaltung und der Nutzung von Phasen freien Lernens wie…- Bearbeitung eines internationalen Konflikts- Möglichkeiten der Unterstützung und Ritualisierung- Begabungsförderung in freien Lernzeiten- Beratung beim freien Lernen.Ein Fazit ist: Freiheit braucht Begleitung, bisweilen auch Kontrolle.Außerdem:Der Beitrag mit ausgewählten Befunden der Shell-Studie. Die Serie zur Schulentwicklung; hier: Bilanz und Perspektiven der Schulprogrammarbeit.Kontrovers zur Frage: Sollen Eltern bei Hausaufgaben helfen?Rezensionen zum Thema „Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31511-paedagogik-1-2016.html

Schwerpunkt: KlassenführungKlassenführung wird hier als modernes Konzept vorgestellt, mit dem ein verbindlicher Rahmen für gutes Lernen entwickelt werden kann – und das gemeinsam mit den Schülern. Die Beispiele zeigen verbindliche Rahmungen …für die Gestaltung der Lern-Umgebung, …für das Verhalten in der Lern-Gemeinschaft und …für eine klare Struktur des Unterrichts.Kern der Beiträge ist das Zusammenspiel eines konsequenten Führungsverhaltens mit der Selbstverantwortung der Lernenden. Außerdem:Die neue Serie zur Bilanz der Schulentwicklung mit Teil 1 zur „Schulinspektion“.Zwei Standpunkte zu den Vorteilen digitaler Medien auf der einen und dem Schulbuch auf der anderen Seite.Rezensionen von Büchern zum Thema „Lehrergesundheit“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal