Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34255-paedagogik-3-2017.html

Vorgestellt werden Konzepte und Erfahrungen für eine begleitete Kindheit und Jugend in der Schule und über die Schulzeit hinaus. Dabei geht es u.a. um den Umgang mit Traumatisierungen, um eine „sanfte“ Integration in Regelklassen, um die Förderung von Alltags- und Fachsprache, um Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik, Kunst und Theater…Außerdem• Der Beitrag zur kooperativen Entwicklung von Lehren und Lernen in sog. „Lesson Studys“.• Die Serie Unterrichtsentwicklung in Fachgruppen zum Thema „Aufgabenentwicklung“. • Der Standpunkt zur aktuellen Debatte über G8/G9.• Die Rezensionen mit Büchern zum Stichwort „Forschung für Lehren und Lernen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34259-paedagogik-7-8-2017.html

Der erste Schwerpunkt zum Thema „Weltorientierung“ veranschaulicht, wie Schule in unterschiedlichen Fächern zu einem orientierenden Überblick über die Welt beitragen kann.Der zweite Schwerpunkt zum Thema „Karriere im Lehrerberuf“ bilanziert, welche persönlichen Entwicklungen innerhalb von Schule oder darüber hinaus möglich sind.Außerdem• Der Beitrag mit Methoden zur Interkulturellen Konfliktprävention.• Die siebte Folge zur Serie „Fachgruppen und Unterrichtsentwicklung“.• Die Rubrik Standpunkt zum Thema „Die Schulklingel abschaffen?“• Rezensionen mit Büchern zum Transfer der Hattie-Studie in den Unterricht.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39998-paedagogik-12-2019.html

Waren es vor einigen Jahrzehnten noch die Mädchen, denen die besondere Aufmerksamkeit der Bildungspolitik zuteilwurde, so stehen inzwischen die Jungen im Mittelpunkt: Sie erzielen in der Schule durchschnittlich schlechtere Ergebnisse als die Mädchen und sind an den Förderschulen fast immer in der Überzahl. Aus diesem Grund widmet ihnen die pädagogische Fachdiskussion seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit.In diesem Heft stellen wir wesentliche Aspekte dieser Diskussion vor. Dabei gehen wir den Ursachen für die oben genannten Disparitäten auf den Grund und fragen nach Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Jungen. Wir setzen uns mit der besonderen Situation von Jungen mit Migrationshintergrund auseinander, die oft verunsichert sind durch die unterschiedlichen Anforderungen und Wertesysteme zu Hause und in der Schule. Außerdem stellen wir Konzepte einer geschlechtersensiblen Pädagogik vor, die den besonderen Anforderungen von Jungen, aber auch von Mädchen eher gerecht wird als ein geschlechterneutrales Unterrichtskonzept. In diesem Zusammenhang stellen wir Schulen vor, die positive Erfahrungen mit einer zeitweisen Trennung der Geschlechter gemacht haben. Schließlich gehen wir auf die besondere Situation der stillen Jungen ein, die der Aufmerksamkeit der Lehrkräfte gelegentlich entgleiten und es daher besonders schwer haben, wenn sie Erfolg haben wollen.Außerdem:Der »Beitrag« stellt Ideen vor, wie Lehrkräfte und Schulen zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen anhalten und damit einen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels leisten können.Die Serie »Reformpädagogische Impulse« endet mit einem Porträt der Jenaplanschule Rostock, die nach den Grundprinzipien des Jenaplans von Peter Petersen unterrichtet und dafür im Jahr 2015 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde.Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert die Frage, ob Lehrkräfte dazu verpflichtet werden sollten, sich von den Schülerinnen und Schülern regelmäßig Feedback geben zu lassen.In den »Rezensionen« stellen wir Neuerscheinungen zum Thema »Coaching in der Schule« vor und gehen damit einem neueren Trend im Schulmanagement nach.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43147-paedagogik-3-2020.html

Mädchen erbringen in allen sprachlichen, musischen, künstlerischen, ja selbst gesellschaftspolitischen Bereichen deutlich bessere Leistungen als Jungen. Und auch beim sozialen Miteinander haben sie oft die Nase vorn. Spätestens im Beruf stecken viele Frauen jedoch trotz ihrer besseren Leistungen zurück, weil althergebrachte Rollenzuweisungen und männliche Netzwerke ihnen den Aufstieg erschweren.In diesem Heft zeigen wir, wie Schule dem gezielt entgegenarbeiten kann, etwa durch Mentorinnen für die MINT-Fächer, die konstruktive Arbeit mit jungen Frauen aus Einwandererfamilien oder eine Berufsorientierung, die gezielt althergebrachte Rollenbilder infrage stellt. Außerdem stellen wir ein Modell vor, wie eine geschlechterbewusste inklusive Pädagogik künftig aussehen könnte.Außerdem:• Im Beitrag machen wir eine Bestandsaufnahme der Ganztagsschule.• In unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigen wir, dass der Politikunterricht in den Bundesländern sehr unterschiedlich stattfindet, und zwar sowohl organisatorisch als auch inhaltlich.• In der Rubrik »Kontrovers« stellen wir Argumente für und gegen eine vegetarische Schulmensa dar.• In den »Rezensionen« stellen wir Forschungsergebnisse zur Neustrukturierung der Sekundarstufe I vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43199-paedagogik-2-2020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43688-paedagogik-10-2020.html

Welche Rolle spielt die Wissenschaft für die Schulpraxis? Lassen sich die Erkenntnisse der Bildungsforschung für den Unterricht überhaupt sinnvoll nutzen? Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK zeigt, dass es überraschend viele Möglichkeiten für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Schule gibt und dass viele Schulen davon profitieren, wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch nutzen und dafür auch mit Forscher*innen kooperieren.Außerdem:- Der »Beitrag« befasst sich mit der Frage, wie Schüler*innen diszipliniert werden können und welche Formen von Strafen angemessen und zielführend sind.- Die neue Serie »Corona und die Folgen« beginnt mit der Frage, wie Schulen die Krisenerfahrung aus dem vergangenen Schuljahr aufarbeiten können.- In der Rubrik »Kontrovers« streiten unsere Autor*innen darüber, ob das klassische Anschreiben bei Bewerbungen noch zeitgemäß ist.- Die Rezensionen stellen Publikationen über die Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45044-paedagogik-4-2021.html

In dieser Ausgabe zeigen wir, wie Kinder und Jugendliche für das Thema Klimawandel sensibilisiert werden können und welche Möglichkeiten sich diesbezüglich in der Schule, aber auch im privaten und politischen Raum auftun. Neben Interviews mit Protagonisten der Klimaschutzbewegung beschreiben Hintergrundartikel und Praxisberichte, wie aus Schulen klimafreundliche Labore der Zukunft werden.Außerdem:- Der »Beitrag« zieht eine Bilanz aus 30 Jahren Erlebnispädagogik und zeigt, welchen Einfluss diese ursprünglich außerschulische Bewegung auf den Unterricht hatte.- In der Serie »Strategien der Binnendifferenzierung« geht es um den Response-to-Intervention-Ansatz (RTI), der eine Schritt-für-Schritt-Differenzierung ermöglicht.- Der »Standpunkt« widmet sich der Frage, wie der Staat mit Beamten umgehen soll, die sich offen zum »Flügel« der AfD oder zur Reichsbürgerszene bekennen.- Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen zum Umgang mit Gewalt und Mobbing in der Schule vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45045-paedagogik-2-2021.html

Wie sollten Lehrkräfte und Schulleitungen bei Mobbing vorgehen, um die Situation zu klären, die Opfer zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen? Welche Fehler sollten sie vermeiden, weil ihre Folgen insbesondere für die Opfer fatal sind? Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe zeigt anhand vieler Beispiele, wie Schulen Mobbing vorbeugen oder professionell darauf reagieren können.Außerdem:- Der »Beitrag« beschreibt die Lehrkräfteausbildung in der Schweiz, für die Mentor*innen umfassend qualifiziert werden.- In der Serie »Strategien der Binnendifferenzierung« stellen wir den Ansatz der flexiblen Individualisierung vor.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir, ob Schüler*innen das Tragen von Kopftüchern verboten werden sollte.- Die Rezensionen widmen sich dem Thema Inklusion und Umgang mit Heterogenität.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal