Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43190-paedagogik-1-2020.html

Immer mehr Bundesländer rücken das Thema »Berufliche Orientierung« in den Fokus – insbesondere in den Abschlussklassen der Sekundarstufen, oft aber auch schon früher. Und auch wir nehmen uns des Themas in dieser Ausgabe der PÄDAGOGIK an. Entlang der vier Kernaufgaben bei der Beruflichen Orientierung – Einstimmen, Erkunden, Entscheiden und Erreichen – zeigen wir anhand von konkreten Beispielen, welche schulischen Angebote sich bewährt haben. Dabei gehen wir auch auf die besondere Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie auf die Rolle der Eltern bei der Beruflichen Orientierung ein.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie das Vergleichen in verschiedenen Fächern zur kognitiven Aktivierung von Schüler*innen genutzt werden kann.- In unserer neuen Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« zeigen wir in sieben Folgen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern in zentralen bildungspolitischen Bereichen auf und gehen zu Beginn auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ein.- In einem »Standpunkt« plädiert unser Autor dafür, bundesweit eine Meldepflicht für antisemitische Vorfälle an Schulen einzuführen.- In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen zum Thema »Strafen und Disziplin in der Schule« vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37104-paedagogik-7-8-2018.html

Der erste Schwerpunkt beschreibt, wie Lehrerinnen und Lehrer in Unterrichtsreihen und Projekten gegen Fake News, Desinformation und Propaganda vorgegangen sind.Der zweite Schwerpunkt zum Thema „Alltagskompetenzen“ zeigt an Beispielen, wie diese gemeinsam erarbeitet werden können und wie Schule so auf das Leben vorbereiten kann.Außerdem• Der Beitrag über ein schuleigenes Programm zur Förderung der Lesekompetenz.• Die letzte Folge der Serie „von 68 lernen“ zur Erziehung der 68er und deren Folgen.• Kontrovers zum Thema „Gymnasiallehrer in Grundschulen“?• Rezensionen mit Büchern zur Digitalisierung von Unterricht und Schule..
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55773-paedagogik-1-2025.html

Die Vermittlung von Lernstrategien ist ein wichtiger Baustein für das selbstständige Lernen. Diese Ausgabe zeigt, welche Konzepte Schulen entwickelt haben, damit ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen können. Sie profitieren dabei von einer Fülle wissenschaftlicher Erkenntnisse darüber, wie Lernen funktioniert, was es fördert und was es behindert.Außerdem:- Kontrovers: Welche Bedeutung hat das Referendariat für die Lehrerausbildung? Soll es in das Studium integriert oder gleich ganz abgeschafft werden?- Beitrag: Die 4K sind ein schwammiges Konstrukt, sollen aber für zukünftige Berufsfelder relevant sein. Wie sinnvoll ist die Forderung, solche Kompetenzen in der Schule zu vermitteln?- Serie »Mythen in der Schule«: Oft schränken Mythen das professionelle Handeln von Lehrkräften ein. Die neue Serie untersucht, wie sie entstehen und warum sie sich so hartnäckig halten.- Rezensionen: Räume spielen für das Lernen und Lehren eine wichtige Rolle. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45953-paedagogik-10-2021.html

Die Positive Pädagogik setzt an den Stärken und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen an. Sie fördert ihr Selbstvertrauen und hilft ihnen, ihre Talente und Potenziale zu entfalten. Dieses Heft präsentiert das Konzept der Positiven Pädagogik und seine Auswirkungen auf Schule und Unterricht. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie Wertschätzung, Achtsamkeit, Wohlbefinden und Glück die Lernfreude und Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler erhöhen können.Außerdem:- Der »Beitrag« beleuchtet, wie digitale Quizsysteme im Unterricht eingesetzt werden können.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« geht es um die Frage, ob digital gestützter Unterricht hilfreich für die Individualisierung ist.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob es – wie in den meisten anderen Ländern – auch in Deutschland Ein-Fach-Lehrkräfte geben sollte.- Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen über die Qualität von Unterricht vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45047-paedagogik-6-2021.html

Fast jedes Jahr übernimmt man als Lehrkraft eine neue Klasse. Worauf ist dabei zu achten? Was spricht dafür, sich im Vorfeld eingehend über die neuen Schülerinnen und Schüler zu erkundigen? Welche Argumente sprechen dagegen? Und wie lassen sich Jugendliche in die Gestaltung der Schulstarts einbinden? Die Beiträge in dieser Ausgabe präsentieren verschiedene Möglichkeiten den Start zu gestalten, und sie geben Anregungen, was vorher zu bedenken ist und welche Gespräche zu führen sind.Außerdem:- Der »Beitrag« beleuchtet ein Langzeitprojekt über die Verstrickungen einer Schulgemeinde in der NS-Zeit.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« zeigen wir auf, wie Kinder und Jugendliche digitale Medienangebote nutzen.- In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Frage, ob der Unterricht ab der Mittelstufe später beginnen sollte.- Die Rezensionen präsentieren jüngere Publikationen über die bildungspolitische Situation in Deutschland.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50508-paedagogik-7-8-2023.html

Die Sommerausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich ganz der Digitalisierung. Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich mit Blended Learning: Welche Lernchancen eröffnen sich Schülerinnen und Schülern, wenn sie verstärkt außerhalb der Schule und asynchron lernen? Der zweite Schwerpunkt behandelt die Frage, welche neuen Aufgabenformate durch die Nutzung digitaler Medien möglich geworden sind und welche (fach-)didaktischen Optionen damit einhergehen.Außerdem:• Kontrovers: Können Jugendliche überfachliche Kompetenzen besser erwerben, wenn sie an einem Tag in der Woche außerhalb der Schule lernen?• Beitrag: Die Reflexion von Unterricht ist eine kontinuierliche Aufgabe. Wir stellen einen Leitfaden vor, der alle Beteiligten dabei unterstützt.• Serie: Welche Ziele verfolgt die systemische Pädagogik? Und welche Bedeutung hat sie für die Schule?• Rezensionen: Ein Überblick über einflussreiche Instagram-Accounts rund um Schule und Bildung.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48278-paedagogik-7-8-2022.html

Das Sommerheft widmet sich im ersten Themenschwerpunkt den pädagogischen Beziehungen, die für den Lernerfolg entscheidend sind. Welche Formen sind besonders lernförderlich? Und wie gelingt es Lehrkräften, eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufzubauen? Im zweiten Themenschwerpunkt geht es um die Beziehung zu den Eltern. Die Beiträge zeigen, worauf Schulen bei der Erziehungspartnerschaft achten müssen und wie die Kooperation mit den Eltern gelingt.Außerdem:Beitrag: Wie können weiterführende Schulen den Übergang von der Grundschule erleichtern?Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Welche Bedeutung haben Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung?Kontrovers: Sollen Schülerinnen und Schüler das Tippen mit zehn Fingern verpflichtend lernen?Rezensionen: Die Schule spielt in vielen Romanen für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle. Welches Bild von Schule wird hier vermittelt?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43105-paedagogik-9-2020.html

Wie lang soll eine Schulstunde sein? Wann gibt es Pausen und wie lang sind sie? Wann werden welche Lernsituationen und Lernarrangements angeboten? Wann wird Neues gelernt, wann Gelerntes vertieft und geübt? Zu diesen und weiteren Fragen rund um die Rhythmisierung des Schulalltags bietet der Themenschwerpunkt zukunftsweisende Antworten aus der Schulpraxis.Außerdem:• Im »Beitrag« beschreibt ein Kriseninterventionstrainer, was Schulen nach der Coronakrise tun können, um die Rückkehr in den Schulalltag zu erleichtern.• Die Serie »Bildungsrepublik Deutschland« endet mit einem Artikel über die unterschiedlichen Regelungen für das Abitur, das so zentral gar nicht ist.• In der Rubrik »Kontrovers« befassen wir uns mit der Frage, ob Klassenreisen angesichts der Klimakrise noch per Flugzeug absolviert werden sollten.• Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen über Jugend und Jugendliche vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34274-paedagogik-12-2017.html

Schwerpunkt: WerteZiel von Wertebildung ist eine aktive Auseinandersetzung mit Werten – also gedankliches Durchdringung sowie gemeinsames Erleben – auch von kontroversen Werten. Erfahrungsberichte u.a. zu: Wie kann Mitgefühl erfahren werden und wie können antike Ethiken zur Frage nach einen gelingenden Leben beitragen?Außerdem:Die Rubrik Beitrag mit einer Analyse des aktuellen Privatschul-Booms in Deutschland.Die Serie zur Frage nach einer „Schule der Zukunft“ im digitalen Zeitalter.Kontrovers zur Frage von Eignungsprüfungen zu Beginn des Lehramtsstudiums. Rezensionen zum Umgang mit Entwicklungsstörungen und Förderschwerpunkten.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2022 – Selbstregulation | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48279-paedagogik-12-2022-selbstregulation.html

Wer sich selbst regulieren kann, wer klare Ziele hat und diese beharrlich verfolgt, der ist klar im Vorteil. Doch wie kann man Selbstregulation lehren oder lernen? Diese Ausgabe erläutert die lernpsychologischen Modelle hinter dem Konzept der Selbstregulation und zeigt beispielhaft, welche Lernumgebungen (z.B. Lernhaus-Modell oder Dalton-Plan) dafür förderlich sind. Darüber hinaus stellt sie fächerspezifische Ansätze und das in den USA sehr bekannte Konzept des »Grit« vor.Außerdem:- Standpunkt: Unser Autor plädiert dafür, Türkischunterricht an Schulen anzubieten und den Unterricht in der Herkunftssprache als Fremdsprachenunterricht anzuerkennen.- Beitrag: Unsere Autoren zeigen, was bei der Planung und Durchführung von Klassenfahrten in unsicheren Zeiten zu beachten ist.- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Zum Abschluss der Serie ziehen drei Bildungsexperten im Interview ein vorläufiges Resümee.- Rezensionen: Wir stellen Neuerscheinungen zum Thema Lehrergesundheit vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal