Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 7-8/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43689-paedagogik-7-8-2020.html

Das Sommerheft der PÄDAGOGIK bietet zwei Themenschwerpunkte. Im ersten Schwerpunkt geht es um Schüler*innen, die in eine Krise geraten und besondere Unterstützung benötigen: Wie können Lehrkräfte und Sozialpädagogen ihnen so helfen, dass sie gestärkt daraus hervorgehen? Der zweite Schwerpunkt behandelt die Lehrerfortbildung in Deutschland: Wie müssen Fortbildungen gestaltet sein, damit sie zu einer nachhaltigen Veränderung des Unterrichts führen?Außerdem:• Der »Beitrag« zeigt, wie sich Lehrkräfte auf die Erfahrungen der Schüler*innen während des Lockdowns einstellen können.• In der Serie »Bildungsrepublik Deutschland« geht es um unterschiedliche Konzepte der Bundesländer für die Ausbildung von Seiteneinsteigern.• Die Rubrik »Kontrovers« behandelt die Frage, ob Lehrerporträts auf Schulhomepages abgebildet sein sollten.• Die »Rezensionen« stellen satirische Texte zum Lehrerberuf vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43107-paedagogik-11-2020.html

​Entwicklungsgerechter Unterricht berücksichtigt die Interessen und Lernwege von Jugendlichen in einer Phase, die oft als anstrengend erlebt wird: die Pubertät. Der Themenschwerpunkt präsentiert Schulen, die entwicklungsgerechte Angebote für ihre Schüler konzipiert und damit gute Erfahrungen gemacht haben. Getreu dem reformpädagogischen Motto, dass sich die Schule (auch) an den Bedürfnissen der Schüler orientiert und diese nicht (nur) zwingt, sich der Schule anzupassen, was aus Sicht der Entwicklungsforschung ohnehin kontraproduktiv ist.Außerdem:Der »Beitrag« zeigt, wie Lehrkräfte mit negativen Gefühlen von Schülern konstruktiv umgehen können.In der Serie »Corona und die Folgen« diskutiert Joscha Falck, wie nachhaltig die digitale Disruption der Schule nach dem Lockdown sein kann.Im »Standpunkt« plädiert Adolf Bartz für regelmäßige Unterrichtsbesuche der Schulleitung.Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen vor, die sich mit dem Instrument des Förderplans befassen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37093-paedagogik-7-8-2018.html

Der erste Schwerpunkt beschreibt, wie Lehrerinnen und Lehrer in Unterrichtsreihen und Projekten gegen Fake News, Desinformation und Propaganda vorgegangen sind.Der zweite Schwerpunkt zum Thema „Alltagskompetenzen“ zeigt an Beispielen, wie diese gemeinsam erarbeitet werden können und wie Schule so auf das Leben vorbereiten kann.Außerdem• Der Beitrag über ein schuleigenes Programm zur Förderung der Lesekompetenz.• Die letzte Folge der Serie „von 68 lernen“ zur Erziehung der 68er und deren Folgen.• Kontrovers zum Thema „Gymnasiallehrer in Grundschulen“?• Rezensionen mit Büchern zur Digitalisierung von Unterricht und Schule..
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43415-paedagogik-2-2020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55853-paedagogik-1-2025.html

Die Vermittlung von Lernstrategien ist ein wichtiger Baustein für das selbstständige Lernen. Diese Ausgabe zeigt, welche Konzepte Schulen entwickelt haben, damit ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen können. Sie profitieren dabei von einer Fülle wissenschaftlicher Erkenntnisse darüber, wie Lernen funktioniert, was es fördert und was es behindert.Außerdem:- Kontrovers: Welche Bedeutung hat das Referendariat für die Lehrerausbildung? Soll es in das Studium integriert oder gleich ganz abgeschafft werden?- Beitrag: Die 4K sind ein schwammiges Konstrukt, sollen aber für zukünftige Berufsfelder relevant sein. Wie sinnvoll ist die Forderung, solche Kompetenzen in der Schule zu vermitteln?- Serie »Mythen in der Schule«: Oft schränken Mythen das professionelle Handeln von Lehrkräften ein. Die neue Serie untersucht, wie sie entstehen und warum sie sich so hartnäckig halten.- Rezensionen: Räume spielen für das Lernen und Lehren eine wichtige Rolle. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/51347-paedagogik-7-8-2023.html

Die Sommerausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich ganz der Digitalisierung. Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich mit Blended Learning: Welche Lernchancen eröffnen sich Schülerinnen und Schülern, wenn sie verstärkt außerhalb der Schule und asynchron lernen? Der zweite Schwerpunkt behandelt die Frage, welche neuen Aufgabenformate durch die Nutzung digitaler Medien möglich geworden sind und welche (fach-)didaktischen Optionen damit einhergehen.Außerdem:• Kontrovers: Können Jugendliche überfachliche Kompetenzen besser erwerben, wenn sie an einem Tag in der Woche außerhalb der Schule lernen?• Beitrag: Die Reflexion von Unterricht ist eine kontinuierliche Aufgabe. Wir stellen einen Leitfaden vor, der alle Beteiligten dabei unterstützt.• Serie: Welche Ziele verfolgt die systemische Pädagogik? Und welche Bedeutung hat sie für die Schule?• Rezensionen: Ein Überblick über einflussreiche Instagram-Accounts rund um Schule und Bildung.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43148-paedagogik-5-2020.html

Der Begriff Erziehung ist ein wenig aus der Mode gekommen, und doch gehört das Erziehen von Kindern und Jugendlichen heute fast noch mehr als früher zu den Kernaufgaben von Schule. Was bedeutet das in einer Welt, die sich rasant verändert? Welche Normen und Werte sollen gelten und welche erzieherischen Maßnahmen dürfen und können Lehrkräfte einsetzen? Dieses Heft präsentiert Schulen, die sich des Themas »Erziehung« aktiv angenommen und ein gemeinsames Konzept dazu entwickelt haben.Außerdem:- Der »Beitrag« stellt einen Trend aus Schweden vor: Hirnsmarte Schulen.- Die Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigt, welche unterschiedlichen Wege die Länder bei der Ausbildung von Lehrkräften gehen und wo es Gemeinsamkeiten gibt.- Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert die Frage, ob es legitim ist, dass Schüler für Schultoiletten zahlen.- Die »Rezensionen« widmen sich dem Thema Kommunikation und Gesprächsführung.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56241-paedagogik-4-2025.html

Deeper Learning ist eine Reformidee für das Lernen im 21. Jahrhundert. Die weltweite Initiative zählt mehr als 1800 Schulen aus 20 Ländern. In Deutschland arbeiten bislang 40 Pilotschulen nach dem Konzept. Dieses Heft stellt die Leitideen von Deeper Learning vor und diskutiert seine Umsetzung anhand von Erfahrungsberichten aus der Schulpraxis.Außerdem:- Standpunkt: Baden-Württemberg kehrt zum neunjährigen Gymnasium zurück. Diese politische Entscheidung lässt sich nicht mit Befunden aus empirischen Studien begründen.- Beitrag: Die Qualität frei verfügbarer Arbeitsblätter ist oft zweifelhaft oder für den geplanten Unterricht unbrauchbar. Wir stellen eine Bewertungsmatrix vor.- Serie »Mythen in der Schule«: Oft heißt es, ein von der Lehrkraft gelenkter Unterricht sei nicht mehr zeitgemäß. Ist selbstgesteuertes Lernen effektiver?- Rezensionen: Die Pandemie führte in Deutschland zu langen Schulschließungen – mit schwerwiegenden Folgen. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal