Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 10/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34272-paedagogik-10-2017.html

Schwerpunkt: Umgang mit FundamentalismusFundamentalismus und Intoleranz äußern sich derzeit wieder offener – auch in der Schule. Die Beiträge des Schwerpunkts zeigen deshalb was möglich und was notwendig ist, um völkisch und religiös motiviertem Fundamentalismus zu begegnen – mit dem Verstehen der Phänomene, mit didaktischen Arrangements und mit konsequentem HandelnAußerdem• Die Rubrik Beitrag mit Vorschlägen zur kritischen Arbeit mit Bildungsmedien.• Die Serie „Schulen der Zukunft“ – mit einer Schule ohne Stundentafel und Curriculum aber hoher Verbindlichkeit.• Die Rubrik Kontrovers zur Frage „Video-Überwachung an Schulen?“ • Die Rubrik Rezensionen zum Thema „Leistung thematisieren“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43105-paedagogik-9-2020.html

Wie lang soll eine Schulstunde sein? Wann gibt es Pausen und wie lang sind sie? Wann werden welche Lernsituationen und Lernarrangements angeboten? Wann wird Neues gelernt, wann Gelerntes vertieft und geübt? Zu diesen und weiteren Fragen rund um die Rhythmisierung des Schulalltags bietet der Themenschwerpunkt zukunftsweisende Antworten aus der Schulpraxis.Außerdem:• Im »Beitrag« beschreibt ein Kriseninterventionstrainer, was Schulen nach der Coronakrise tun können, um die Rückkehr in den Schulalltag zu erleichtern.• Die Serie »Bildungsrepublik Deutschland« endet mit einem Artikel über die unterschiedlichen Regelungen für das Abitur, das so zentral gar nicht ist.• In der Rubrik »Kontrovers« befassen wir uns mit der Frage, ob Klassenreisen angesichts der Klimakrise noch per Flugzeug absolviert werden sollten.• Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen über Jugend und Jugendliche vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34274-paedagogik-12-2017.html

Schwerpunkt: WerteZiel von Wertebildung ist eine aktive Auseinandersetzung mit Werten – also gedankliches Durchdringung sowie gemeinsames Erleben – auch von kontroversen Werten. Erfahrungsberichte u.a. zu: Wie kann Mitgefühl erfahren werden und wie können antike Ethiken zur Frage nach einen gelingenden Leben beitragen?Außerdem:Die Rubrik Beitrag mit einer Analyse des aktuellen Privatschul-Booms in Deutschland.Die Serie zur Frage nach einer „Schule der Zukunft“ im digitalen Zeitalter.Kontrovers zur Frage von Eignungsprüfungen zu Beginn des Lehramtsstudiums. Rezensionen zum Umgang mit Entwicklungsstörungen und Förderschwerpunkten.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2022 – Selbstregulation | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48279-paedagogik-12-2022-selbstregulation.html

Wer sich selbst regulieren kann, wer klare Ziele hat und diese beharrlich verfolgt, der ist klar im Vorteil. Doch wie kann man Selbstregulation lehren oder lernen? Diese Ausgabe erläutert die lernpsychologischen Modelle hinter dem Konzept der Selbstregulation und zeigt beispielhaft, welche Lernumgebungen (z.B. Lernhaus-Modell oder Dalton-Plan) dafür förderlich sind. Darüber hinaus stellt sie fächerspezifische Ansätze und das in den USA sehr bekannte Konzept des »Grit« vor.Außerdem:- Standpunkt: Unser Autor plädiert dafür, Türkischunterricht an Schulen anzubieten und den Unterricht in der Herkunftssprache als Fremdsprachenunterricht anzuerkennen.- Beitrag: Unsere Autoren zeigen, was bei der Planung und Durchführung von Klassenfahrten in unsicheren Zeiten zu beachten ist.- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Zum Abschluss der Serie ziehen drei Bildungsexperten im Interview ein vorläufiges Resümee.- Rezensionen: Wir stellen Neuerscheinungen zum Thema Lehrergesundheit vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52768-paedagogik-3-2024.html

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht, das Lehren und Lernen in Zukunft zu entlasten – und auch heute ist schon vieles möglich. Inzwischen gibt es zahlreiche Ideen und Szenarien für KI in der Schule. Die wichtigsten davon stellen wir in dieser Ausgabe vor.Außerdem:- Standpunkt: Wer die Frage nach dem Nutzen oder Schaden digitaler Medien in der Schule seriös beantworten will, braucht mehr als entschiedene Meinungen und gute Absichten.- Beitrag: Beim Deeper Learning setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft und ko-kreativ mit dem Lernstoff auseinander. Das erfordert einen anderen Unterricht und andere Formen der Leistungsüberprüfung.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Zu den häufigsten Erscheinungsformen der Schulangst zählen soziale Ängste und Prüfungsängste. Wie können Lehrkräfte den Betroffenen helfen?- Rezensionen: Eine systemische Perspektive verändert den Blick auf Schule und Unterricht. Wir stellen die aktuelle Literatur zum systemischen Arbeiten in der Schule vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47767-paedagogik-4-2022.html

Die Aufholprogramme von Bund und Ländern sollen pandemiebedingte Lernlücken schließen. Doch wie findet man heraus, welche Schülerinnen und Schüler besonders auf Hilfe angewiesen sind? Was sind überhaupt Lernrückstände? Verpasster Unterrichtsstoff? Wissenslücken? Fehlende Kompetenzen gemessen an welcher Norm? Fallen darunter auch psychosoziale Aspekte? Dieses Heft zeigt, welche Konzepte Schulen und Schulträger zum Aufholen der Lernrückstände in der Pandemie entwickelt haben.Außerdem:Beitrag: In Potsdam entsteht eine Universitätsschule, an der die drei Phasen der Lehrer:innenbildung systematisch verknüpft sind – ein Einblick in das Konzept.Serie: Die Serie »Ungewöhnliche Schulen« widmet sich in dieser Folge der Schulfarm Insel Scharfenberg, die vor 100 Jahren als reformpädagogisches Jungeninternat gegründet wurde.Kontrovers: Sollen Schüler:innen ihre Lehrpersonen selbst wählen dürfen?Rezensionen: Aktuelle Publikationen zu Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schule
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47761-paedagogik-3-2022.html

Theater spielen schult die Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit. Deshalb gehört es in die Schule, und zwar als fester Bestandteil des Unterrichts. In dieser Ausgabe stellen wir die Theaterarbeit an verschiedenen Schulformen vor und berichten über Projekte mit ganzen Lerngruppen und Jahrgängen, also ohne die »Auslese« besonders begabter oder theateraffiner Schülerinnen und Schüler.Außerdem:- Beitrag: Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für das Schulsystem. Was muss getan werden, um eine Bildungskatastrophe abzuwenden?- Serie »Ungewöhnliche Schulen«: Die Freie Schule Leipzig verzichtet auf Noten und Pflichtunterricht. Darüber hinaus entscheiden alle gemeinsam über die Gestaltung der Schule – bis hin zur Einstellung der Lehrkräfte.- Kontrovers: Ist es sinnvoll, Schülerinnen und Schüler anhand ihrer Leistungen in Kurse mit unterschiedlichen Niveaus einzuteilen?- Rezensionen: Die aktuelle Bücherschau dreht sich um die Frage, was guten Unterricht ausmacht.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31134-paedagogik-5-2016.html

Schwerpunkt: AnerkennungEs werden Formen der Anerkennung durch Wertschätzung, Beteiligung und durch Beachtung von Differenzen vorgestellt. Das Heft bietet Beispiele u.a. – zur Verknüpfung von fachlichen Anforderungen und Anerkennung,- zur Anerkennung von Flüchtlingen in der sozialen Gruppe,- zur Entwicklung der Persönlichkeit durch Anerkennung,- zur öffentlichen Anerkennung des Lehrerberufs.Es wird aber auch das Fehlen von Anerkennung durch Missachtung, Beschämung und Ausgrenzung analysiert.Außerdem:Der Beitrag mit zwei Zugängen zum Thema Flucht: Ein Filmprojekt und ein Schreibprojekt.Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung zur Frage von Beratung, Steuerung und Kontrolle.Kontrovers zur Frage des ehrenamtlichen Engagements von Mentoren in der Schule.Rezensionen zum Thema „Sucht“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal