Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56010-paedagogik-2-2025.html

Unterrichten, erziehen, beurteilen oder beraten – die Aufgaben von Lehrkräften sind vielfältig. Mit Inklusion und Digitalisierung sind neue Aufgaben hinzugekommen. Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK diskutiert Entlastungsmöglichkeiten, die sich unmittelbar auf die tägliche Schulpraxis auswirken.Außerdem:- Standpunkt: Im öffentlichen Diskurs verselbstständigen sich manchmal Etiketten, die für Fachargumente unzugänglich sind. Das sogenannte Schreiben nach Gehör gehört dazu.- Beitrag: Mit der Inklusion drängt die Sonderpädagogik in die Regelschule. Dies kann vor allem für die Grundschulen problematische Folgen haben.- Serie »Mythen in der Schule«: Die Klassengröße hat keinen Einfluss auf den Lernerfolg. Diese These der Bildungsforschung stößt in der Praxis auf Unverständnis. Was ist dran?- Rezensionen: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, mit der sich auch die Schule auseinandersetzen muss. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55461-paedagogik-11-2024.html

Lehrkräfte sehen sich komplexen Aufgaben gegenüber und sind zugleich einer strukturellen Vereinzelung ausgesetzt. In diesem Heft zeigen wir, welche Chancen Teamstrukturen für eine nachhaltige Unterrichts- und Schulentwicklung bieten – von der Arbeit in Fachteams über Professionelle Lerngemeinschaften und Schulteams bis hin zu regionalen und überregionalen Netzwerken.Außerdem:- Kontrovers: Klassenfahrten sind aufwendig, kosten viel Zeit und oft auch Nerven. Kann und soll man auf sie verzichten?- Beitrag: Wie sich soziale und individuelle Phasen des Lernens sinnvoll verbinden lassen, zeigt der Inverted Classroom. Wir stellen ein Modell für den Wechsel von Präsenz- und Distanzlernen vor.- Serie »100 Jahre Jenaplan«: Die Kaleidoskop-Jenaplan-Schule in Jena-Lobeda zeigt, wie sich die Ideen Peter Petersens für die Gegenwart fruchtbar machen lassen.- Rezensionen: Sexuelle Gewalt in der Schule ist inzwischen im Problembewusstsein vieler Lehrkräfte angekommen. Wir stellen die aktuelle Literatur dazu vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/51684-paedagogik-9-2023.html

Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich der Bedeutung von Pausen und enthält viele Anregungen für die Weiterentwicklung von Pausenkonzepten – insbesondere im Ganztag. Die Beiträge gehen auf psychomotorische Vorteile von aktiven oder bewegten Pausen ein und geben Erfahrungen für die Gestaltung von Pausenräumen weiter, z.B. Schulhöfe, Mensen oder Ruheräume.Außerdem:- Kontrovers: Kopfnoten bewerten das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern. Wie sinnvoll ist das?- Beitrag: Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens – und wie können sie gelöst werden? Heinz Klippert gibt dazu Praxistipps.- Serie »Systemische Pädagogik«: Auffällige Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung. Ein angemessener Umgang mit ihnen erfordert den Blick auf das gesamte soziale System.- Rezensionen: Selbstoptimierung ist ein gesellschaftlicher Trend und damit auch eine pädagogische Herausforderung. Was sagt die aktuelle Literatur zu dem Thema?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/51789-paedagogik-10-2023.html

Diese Ausgabe widmet sich der Frage, wie sich die Lebens- und Alltagskompetenzen junger Menschen in der Schule stärken lassen. Während die Lebenskompetenzen eher psychologisch geprägt sind und auf die Gesundheitsförderung abzielen, konzentriert sich der Ansatz der Alltagskompetenzen stärker auf lebenspraktische Fähigkeiten, wie z.B. Medienkompetenz oder den Umgang mit Geld.Außerdem:- Kontrovers: Die Digitalisierung der Schulen macht es möglich, Lerndaten in einer zentralen Bundesschulcloud zu speichern. Ist das eine gute Idee?- Beitrag: Inwiefern ändert sich das Classroom Management im digital gestützten Unterricht?- Serie »Systemische Pädagogik«: Systemischer Unterricht versteht die Schülerinnen und Schüler als aktive Gestalter ihres Lernprozesses. Was bedeutet das für Lehrkräfte?- Rezensionen: Immer mehr Kinder sprechen zu Hause kein Deutsch, müssen sich aber in der Schule die Bildungssprache Deutsch aneignen. Was sagt die Forschungsliteratur über Sprachbildung bei Mehrsprachigkeit?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50514-paedagogik-9-2023.html

Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich der Bedeutung von Pausen und enthält viele Anregungen für die Weiterentwicklung von Pausenkonzepten – insbesondere im Ganztag. Die Beiträge gehen auf psychomotorische Vorteile von aktiven oder bewegten Pausen ein und geben Erfahrungen für die Gestaltung von Pausenräumen weiter, z.B. Schulhöfe, Mensen oder Ruheräume.Außerdem:- Kontrovers: Kopfnoten bewerten das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern. Wie sinnvoll ist das?- Beitrag: Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens – und wie können sie gelöst werden? Heinz Klippert gibt dazu Praxistipps.- Serie »Systemische Pädagogik«: Auffällige Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung. Ein angemessener Umgang mit ihnen erfordert den Blick auf das gesamte soziale System.- Rezensionen: Selbstoptimierung ist ein gesellschaftlicher Trend und damit auch eine pädagogische Herausforderung. Was sagt die aktuelle Literatur zu dem Thema?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47955-paedagogik-1-2022.html

Visualisierungen sind ein wichtiges Element von gutem Unterricht: Sie können komplexe Sachverhalte veranschaulichen und dadurch den Lernprozess erleichtern. In dieser Ausgabe der PÄDAGOGIK stellen wir die wichtigsten Techniken und Methoden vor: von Flipcharts und Sketchnotes über Konzeptlandkarten und Erklärvideos bis hin zu Comics und Fotostorys. Außerdem: – Beitrag: Ein Projekt an der Universität Hamburg lässt Lehramtsstudierende an Schulen forschen. – Serie: Die neue Serie »Ungewöhnliche Schulen« startet mit der OPENschool Wien, die den Unterricht in den 7. und 8. Klassen komplett umgestaltet hat, um ihren Schülerinnen und Schülern mehr Eigenverantwortung zu ermöglichen. – Standpunkt: Digitale Klassenarbeiten und Tests sind spätestens seit der Corona-Pandemie ein »heißes« Thema. Welche Vor- und Nachteile hat diese Form der Leistungsüberprüfung? – Rezensionen: Wir stellen aktuelle Publikationen vor, die sich mit der Zukunft von Schule und Bildung beschäftigen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/54115-paedagogik-9-2024.html

Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK zeigt, worauf es bei einer qualitativ hochwertigen Ganztagsbildung ankommt. Folgende Qualitätsbereiche stehen im Mittelpunkt: Ganztag erfolgreich steuern, Zusammenarbeit im Ganztag stärken, ein nachhaltiges Ganztagskonzept planen, erfolgreiche Angebotskonzepte entwickeln, Angebote durchführen sowie positive soziale Beziehungen fördern.Außerdem:- Kontrovers: Die Orientierung in einer komplexen Welt erfordert fächerübergreifendes Denken und Handeln. Sollen die traditionellen Schulfächer deshalb abgeschafft werden?- Beitrag: Die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Seichter erläutert im Interview, inwiefern das Denken Maria Montessoris in einem elitären Rassismus fußt.- Serie: »100 Jahre Jenaplan-Pädagogik«: Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums startet die Serie mit einem Überblick über die Geschichte der Jenaplan-Pädagogik.- Rezensionen: Der Umgang mit Konflikten und Kontroversen gehört zum Alltagsgeschäft von Lehrkräften – ein Überblick über die aktuelle Literatur.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50722-paedagogik-4-2023.html

Agile Arbeitsweisen und Mentalitäten stammen ursprünglich aus der Softwareentwicklung, haben inzwischen aber auch die Schule erreicht. In dieser Ausgabe erläutern wir zentrale Begriffe wie Kanban, Scrum, Design Thinking oder Lernschlaufe und begründen, warum es sich dabei um einen fundamental neuen Ansatz für die Organisation von Arbeitsprozessen handelt.Außerdem:Kontrovers: Lange Bildschirmzeiten führen zu Ablenkung und können die Gesundheit beeinträchtigen. Sind handyfreie Zeiten im Schulalltag die Lösung?Beitrag: Seit der Pandemie ist der Bedarf an psychosozialer Beratung von Schülerinnen und Schülern massiv gewachsen. Doch es fehlen Unterstützungsstrukturen.Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Wie können Lehrkräfte die Freude an ihrem Beruf behalten und lernen, entspannter mit Stress umzugehen? Und wie können sie das an ihre Schülerinnen und Schüler vermitteln?Rezensionen: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als das Zukunftsthema für Schulen – ein aktueller Überblick.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47589-paedagogik-2-2022.html

Der Ausbau der Ganztagsschulen ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass sich die pädagogische Praxis und die Bildungsadministration vermehrt mit Fragen der Qualitätsentwicklung beschäftigen. Höchste Zeit also, eine Zwischenbilanz zu ziehen: Wie weit sind wir gekommen in der Ganztagsentwicklung? Welche Erfahrungen haben die pädagogische Praxis und die Forschung gemacht? Und welche Schritte stehen nun an?Außerdem:Beitrag: In Schulen spielt »Zeit« als Kategorie der didaktischen Reflexion oft eine untergeordnete Rolle. Dabei kann das Nachdenken über Zeit Unterrichtsroutinen verändern.Serie: Die zweite Folge der Serie »Ungewöhnliche Schulen« stellt die Universitätsschule Dresden vor.Kontrovers: Einige Schulen verfolgen den Ansatz, mit Kindern im Unterricht zu philosophieren. Wird das der kognitiven und emotionalen Entwicklung der Kinder gerecht?Rezensionen: Der Vorbereitungsdienst wird häufig als Schreckgespenst angehender Lehrkräfte beschrieben. Was sagt die aktuelle Literatur?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal